Wer kommt in der europa league gruppenphase weiter

Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

UEFA Europa Conference League
Verband UEFA
Erstaustragung 2021/22
Mannschaften 32 (Gruppenphase)
Titelträger
 AS Rom (1. Titel)
Aktuelle Saison 2022/23
Qualifikation für UEFA Europa League
SaisonEuropa-Conference-League-Sieger
2021/22
 AS Rom
2022/23

Die UEFA Europa Conference League ist ein Fußball-Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften, der erstmals in der Saison 2021/22 ausgetragen wurde. Er ist hinter der UEFA Champions League und der UEFA Europa League der drittwichtigste Kontinentalwettbewerb für Vereinsmannschaften in Europa.[1] Das Endspiel der Saison 2021/22 fand am 25. Mai 2022 im Nationalstadion in der albanischen Hauptstadt Tirana statt.[2] Amtierender Sieger ist AS Rom.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der neue Wettbewerb ist Teil einer Umstrukturierung der UEFA-Wettbewerbe für Vereinsmannschaften. Die Teilnehmerzahl der Gruppenphase der UEFA Europa League wurde von 48 auf 32 reduziert. Nationen, die in der UEFA-Fünfjahreswertung schlechter platziert sind als Rang 15, können sich nicht mehr für die UEFA Europa League qualifizieren (ausgenommen etwaige Absteiger aus der Champions-League-Qualifikation). Dafür orientiert sich der neue Wettbewerb, der zunächst unter dem Arbeitstitel UEFA Europa League 2 lief, bevorzugt an Vereinen kleinerer Nationen.[3] Die Anstoßzeiten der Spiele verteilen sich, wie bei der UEFA Europa League, gleichmäßig auf 18:45 Uhr und 21:00 Uhr (MESZ).[2]

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt beteiligen sich 138 Mannschaften an der Qualifikation. Der Qualifikationsmodus ist so konstruiert, dass die Meister von mindestens 34 Nationen (bisher 26) in einem der internationalen UEFA-Wettbewerbe vertreten sind.[2]

Champions-/Europa-League-Weg

Die in der Qualifikation zur Champions bzw. Europa League gescheiterten Teams ermitteln auf einem eigenen Qualifizierungsweg 15 der 32 Teilnehmer an der UEFA Europa Conference League. Dieser Qualifizierungsweg beginnt erst mit der zweiten Qualifikationsrunde, in der die 20 teilnehmenden Vereine (Verlierer aus der CL-Qualifikationsvorrunde und CL-Q1) in Hin- und Rückspiel um das Weiterkommen spielen. Die 10 Sieger spielen in der dritten Qualifikationsrunde fünf Teilnehmer an den Play-offs aus, die gegen fünf Verlierer der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League die fünf Teilnehmer dieses Qualifizierungsweges ermitteln. Die zehn Verlierer der Europa-League-Playoffs nehmen ebenfalls an der Gruppenphase teil.

Platzierungsweg

Die sich über die Platzierung in der nationalen Meisterschaft qualifizierenden Teams ermitteln 17 der 32 Teilnehmer an der UEFA Europa Conference League. Eine Ausnahme bilden drei Teams aus der Qualifikation zur Champions League, die in den Play-offs eingreifen. In der ersten Qualifikationsrunde spielen die 72 teilnehmenden Vereine in Hin- und Rückspiel um das Weiterkommen, gefolgt von der zweiten Qualifikationsrunde, in der zu den 36 Siegern aus der ersten Runde weitere 54 Vereine stoßen. In der dritten Qualifikationsrunde steigen sieben weitere Klubs ein, gemeinsam mit den 45 Siegern aus Runde zwei werden die 26 Playoff-Teilnehmer ermittelt. In den Play-offs greifen drei in der Champions- und Europa-League-Qualifikation gescheiterte Klubs sowie fünf Teams aus den stärksten europäischen Ligen ein und ermitteln mit den 26 Siegern aus Runde drei insgesamt 17 Teilnehmer an der Gruppenphase.

Endrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Gruppenphase nehmen 32 Teams teil. Die Gruppensieger der acht Gruppen, die aus je vier Mannschaften bestehen, qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Gruppenzweiten spielen eine vorgeschaltete K.-o.-Runde gegen die Drittplatzierten der UEFA-Europa-League-Gruppen um den Einzug ins Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale verläuft das Turnier im K.-o.-System bis zum abschließenden Endspiel weiter. Insgesamt werden 141 Spiele absolviert, der Titelgewinner erhält in der Folgesaison das Startrecht für die UEFA Europa League.[4]

Teilnehmende Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugangsliste für die Saisons 2021–2024[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielrunde Champions/Europa-League-Weg Platzierungsweg
1. Quali­fikation­srunde 72 Mannschaften
  • 26 Pokalsieger der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 30–55
  • 25 Vizemeister der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 30–55 (außer Liechtenstein)
  • 21 Meisterschaftsdritte der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 29–50 (außer Liechtenstein)
2. Quali­fikations­runde 20 Mannschaften
  • 3 Verlierer der Vorqualifikation der UEFA Champions League
  • 17 Verlierer der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League
90 Mannschaften
  • 14 Pokalsieger der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 16–29
  • 14 Vizemeister der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 16–29
  • 16 Meisterschaftsdritte der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 13–28
  • 9 Meisterschaftsvierte der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 7–15
  • 1 Meisterschaftsfünfter des Verbandes auf dem 5-JW-Platz 6
  • 36 Sieger der 1. Qualifikationsrunde
3. Quali­fikations­runde 10 Mannschaften
  • 10 Sieger der 2. Qualifikationsrunde
52 Mannschaften
  • 6 Meisterschaftsdritte der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 7–12
  • 1 Meisterschaftsvierter des Verbandes auf dem 5-JW-Platz 6
  • 45 Sieger der 2. Qualifikationsrunde
Play-offs 10 Mannschaften
  • 5 Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League (Meisterweg)
  • 5 Sieger der 3. Qualifikationsrunde
34 Mannschaften
  • 1 Meisterschaftsfünfter des Verbandes auf dem 5-JW-Platz 5
  • 4 Meisterschaftssechste der Verbände auf den 5-JW-Plätzen 1–4
  • 3 Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League (Platzierungsweg)
  • 26 Sieger der 3. Qualifikationsrunde
Gruppen­phase 32 Mannschaften
  • 10 Verlierer der Play-offs der UEFA Europa League
  • 5 Sieger der Play-offs (Champions/Europa-League-Weg)
  • 17 Sieger der Play-offs (Platzierungsweg)
Zwischenrunde 16 Mannschaften
  • 8 Gruppendritte Gruppenphase der UEFA Europa League
  • 8 Gruppenzweite Gruppenphase
Achtelfinale 16 Mannschaften
  • 8 Gruppensieger Gruppenphase
  • 8 Sieger Zwischenrunde
Viertelfinale 8 Mannschaften
  • 8 Sieger Achtelfinale
Halbfinale 4 Mannschaften
  • 4 Sieger Viertelfinale
Finale 2 Mannschaften
  • 2 Sieger Halbfinale

Qualifikation deutscher Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Deutsche Fußball-Bund hat im ersten Zyklus (2021–2024) einen Startplatz in der UEFA Europa Conference League. Dies ist daran geknüpft, dass der DFB in der UEFA-Fünfjahreswertung mindestens Platz 5 erreicht. Der Sechstplatzierte der Bundesliga oder der Siebtplatzierte, wenn der DFB-Pokalsieger unter den ersten Sechs der Bundesliga-Tabelle steht, ist für die Play-off-Runde qualifiziert und kann hierüber die Gruppenphase erreichen. Die Anzahl der teilnehmenden deutschen Mannschaften an den Europapokal-Wettbewerben insgesamt verändert sich nicht, da die Bundesliga im Gegenzug einen Platz in der UEFA Europa League (zwei statt bisher drei) verliert.[3]

In der Zwischenrunde können bis zu zwei weitere deutsche Mannschaften dazustoßen, falls sie Gruppendritter des laufenden UEFA Europa League-Wettbewerbs wurden.

Der erste deutsche Teilnehmer in der Premierensaison war der 1. FC Union Berlin .

Prämien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Saison 2021/22 schüttete die UEFA an jeden Teilnehmer der Gruppenphase 2,8 Millionen € aus. Jeder Sieg in der Gruppenphase wurde mit 500.000 € jedes Unentschieden mit 166.000 € prämiert. Platz eins in der Gruppenphase und damit die Direktqualifikation für das Achtelfinale brachten 1,25 Mio. €, Platz zwei 325.000 €. Der Sieg in der Zwischenrunde brachte 900.000 € ein. Für das Erreichen des Viertelfinals gab es 1 Mio. €, des Halbfinals weitere 2 Mio. € und des Finales 3 Mio. €. Der Sieger erhielt obendrauf noch einmal 2 Mio. €.[5]

Zu diesen Prämien kommen für jeden Teilnehmer an der Gruppenphase Gelder aus einem Koeffizienten-Pool und einem Marketing-Pool.

Trophäe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Mai 2021 wurde die Siegertrophäe vorgestellt. Der Pokal ist 57,5 Zentimeter hoch, 11 Kilogramm schwer und besitzt 32 Achsen für jeden der 32 Teilnehmer. Diese winden sich vom Sockel stromlinienförmig nach oben. Die Gestaltung ist an die kurvenförmige Flugbahn eines Fußballs in Richtung Tor angelehnt. Der Sockel und der obere Teil des Pokals bestehen aus gebürstetem Messing, der galvanisiert wurde und einen matten Edelstahl-Effekt zeigt. Die Achsen sind aus poliertem Silber.[6]

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ranglisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nach Klubs RangLogoKlubTitelFinalt.Quote 01
AS Rom 1 1 100 %
nach Ländern RangLandTitelKlubs (kursiv: Finalisten ohne Titelgewinn)Finalt.Quote 1 2
 Italien
1 AS Rom 1 100 %
 Niederlande
Feyenoord Rotterdam 1 0 %

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • de.uefa.com. Die UEFA Europa Conference League auf der Website der UEFA

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. UEFA-Exekutivkomitee genehmigt neuen Klubwettbewerb. In: de.uefa.com. UEFA, 2. Dezember 2018, abgerufen am 30. Mai 2021.
  2. ↑ a b c UEFA Europa Conference League: Wer nimmt teil und wann wird gespielt? In: de.uefa.com. UEFA, 12. März 2021, abgerufen am 30. Mai 2021.
  3. ↑ a b Access list 2021–2024 mit der Europa Conference League. (PDF) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 30. Mai 2021 (englisch).
  4. Vladimir Milutinovic: Bestätigt: Dritter Europapokal kommt. In: kicker.de. Olympia-Verlag, 2. Dezember 2018, abgerufen am 30. Mai 2021.
  5. Prämien, Modus, Teilnehmer: So funktioniert die neue Conference League
  6. Pokal der UEFA Europa Conference League vorgestellt. In: de.uefa.com. UEFA, 24. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021.

Internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball

Wie viele kommen in der Europa League Gruppenphase weiter?

Nachdem sich die zehn Play-off-Sieger ihre Plätze gesichert haben, stehen nun alle Teilnehmer an der Gruppenphase fest. Sie stoßen zu den zwölf Teams, die schon automatisch qualifiziert waren, sowie zehn weiteren Teams, die aus den Play-offs und der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League kamen.

Was kommt nach der Gruppenphase?

Nach der Gruppenphase gibt es zunächst eine Zwischenrunde, in der die acht Gruppendritten aus der Europa League auf die Gruppenzweiten der Conference League treffen. Die acht Sieger kommen dann für das Achtelfinale in einen Lostopf mit den Gruppensiegern der Conference League.

Was bedeutet Europa League Gruppenphase?

Die Gruppenphase wurde auf 32 Mannschaften verkleinert, die dementsprechend nur noch in acht Gruppen zu je vier Mannschaften in Hin- und Rückspiel antreten. Die acht Gruppenzweiten erreichen nun eine Zwischenrunde, in welcher sie gegen die acht Gruppendritten aus der Champions League gelost werden.

Wer kommt weiter in der Conference League?

Die Gruppensieger der acht Gruppen, die aus je vier Mannschaften bestehen, qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Gruppenzweiten spielen eine vorgeschaltete K. -o. -Runde gegen die Drittplatzierten der UEFA-Europa-League-Gruppen um den Einzug ins Achtelfinale.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte