Wer unterrichtet Verteidigung gegen die Dunklen Künste?

Allgemeines

Das Fach Verteidigung gegen die dunklen Künste (VgddK) (im Original: Defence against the Dark Arts, Kurzform DADA) gehört seit der ersten Klasse zu Harrys Pflichtfächern in Hogwarts. Er soll dort lernen, sich durch geeignete Zauber und Flüche gegen bösartige magische Bedrohungen und Angriffe zu wehren. Er soll üben, sich vor gefährlichen magischen Wesen wie Hinkepanks oder Vampiren zu schützen, Irrwichte zu vernichten und schwarz-magischen Übergriffen zu widerstehen. Anders als in Zauberschulen wie Durmstrang lernen Schüler unter der Schulleitung von Albus Dumbledore ausschließlich, sich gegen dunkle Künste zu verteidigen und nicht, sie selbst anzuwenden.
Im Schuljahr 1997/98 nach Albus Dumbledores Ermordung wird die verteidigungsorientierte Lehrtradition in Hogwarts ein Schuljahr lang unterbrochen.

Lehrer

  • Die kluge Prof. Merrythought war noch Lehrkraft während Tom Riddles Schulzeit. Sie ging auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. Tom Riddle alias Lord Voldemort bewarb sich gleich nach seinem Schulabschluss als Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste. Zu dieser Zeit war noch Prof. Dippet Schulleiter und schickte ihn wieder fort. Einige Jahre danach bewarb er sich nochmals bei dem Schulleiter Albus Dumbledore, wurde aber erneut abgewiesen.
    Seither hat der Posten den Ruf, verhext zu sein, da jeder Lehrer, der diesen Posten innehatte, bereits nach einem Jahr wieder ausschied. Joanne K. Rowling erklärte in einem Interview am 26.07.07, dass durch den Tod von Lord Voldemort der Fluch von dieser Lehrerstelle genommen wird, und der Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste wieder viele Jahre lang diesen Posten einnehmen kann.
  • Der nervlich völlig zerrüttete Prof. Quirrell war Harrys Fachlehrer während der ersten Klasse. Er kam noch vor Schuljahresende bei dem Kampf gegen Harry um den Stein der Weisen für Lord Voldemort zu Tode.
  • Der selbst gefällige Prof. Lockhart, Harrys Lehrer in der zweiten Klasse, war völlig inkompetent. Er schied aber nicht deshalb aus, sondern weil er versehentlich sein eigenes Gedächtnis löschte, als er ebendies mit Harry und Ron vorhatte.
  • Harrys Lehrer in der dritten Klasse war Prof. Lupin. Trotz seiner Fachkompetenz und seiner großen Beliebtheit in der Schülerschaft musste er die Schule verlassen. Prof. Snape machte bekannt, dass Lupin ein Werwolf ist und er wusste, dass die Eltern dagegen protestieren würden, ihre Kinder dem Unterricht eines Werwolfs anzuvertrauen.
  • Der Unterricht in Harrys vierter Klasse sollte eigentlich von Prof. Moody erteilt werden, jedoch wurde dieser Lehrer selbst zum Opfer eines magischen Angriffs. Tatsächlich wurden die Schüler von dem Todesser Bartemius Crouch jr. unterrichtet, der mit Vielsaft-Trank Moodys Aussehen annahm.
  • Weil Dumbledore danach keinen Verteidigungslehrer finden konnte, drückte ihm das Zaubereiministerium die Ministeriumsangestellte Dolores Umbridge als Verteidigungslehrerin aufs Auge. Um ja keine gefährlichen Gegner des Ministeriums auszubilden, war sie darauf aus, ihren Schülern nichts praktisch Anwendbares beizubringen. Prof. Umbridges Versuche, die Schule ihrer Kontrolle zu unterwerfen, scheiterten kläglich und sie verließ Hogwarts freiwillig am Ende des Schuljahres unter dem Spott der Schüler- und Lehrerschaft.
  • In Harrys sechstem Schuljahr bekommt Severus Snape die jahrelang von ihm begehrte Fachlehrerstelle für Verteidigung gegen die dunklen Künste, die der Schulleiter ihm bisher verweigert hatte. Auch Snape scheidet nach einem Schuljahr aus, weil er Dumbledore tötet und anschließend die Flucht ergreift.
  • Im nachfolgenden Schuljahr übernimmt der Todesser Amycus Carrow den Unterricht in diesem Fach, das sich nun nicht mehr auf die Verteidigung gegen dunkle Künste beschränkt, sondern die Anwendung Schwarzer Magie selbst zum Inhalt hat. Auch er wird vorzeitig aus der Lehrerstelle gedrängt.
  • Wer nach ihm dieses Fach unterrichtet, ist nicht bekannt.
    Rowling meinte, dass Harry und Ron das Fach zwar nicht unterrichten, aber des Öfteren bei Diskussionen und Fragestunden im freien Unterrichtsgespräch zu Gast sind s. J. K. Rowling beantwortet offengebliebene Fan-Fragen.

Literatur

  • Dunkle Kräfte: Ein Kurs zur Selbstverteidigung' – Lehrbuch in Harrys erster Klasse.
  • die Gesamten Werke von Gilderoy Lockhart sind Lehrbücher in Harrys zweiter Klasse.
  • Theorie magischer Verteidigung von Wilbert Slinkhard – Lehrbuch in Harrys fünftem Schuljahr.
  • Die dunklen Künste überlistet
  • Flüche und Gegenflüche
  • Ein Handbuch gängiger Flüche und Gegenflüche
  • Hexen für Verhexte
  • Praktische Defensive Magie und ihr Einsatz gegen die dunklen Künste
  • Zaubern zur Selbstverteidigung

Frühere Planungen

Ürsprünglich war auch Enid Pettigrew von Joanne K. Rowling als Lehrerin im Fach Verteidigung gegen die dunklen Künste vorgesehen. Ebenso war geplant, dass Peter Pettigrew anstelle von Barty Crouch die Rolle des vorgetäuschten Professor Moody als Lehrer in diesem Fach übernehmen sollte.

Filmreihe Phantastische Tierwesen

In den 1910er- und 1920er-Jahren unterrichtete Albus Dumbledore dieses Fach. Es ist nicht bekannt, ob er sich mit Professor Merrythought, die insgesamt 50 Jahre in Hogwarts lehrte, die Klassen teilte oder ob Professor Merrythought zuvor ein anderes Fach unterrichtete.

Ansehen  Bearbeiten

Schulfächer im PotterVersum
Schulfächer
in Hogwarts

Alte Runen • Arithmantik • Astronomie • Besenflugstunden •
Geschichte der Zauberei • Kräuterkunde • Muggelkunde •
Pflege magischer Geschöpfe • Verteidigung gegen die dunklen Künste
Verwandlung • Wahrsagen • Zauberkunst • Zaubertränke

Wie heißen die Lehrer bei Harry Potter?

Lehrer während Harrys Schulzeit.
Bathsheda Babbling (Alte Runen).
Herbert Beery (Kräuterkunde).
Cuthbert Binns (Geschichte der Zauberei).
Charity Burbage (Muggelkunde).
Alecto Carrow (Muggelkunde).
Amycus Carrow (Dunkle Künste).
Firenze (Wahrsagen).
Filius Flitwick (Zauberkunst).

Was sind dunkle Künste?

Die Dunklen Künste, auch bekannt als Dunkle Magie, beziehen sich auf jede Art von Magie, die hauptsächlich verwendet wird, um Schaden zu verursachen.