Wenn der brokkoli gelb ist

Viele fragen sich, ob Brokkoli noch gegessen werden kann, wenn er gelb ist. In diesem Praxistipp klären wir auf, wann der Kohl noch genießbar ist, wie Sie Brokkoli richtig lagern und auf was es sonst noch zu achten gilt.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Brokkoli ist gelb – kein Grund, ihn gleich zu entsorgen!

Brokkoli ist eine wahre Vitaminbombe. Der Kohl ist unter anderem reich an Kalzium und Eisen und sollte daher regelmäßig auf dem Teller landen. Der im Vergleich zu anderen Kohlsorten milde Geschmack macht das Gemüse sogar bei Kindern recht beliebt. Wenn sich gelbe Stellen am Brokkoli bilden, müssen Sie ihn noch nicht direkt entsorgen.

  • Der Nachteil: Brokkoli ist nicht lange haltbar. Oft sind bereits kurz nach dem Kauf gelbe Stellen an den Röschen zu erkennen. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Kohl nicht mehr frisch ist.
  • Sind nur einige Röschen gelb, können Sie den Brokkoli dennoch verwerten. Entfernen Sie die ausgetrockneten Stellen und dünsten Sie den Rest des Brokkolis wie gewohnt.
  • Ist der Brokkoli komplett gelb, besteht zwar keine gesundheitliche Gefährdung beim Verzehr, aber das Gemüse hat dann den Großteil seiner Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien eingebüßt.
  • Tipp: Frischer Brokkoli weist neben einer knackig-grünen Färbung auch komplett geschlossen Knospen auf. Sind Letztere leicht geöffnet, ist das ein untrügliches Zeichen, dass der Kohl nicht mehr ganz frisch ist und einen bitteren Geschmack angenommen hat.

Brokkoli richtig lagern

Damit sich frischer Brokkoli möglichst lange hält, sollte er richtig gelagert werden. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

  • Brokkoli ist nicht lange haltbar. Frisch gekauft hält sich der Kohl zwei bis drei Tage lang – bei richtiger Lagerung.
  • Der Brokkoli sollte im Gemüsefach im Kühlschrank aufbewahrt werden – und zwar möglichst alleine. Vor allem Äpfel, Tomaten oder Bananen in der Nachbarschaft können aufgrund von ausgestoßenem Ethylengas die Haltbarkeit des Brokkolis deutlich verkürzen.
  • Die Frischhaltefolie um den Brokkoli schützt den Kohl vor Austrocknung. Zuhause sollten Sie die Folie nach ein bis zwei Tagen erneuern.
  • Extra-Tipp: Besonders frisch bleibt der Brokkoli in einer Vase. Stellen Sie den Kohl in ein Glas oder eine Vase, das mit 1,5 Zentimeter Wasser gefüllt ist. Stellen Sie das Gefäß in den Kühlschrank. So kann sich sehr frischer Brokkoli bis zu einer Woche lang halten. Achten Sie darauf, das Wasser täglich zu wechseln.
  • Wenn Sie den Brokkoli noch länger haltbar machen wollen, können Sie ihn einfrieren. Dafür zerkleinern Sie den Kohl und packen die frischen Röschen in einen Gefrierbeutel oder einen anderen Behälter. Eingefroren ist Brokkoli etwa ein Jahr lang haltbar.

Wenn der brokkoli gelb ist

Brokkoli ist gelb? Kein Grund, den Kohl zu entsorgen! (Bild: Pixabay/congerdesign)

Videotipp: Wann tiefgefrorenes Gemüse gesünder ist

Wenn der brokkoli gelb ist

Wie Sie leckere Blumenkohl-Nuggets herstellen, lesen Sie hier.

Da freut man sich auf leckeres Gemüse. Und entdeckt beim Blick in den Kühlschrank, dass der Brokkoli gelb ist. Kann man ihn dann eigentlich noch essen? 

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Brokkoli zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland. Saftig grün, knackig, aromatisch: So lieben wir ihn auf dem Teller. Doch was ist, wenn der Brokkoli gelb wird? Ist das giftig? Nein, gelber Brokkoli – auch Broccoli, Italienisch für „Kohlsprossen“ – ist nicht giftig, man kann ihn auch dann ohne Bedenken essen.

Warum wird Brokkoli gelb?

Der perfekte Zeitpunkt, um Brokkoli zu ernten, ist vor der Blüte. Der Kohl ist also noch unreif, die Blütenstände sind noch nicht voll entwickelt und ausgewachsen. In diesem Stadium zeigen sich die Blütenknospen der Pflanze zwar gut ausgebildet, aber noch geschlossen und von tiefgrüner Farbe.

Das ändert sich jedoch schnell: Nach drei bis vier Tagen schießt der Brokkoli und wird leicht gelb – das geschieht übrigens auch, wenn man ihn nicht rechtzeitig erntet. Das heißt, die Blütenknospen öffnen sich und das saftige Grün verschwindet langsam: Der Brokkoli ist gelb.

Kann man gelben Brokkoli noch essen?

Ist der Brokkoli schon gelb geworden, kann man ihn trotzdem bedenkenlos verzehren. Er schmeckt jedoch weniger aromatisch und nicht mehr so gut, es können sich auch Bitterstoffe entwickeln. Wird der Brokkoli schon gelb, verliert er zudem an Nährstoffen, die ihn so gesund machen – an Vitaminen, Antioxidantien und Mineralstoffen. 

Die Frage „Kann man Brokkoli noch essen, wenn er gelb ist?“ kann dennoch klar mit „Ja“ beantwortet werden, denn schädlich oder giftig ist er nicht. Er eignet sich noch wunderbar zum Beispiel für Ofengemüse, Brokkolisuppe oder als Zutat in einem Auflauf.

Wie bleibt Brokkoli frisch?

Am besten ist es, das Gemüse schnell zu verzehren. Um es möglichst lange frisch zu halten, sollte man auf einige Punkte achten:

• Kurze Wege: Möglichst zu regionalem Brokkoli greifen, weil der Transportweg kürzer ist. Erntezeit in Deutschland ist zwischen Juni und November.
• Frisch einkaufen: Nur zu Gemüse mit tiefgrünen Röschen, geschlossenen Blütenknospen und knackigen Stielen greifen.
• Kühl lagern: Nach dem Kauf am besten in Frischhaltefolie wickeln und im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren, so hält er zwei bis drei Tage.
• Ins Wasser stellen: Alternativ den Brokkoli wie Blumen ins Wasser stellen und im Kühlschrank aufbewahren, bei täglichem Wasserwechsel kann sich die Haltbarkeit auf bis zu sieben Tage verlängern.
• Einfrieren: Die kleinen Brokkoliröschen blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen und einfrieren.Doch auch wenn sich das Gemüse trotz all dieser Maßnahmen färbt: Wird der Brokkoli gelb, ist er noch einwandfrei essbar.

Quelle: ​
Brokkoli mit gelben Stellen zwischen den Röschen in: Bundeszentrum für Ernährung

Wann darf man Brokkoli nicht mehr essen?

Frischen Brokkoli erkennen Sie an einer satten dunkel- oder blaugrünen Farbe und einem möglichst straffen Strunk. Lässt die Farbintensität des Gemüses nach, ist dies ein Anzeichen des Verfalls, die Röschen werden dann grau oder braun. Ebenso sollten die Blütenstände des Brokkolis noch ungeöffnet sein.

Was kann man mit gelben Brokkoli machen?

Um die Lebensmittelverschwendung einzudämmen, empfehlen wir dir darum, gelben Brokkoli möglichst noch zu essen, als ihn wegzuschmeißen. Du kannst ihn zu verschiedenen Gerichten weiterverarbeiten: Beispielsweise zu einer Brokkolisuppe, einem Brokkoli-Kartoffel-Auflauf oder als Ofengemüse.

Wie bekomme ich Brokkoli wieder grün?

Brokkoli, Erbsen, Zuckerschoten und Fisolen verlieren rasch beim Kochen ihre saftig grüne Farbe. Ein einfacher Trick ist es in das kochende Salzwasser ein wenig Speisesoda (Natron) hinzuzufügen. So bleibt das frische Grün erhalten.

Was passiert wenn man alten Brokkoli isst?

Manche Menschen essen ihn in diesem Zustand trotzdem noch – schädlich ist das nicht. Dennoch gilt braun gewordener Broccoli in den Augen vieler Menschen als nicht mehr genießbar. Doch tatsächlich ist das Gemüse immer noch essbar, sofern sich keine fauligen oder matschigen Stellen zeigen.