Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Hallo!

Hallo – schön, da bist du ja wieder! Dann kann ich dir nun meinen Gerichtssaal zeigen. Hm, da sitzen ganz schön viele Leute. Vielleicht erkläre ich dir mal, wie man die nennt und auch, warum einige so schwarze Mäntel anhaben. Diese Mäntel werden Roben genannt. Außer dem Richter tragen auch Staatsanwalt oder Staatsanwältin und Anwalt oder Anwältin eine Robe. Dies soll zeigen, dass es um etwas Wichtiges geht und dass die Menschen, die eine Robe tragen dürfen, eine besondere Funktion haben. Klicke doch auf die Person, zu der ich dir etwas erzählen soll.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.


Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Richter oder Richterin

Wie du siehst, sitzt der Richter oder die Richterin vorne in der Mitte. Von hier aus kann er oder sie alle anderen gut sehen. Außerdem ist der Richter oder die Richterin auch der Chef oder die Chefin im Gerichtssaal. Er oder sie muss allen ganz genau zuhören und auch Fragen stellen, damit er oder sie am Ende eine Entscheidung treffen kann. Diese Entscheidung  wird Urteil genannt. Der Richter oder die Richterin schaut auch, dass sich alle im Raum ordentlich verhalten. Auch hier ist es so, dass immer nur einer reden darf und man sich nicht beleidigen darf. Manchmal sitzen dort in der Mitte drei Richter oder Richterinnen.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Schöffe oder Schöffin

Die zwei Menschen neben unserer Richterin haben keine Robe an. Da sie keine Richter oder Richterinnen sind, dürfen sie das nicht. Sie werden Schöffe oder Schöffin genannt. Normalerweise haben sie einen anderen Beruf und sind heute in der Verhandlung dabei, um unserer Richterin zu helfen, eine gute Entscheidung zu treffen.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Staatsanwalt oder Staatsanwältin

Die Staatsanwältin oder der Staatsanwalt ist die Chefin oder der Chef von der Polizei. Wenn die Polizei ihr oder ihm berichtet, dass jemand etwas falsch gemacht hat, dann sagt sie oder er das dem Gericht. In der Verhandlung muss die Staatsanwältin oder der Staatsanwalt dann erklären, warum sie oder er denkt, dass die Angeklagte oder der Angeklagte etwas falsch gemacht hat. Auch die Staatsanwältin oder der Staatsanwalt darf den Zeugen und Zeuginnen Fragen stellen.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Protokollant oder Protokollantin

Die Frau oder der Mann am Computer schreibt mit, was in der Verhandlung gesprochen wird. So kann man das auch später nochmal lesen. Genannt wird die Person Protokollantin oder wenn es ein Mann ist Protokollant.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Angeklagte Person

Der angeklagten Person wird vorgeworfen, dass sie etwas falsch gemacht hat. Bei Gericht sagt man dazu auch Straftat.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Verteidiger oder Verteidigerin

Auf dem Bild siehst du neben dem Angeklagten einen Mann in einer Robe sitzen. Das ist sein Anwalt. Dieser versucht zu beweisen, dass der Angeklagte den Fehler nicht gemacht hat. Da er auf der Seite des Angeklagten ist und diesen verteidigt, nennt man ihn auch Verteidiger. Natürlich kann das auch eine Frau sein, dann sagt man Verteidigerin.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Wachtmeister oder Wachtmeisterin

Wenn du ins Gericht kommst, siehst du Menschen in Uniform. Das sind die Wachtmeister oder Wachtmeisterinnen. Sie sorgen dafür, dass im Gericht und auch in den Verhandlungen alles ruhig verläuft.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Nebenkläger oder Nebenklägerin

Wenn jemandem etwas sehr Schlimmes passiert ist, kann er Nebenkläger oder Nebenklägerin sein. Dann sitzt er oder sie vorne auf der Seite des Staatsanwalts, gegenüber von dem oder der Angeklagten. Wenn man Nebenkläger oder Nebenklägerin ist, darf man die ganze Zeit im Gerichtssaal bleiben und auch selbst Fragen stellen.  

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Nebenklagevertretung

Wieder so ein schwieriges Wort. Der Nebenkläger oder die Nebenklägerin werden meist von einem Anwalt oder einer Anwältin begleitet. Dieser oder diese unterstützen und beraten die Nebenkläger. Deshalb werden sie Nebenklagevertreter oder Nebenklagevertreterin genannt.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Zeuge oder Zeugin

Nun kommst endlich du! Wenn du nun also zu Gericht kommst, wartest du vor dem Gerichtssaal. Irgendwann ruft dich die Richterin oder der Richter auf. Du gehst nun in den Raum und setzt dich an den Tisch, der dort in der Mitte steht. Deine Aufgabe ist es nun, der Richterin oder dem Richter alles zu erzählen, was du gesehen, gehört oder erlabt hast. Nachdem du erzählst hast, kann es sein,  dass die Richterin oder der Richter noch ein paar Fragen an dich hat. Die beantwortest du dann auch noch. Wenn dann niemand mehr eine Frage an dich hat, darfst du wieder gehen.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei



Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Zeugenbegleitung

Da das sicher alles ganz neu und aufregend für dich ist, musst du auch nicht alleine zum Gericht. Es gibt Menschen, die dich dorthin begleiten können, deshalb nennt man diese auch Zeugenbegleitung. Wenn du möchtest, könnt ihr euch vorher zusammen schon mal einen leeren Gerichtssaal anschauen. Du kannst die Zeugenbegleitung alles fragen, was du nun noch wissen möchtest. Wenn du dann zu deinem Termin kommen musst, wird die Zeugenbegleitung auch da sein. Sie wartet mit dir, bis du aufgerufen wirst, geht mit dir rein und setzt sich neben dich. Und wenn du fertig bist, begleitet sie dich wieder hinaus.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei


Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Eltern/Begleitpersonen

Kinder dürfen ihre Eltern oder Begleitpersonen zum Gericht mitbringen. Der Richter oder die Richterin entscheidet, wo die Eltern oder die Begleitpersonen sitzen.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.


Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei

Zuschauer

Manchmal dürfen auch andere Leute mit in den Gerichtssaal sitzen. Sie sitzen dann gegenüber vom Richter. Allerdungs dürfen sie aber nichts sagen, sie dürfen nur zuschauen.  Der Richter oder die Richterin entscheidet, ob Zuschauer anwesend sein dürfen oder nicht.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei
Anhören HIER.

Wer ist bei gerichtsverhandlung dabei


Welche Personen sind bei einer Gerichtsverhandlung dabei?

Mit dabei sind also die angeklagte Person, das Gericht, die Staatsanwaltschaft, gegebenenfalls ein Verteidiger oder eine Verteidigerin sowie manchmal auch noch Sachverständige oder Übersetzer und Übersetzerinnen.

Wer muss vor Gericht erscheinen?

Nach dem Gesetz sind Sie als Zeuge/in verpflichtet, vor Gericht zu erscheinen. Sie dürfen also nicht einfach wegbleiben. Auch wenn Sie glauben, nichts oder nichts Wichtiges zu dem Vorfall aussagen zu können, müssen Sie als Zeuge zu dem Ihnen vom Gericht mitgeteilten Termin kommen.

Wer sind die Leute neben dem Richter?

Schöffe oder Schöffin Die zwei Menschen neben unserer Richterin haben keine Robe an. Da sie keine Richter oder Richterinnen sind, dürfen sie das nicht. Sie werden Schöffe oder Schöffin genannt.

Wie läuft es bei einer Gerichtsverhandlung ab?

Die Hauptverhandlung beginnt mit der Befragung des Angeklagten zur Person durch das Gericht. Die Staatsanwaltschaft verliest die Anklage. Anschließend folgt die Beweisaufnahme, beispielsweise die Vernehmung von Zeugen. Die Hauptverhandlung endet mit der Verkündung des Urteils.