Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?

Von Dampfbad bis Inhalationsgerät

Die Erkältung hat uns fest im Griff. Der Kopf brummt. Unsere Nase ist verstopft. Wir husten Sekret aus. Jetzt heißt es für Linderung sorgen. Ein traditionelles Mittel ist das Dampfbad: Inhalieren mit Wasserdampf ist wohltuend und macht unsere Atemwege frei.

  • Inhalieren – ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältung
  • Wasserbad in der Schüssel
  • Dampfinhalatoren zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden
  • Richtig inhalieren mit einem Vernebler
  • Zusätze für Inhalationsgeräte und Dampfbäder
  • Tipps rund ums Inhalieren
    • Tipps für das Wasserbad

Inhalieren – ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältung

Wortbedeutung Inhalieren: von lat. inhalare, “anhauchen”

Beim Inhalieren atmen Sie Tröpfchen und kleinste Teilchen, sogenannten Aerosolen, ein. Sie gelangen tief in Ihre Atemwege.

Generell ist die Inhalationsmethode zu empfehlen, wenn Sie Wirkstoffe bis in die Schleimhäute oder gar tief in die Bronchien transportieren möchten. Der heiße Wasserdampf befeuchtet und beruhigt beim Inhalieren Schleimhäute und lockert zähen Schleim. Durch den weiteren Zusatz ätherischer Öle verbessern Sie die schleimlösende Wirksamkeit gegenüber Schnupfen und anderen Atemwegsbeschwerden. Als Zusätze dienen beispielsweise Kamille, Eukalyptus, Campher und Cineol oder Salz.

Inhalieren als geeignete Maßnahme bei Covid-19

Für Personen, die an Covid-19 erkrankt sind, ist das Inhalieren oftmals eine geeignete Therapiemaßnahme. Und nicht nur das. Regelmässiges Inhalieren, insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten, hilft eine Infektion zu vermeiden. Denn Inhalieren mit Wasserdampf oder mit Kochsalzlösung verflüssigt festsitzendes Sekret und erleichtert den Abtransport der Keime.

Wasserbad in der Schüssel

Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
Traditionell wird für das Inhalieren von Wasserdampf eine Schüssel und ein Handtuch verwendet.

Das Dampfbad ist ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältungen. Die Wirksamkeit hat sich über Jahrhunderte bewahrheitet. Um das traditionelle Mittel gegen Husten und verstopfte Nase anzuwenden, brauchen Sie lediglich eine Schüssel, heißes Wasser, Salz oder ätherische Öle.

Dampfbad mit Schüssel: So geht’s

Geben Sie kochendes Wasser zusammen mit den gewünschten ätherischen Ölen oder frischen Kräutern in eine Schüssel oder Topf. Sie atmen den Dampf ein, indem Sie den Kopf über das Gefäß halten. Legen Sie sich ein Handtuch über Kopf und Behälter. So verhindern Sie, dass der Wasserdampf entweicht.

Beachten Sie jedoch die Kehrseite zu dieser relativ einfachen Methode. Es besteht schwere Verbrühungsgefahr, sollte die Schüssel einmal umfallen. Zudem erwärmt sich das Behältnis gebenenfalls stark. Berührungen sind dadurch schmerzhaft. Noch dazu reizt der Dampf aus Wasser und ätherischen Ölen unnötig die Augen.

Dampfinhalatoren zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden

Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
Spezielle Dampfinhalatoren ermöglichen eine sichere Anwendung.

Zunehmend werden sogenannte Dampfinhalatoren aus Kunststoff verwendet. Sie überdecken nur Mund und Nase und schützen so gezielt die Augen. Weitere Vorteile der meisten Dampfinhalatoren sind gesteigerte Effizienz: Es geht kein Dampf verloren. Außerdem lassen sich Dampfinhalatoren länger nutzen. Denn das heiße Wasser kühlt durch die Isolierung langsamer ab.

Unsere Produkttipps: Dr. Junghans medical INHALATOR Kunststoff | Meda Pharma Kamillosan® Konzentrat + Inhalator

Einige Inhalatoren werden mit einer vorgemischten Zusammensetzung an ätherischen Ölen verkauft, deren Menge und Konzentration gezielt auf den jeweiligen Inhalator abgestimmt ist.

Richtig inhalieren mit einem Vernebler

Für die Inhalation von festen Bestandteilen – zum Beispiel Salz – sind Dampfinhalatoren nicht geeignet, da nur leicht flüchtige Bestandteile in die Gasphase übergehen. Für solche Fälle empfiehlt sich das Benutzen von Verneblern oder elektronischen Inhalatoren, um eine Erkältung bzw. deren Beschwerden wie Husten und verstopfte Nase zu behandeln.

Unser Produkttipp: MICRODROP Vernebler-Set Universal

Vernebler eignen sich außerdem besonders für die Schleimlösung tief in den Bronchien, da der feine Wassernebel besonders tief in die Lungen vordringt.

Zusätze für Inhalationsgeräte und Dampfbäder

Viele Kräuter eignen sich als Zusätze für das klassische Dampfbad oder das Inhalationsgerät. Ideale Zusätze sind:

  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Anis
  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Fenchel
  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Eukalyptus
  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Latschenkiefer
  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Kamille
  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Pfefferminze
  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Salbei
  • Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
    Thymian

Das ätherische Öl der reifen Anis-Früchte besteht vorwiegend aus Anethol. Der Wirkstoff löst festsitzenden Schleim aus den Bronchien. Fenchel ist ideal bei Husten und Bronchitis.

Das ätherische Öl des Eukalyptus enthält den Wirkstoff Cineol. Dieser erleichtert das Abhusten und ist entzündungshemmend. Cineol ist auch in Rosmarin, Salbei, Australischem Teebaum und Thymian enthalten. Die ätherischen Öle von Fichtennadel und Latschenkiefer mit dem Wirkstoff Campher lassen Schleimhäute abschwellen und sorgen so für einen Abfluss der Sekrete.

Unsere Produkttipps: Klenk Anis Arznei-Tee | TAOSIS® Eukalyptus Öl | Bombastus Kamillenblüten

Kamille als Tinktur oder als Aufguss hilft bei Schnupfen. Es beruhigt die Schleimhäute und wirkt antibakteriell. Im Pfefferminzöl ist unter anderem Menthol enthalten. Es löst festsitzenden Schleim aus den Bronchien.

Salbei wirkt keimtötend und greift die Schnupfenerreger an. Thymianist schleimlösend, schweißtreibend und antibakteriell.

Achtung: Ätherische Öle sind nicht immer geeignet

Ätherische Öle sind nicht immer geeignet. Wer unter Asthma leidet, sollte darauf verzichten, da sie die Atemwege reizen und so einen Asthamanfall auslösen können. Auch für Säuglinge und Kinder sind die Öle tabu. Menthol und Campher im Mund- und Rachenraum führen teils zu Atemnot bei den Kleinen.

Tipps rund ums Inhalieren

Wie inhaliert man richtig Mund oder Nase?
Bei einer Erkältung ist das Inhalieren von Wasserdampf eine wirkungsvolle Methode.

Gerade beim ersten Gebrauch eines Inhalationsgerätes sind viele unsicher. Sie fürchten eine fehlerhafte Bedienung. Damit Sie der Erkältung den Kampf ansagen können, haben wir hier einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Inhalieren: So geht’s

  • Nutzen Sie nur wasserdichte und stabile Gefäße.
  • Inhalieren Sie idealerweise 2- bis 4-mal am Tag.
  • Nehmen Sie dazu eine aufrechte Position im Sitzen ein.
  • Inhalieren Sie jeweils für ungefähr 10 Minuten.
  • Bei Problemen mit den Bronchien empfiehlt es sich durch den Mund einzuatmen und durch die Nase wieder auszuatmen. Auf diese Weise wird der Wirkstoff direkt zu den Bronchien geleitet und nicht erst durch die Nase gefiltert.
  • Nach dem Einatmen den Atem für bis zu 10 Sekunden anhalten, damit die Wirkstoffe ihre heilenden Effekte voll entfalten können. Danach sollte ungefähr eine Minute gewartet werden, bevor eine erneute Inhalation durchgeführt wird.
  • Reinigen Sie das Inhalationsgefäß nach jeder Benutzung gründlich. So umgehen Sie eine Keimverschleppung  und unnötige hygienischen Risiken.

Die meisten Inhalatoren werden zudem mit einer Gebrauchsanweisung verschickt, der man folgen sollte, um die maximale Wirkung zu erzielen.

Tipps für das Wasserbad

  •  Halten Sie zum heißen Gefäß einen Sicherheitsabstand ein. Gerade für Kinder besteht die Gefahr des Verbrühens.
  • Das Wasser ist warm, muss aber nicht kochen.
  • Atmen Sie ganz normal beim Inhalieren.
  •  Lüften Sie hin und wieder das Handtuch. So vermeiden Sie Schwindel.
  • Wenn Sie älter sind, ruhen Sie sich nach dem Inhalieren etwas aus, damit Ihr Kreislauf stabil bleibt.

Unsere Lesetipps: Atemwegsinfektionen | Angina | Bronchitis | Erkältung | Fieber | Grippe | Halsschmerzen | Husten | Rachenentzündung | Schnupfen


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: .


Stand: 03.09.2020

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen.

Aufrufe: 20934

Wie inhaliert man richtig durch Mund oder Nase?

Um zu inhalieren, benutzen Sie ein Mundstück. Sie sollten den Nebel erst langsam und tief einatmen. Dann atmet man in das Mundstück oder die Maske aus.

Wie muss man richtig atmen beim Inhalieren?

Bei einem akuten Atemwegsinfekt können Sie zwei- bis dreimal täglich fünf bis zehn Minuten inhalieren. Atmen Sie dabei entspannt durch den Mund ein und durch die Nase wieder aus. So kann verhindert werden, dass die Nase zuschwillt und der Schleim in die Bronchien gelangt.

Was kann man beim Inhalieren falsch machen?

Atem nicht für zehn Sekunden angehalten nach der Inhalation. Inhalator nicht ausreichend vor Inhalation geschüttelt. Schnelles und tiefes Einatmen bei Pulverinhalation vergessen. Nach der Inhalation ins Mundstück ausgeatmet.

Wie inhaliert man richtig mit Maske?

Außerdem sollten Sie Folgendes während der Inhalation beachten:.
aufrechter Oberkörper..
Lippen umschließen das Mundstück komplett bzw. die Maske sitzt möglichst dicht auf dem Gesicht, so dass kein Aerosol an den Seiten austritt..
den Vernebler mit Mundstück waagrecht halten..
Durch den Vernebler ein- und ausatmen..