Welche Bräuche gibt es zu Silvester?

Welche Bräuche gibt es zu Silvester?

Zerbrochenes Weinglas: Scherben an Silvester sollen Glück bringen. (Quelle: McPhoto/Symbolbild/imago-images-bilder)

In anderen Ecken Deutschlands, aber auch im übrigen Europa gab es lange Zeit den Brauch des Neujahrsräucherns: Beim Begehen der Wohn- und Arbeitsräume oder auch Stallungen wurde gesegneter Weihrauch verbreitet.

Kulinarische Traditionen: Punsch statt Sekt

Brauchtum hat auch vor den Silvestermenüs nicht haltgemacht. In Zeiten, in denen sich noch nicht jeder Sekt leisten konnte, war Punsch das klassische Silvestergetränk. Dieser bestand aus Wasser (alternativ auch Wein), Tee, Zitrone und Zucker und erfreute sich ab Beginn des 18. Jahrhunderts in ganz Europa immer größerer Beliebtheit. Diesen Punsch gibt es bis heute in etwas abgeänderter Form noch auf vielen Weihnachtsmärkten zu kaufen.

Rote Unterwäsche als Glücksbringer

Darüber hinaus gibt es auch andere Silvesterbräuche, die bis heute überlebt haben: In Spanien und Italien beispielsweise tragen vor allem junge Frauen auch heute noch rote Unterwäsche für das neue Jahr.

Welche Bräuche gibt es zu Silvester?

Roter BH: In manchen Kulturen soll das Tragen roter Unterwäsche Glück bringen. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)

Wenn diese von einer anderen Person geschenkt und am Silvesterabend zum ersten Mal getragen wird, soll die Trägerin im neuen Jahr mit Glück, Gesundheit und vor allem Liebe belohnt werden.

Glücksbringer und Lotto zu Silvester

Grundsätzlich ist das Glück auch heute noch ein wichtiges Leitthema rund um Silvesterfeierlichkeiten. So verschenken immer noch viele Menschen Glücksbringer an Partygäste, Freunde und Familie. Schornsteinfeger, Schweinchen, vierblättrige Kleeblätter und Hufeisen sind nur ein paar der Symbole, die den Beschenkten im neuen Jahr Glück bringen sollen.

Bei so viel Glückssymbolik hat sich auch der Glaube etabliert, dass die Gewinnchancen beim Lottospielen zu Silvester besonders hoch sind. Dafür gibt es leider keine Belege.

Fernsehklassiker "Dinner for One"

Ein Silvesterritual, das sich erst in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat: sich den Sketch "Dinner for One" im Fernsehen anzusehen. Das Format wird seit 1972 zu Silvester jährlich ausgestrahlt. Die Geschichte rund um den Butler James und die schrullige Miss Sophie zu schauen, ist für viele Menschen mittlerweile ein Teil ihrer Silvestertradition.

Was wenige wissen: In Großbritannien selbst ist der Sketch großteils unbekannt. In 2019 wurde er aber zum ersten Mal zu Neujahr ausgestrahlt.

Wachsgießen – Alternative zum Bleigießen

Bis vor wenigen Jahren zählte Bleigießen zu einer der wichtigsten Traditionen an Silvester. Dabei wird ein Stück Blei in einem Metalllöffel so lange über einer Kerze erhitzt, bis es flüssig ist. Anschließend wird die Flüssigkeit in ein Glas mit kaltem Wasser gekippt. Das heiße Blei kühlt abrupt ab und wird hart. Die so entstandenen Gebilde werden anschließend vor eine Taschenlampe gehalten und Figuren und Objekten zugeordnet – beispielsweise Säbel, Frau oder Hammer. Jede Figur hat dabei eine andere Bedeutung und soll somit einen kleinen Ausblick auf die Zukunft liefern. Der Brauch stammt bereits aus der Zeit der Germanen und Römer, die es auf ähnliche Weise versucht haben.

Welche Bräuche an Silvester?

Das Böse raus, das Glück herein – die Bedeutung der Silvesterbräuche. Feuerwerk, Fackeln und Kerzen, die an Silvester schon immer in großer Zahl entzündet wurden, sollten böse Geister vertreiben und Gutes bringen. Nicht nur das Licht, sondern auch der Lärm diente symbolisch diesem Zweck.

Welche Rituale bringen Glück?

Besonderes Glück soll es bringen, einen Schornsteinfeger zu berühren, vor allem den goldenen Knopf an seiner Jacke. Dreiblättrige Kleeblätter gibt es viele. Ganz selten findet man auf einer Wiese eines mit vier Blättern. Früher dachte man, die vier Blätter wehren das Böse ab.

Was wird an Silvester gemacht?

Für manche ist Silvester der schönste Abend des Jahres. Im zweiten Corona-Jahr fallen Partys und Feuerwerk vielerorts wieder aus. Bräuche wie Glücksbringer, Bleigießen, Sekt und Berliner bleiben.

Was soll an Silvester Glück bringen?

Glücksbringer verschenken: Wofür Hufeisen, Rauchfangkehrer & Co stehen. Traditionell werden auch gerne Kleeblätter, kleine Hufeisen, Rauchfangkehrer, Marienkäfer, Glückspilze und Schokomünzen zum Jahreswechsel verschenkt.