Wer ist auf dem fischmarjt

Der Fischmarkt findet sonntags 5 bis 9:30 Uhr direkt an der Elbe statt und lockt jeden Sonntag bis zu 70.000 Besucher an die Elbe und blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. 

Fischmarkt kehrt zur Normalität zurück

Ab dem 03. April geht es wieder so gut wie normal auf dem Fischmarkt zu. Das Bezirksamt Altona hat aufgrund der aktuellen Pandemielage und den damit verbundenen Lockerungen der Corona-Auflagen entschieden, dass der traditionsreiche Markt ab dem 3. April 2022 wieder in seiner ganzen Pracht stattfinden kann. Das bedeutet: die Marktschreier*innen und Schausteller sind wieder erlaubt. Außerdem werden die Stände wieder auf der angestammten Fläche neben der Fischauktionshalle aufgebaut. Inwiefern vor Ort Corona-Regelungen wie Maskenpflicht oder Abstandsgebote gelten, ist von der zu dem Zeitpunkt geltenden Eindämmungsverordnung des Hamburger Senats abhängig.

Weitere Informationen unter: Bezirksamt Altona

Ein Supermarkt unter freiem Himmel

Von Fisch und Obst über Blumen und Klamotten zu Souvenirartikeln: An den Ständen des Fischmarkts, aufgereiht auf einer Freifläche am Hafenbecken der Elbe, kann fast alles gekauft werden. Die Körbe mit frischem Obst sind besonders beliebt. Oft gibt es einen Hering zum Einkauf obendrauf – "komm her, zwei Lachs packe ich auch noch dazu", schallt es dem Besucher entgegen. Ob Schnäppchen oder nicht – das muss ein jeder Besucher beim Bummel über den Fischmarkt selbst entscheiden.

Marktschreier, Kaufrausch und morgendlicher Schnack

Externer Inhalt wird geladen ...

 Quelle: www.bilderbruecke.com

An vielen Ständen und Marktwagen an der Elbe wird gehandelt und die geflochtenen Körbe werden so lange bepackt, bis sich ein Käufer findet. Die so genannten Marktschreier überbieten sich dabei an Dezibel, um die kauffreudigen Kunden zu sich zu locken. Es ergibt sich ein wortreiches und lautes Spektakel, das von Touristen und Einheimischen gleichermaßen allwöchentlich gerne beobachtet wird. Doch längst nicht jeder schleppt später kiloweise Fisch nach Hause – schon alleine ein Frühstück in Form eines Fischbrötchens direkt am Elbufer mit Blick auf den Hamburger Hafen oder ein frühmorgendlicher hanseatischer "Schnack" lohnen den Besuch allemal. Land unter heißt es auf dem Fischmarkt indes nur in stürmischen Zeiten, dann stehen der Backsteinbau der Altonaer Fischauktionshalle und die Freiflächen des Marktes unter Wasser.

Musik in der Fischauktionshalle

In der angrenzenden Fischauktionshalle kann in der Frühe zu Live-Musik das Tanzbein geschwungen werden. Manche Feiergesellschaften finden hier ihren letzten Anlaufpunkt und tanzen ausgelassen zu rockigen oder jazzigen Klängen. Auch Kiez-Gänger der unmittelbaren Reeperbahn pilgern in Scharen an die Elbe und feiern in den frühen Morgenstunden noch weiter, bevor sie sich auf den Heimweg machen. Die übrigen Besucher können im Laufe des Tages den Park Fiction, die Hafenstraße, den Alten Elbtunnel oder das Portugiesenviertel aufsuchen. Zudem lohnt sich auch ein Besuch des nah gelegenen Docklands, des Holzhafens, des Altonaer Rathauses und der Christianskirche. Und mit etwas Glück trifft man am Cruise Center Altona auf eines der vielen Kreuzfahrtschiffe, die Hamburg im Laufe des Jahres besuchen.

Fischmarkt auf Reisen

Den Hamburger Fischmarkt kann man auch außerhalb der Hansestadt erleben. Natürlich ist der Markt an der Elbe einzigartig in seiner Atmosphäre, doch auch wenn der Fischmarkt auf Reisen geht, hat das seinen Reiz. Dann schreien die  kultigen Marktbeschicker wie Aale-Dieter, Käse-Tommi oder Bananen-Fred auch in anderen Städten um die Wette und versprühen mit einer Menge Waterkant-Feeling, Shantys und anderer Seemanns-Musik norddeutsches Flair. 

Weitere Informationen und Termine: Fischmarkt auf Reisen

Ist der Fischmarkt in Hamburg wieder auf?

Fischmarkt kehrt zur Normalität zurück Das Bezirksamt Altona hat aufgrund der aktuellen Pandemielage und den damit verbundenen Lockerungen der Corona-Auflagen entschieden, dass der traditionsreiche Markt ab dem 3. April 2022 wieder in seiner ganzen Pracht stattfinden kann.

Warum ist der Fischmarkt so früh?

Die Besonderheit, auch sonntags früh geöffnet zu sein, liegt allerdings daran, dass der mit den Fangbooten angelandete Fisch bereits morgens vor dem Kirchgang verkauft werden sollte, um ihn möglichst frisch in die herrschaftlichen Küchen zu bekommen.

Was gibt es auf dem Fischmarkt?

Der Altonaer Fischmarkt in Hamburg lockt jeden Sonntag früh ca. 70.000 Besucher an. In den Sommermonaten öffnen die Händler bereits um 5 Uhr morgens ihre Stände. Ob Obst, Fisch, Blumen, Klamotten oder Souvenirartikel, auf dem über 300 Jahre alten Fischmarkt Hamburg wird jeder Besucher etwas finden.