Wie kann man testen ob eier schlecht sind

  • Der Glas-Test
  • Der Aufschlag-Test
  • Hart gekochte Eier
  • Lagerung von Eiern
  • Haltbarkeit von Eiern und Eiprodukten

Der Glas-Test

Geben Sie das rohe Ei in ein Glas mit Wasser. Sinkt das Ei auf den Boden, so ist es frisch, da es nur eine kleine Luftblase enthält. Richtet sich das Ei auf, so ist es nicht mehr ganz frisch. Essen Sie das Ei besser nicht mehr roh. Sobald das Ei oben schwimmt, ist es nicht mehr gut. Die Luftblase im Ei ist grösser geworden, da das Wasser mit der Zeit aus dem Ei verdunstet und Platz entsteht, der sich mit Luft von aussen füllt.

Der Aufschlag-Test

Ein weiteres Anzeichen für die Frische eines Eies kann beobachtet werden, wenn man ein Ei aufschlägt. Ist das Eigelb gewölbt und das Eiweiss dickflüssig, so ist das Ei frisch. Das Ei ist alt, wenn das Eigelb flach bleibt und das Eiweiss dünnflüssig ist und schnell verläuft. (Lesen Sie unten weiter...)

Erfahren Sie mehr zum Thema Eier

Wie kann man testen ob eier schlecht sind

Hart gekochte Eier

Bei hart gekochten Eiern ist es wichtig, dass die Schale intakt ist. Sobald die Schale beschädigt wird, können Bakterien eindringen. Dann sollten die gekochten Eier schnell gegeessen werden. Hart gekochte Eier mit heiler Schale können Sie etwa 2 Wochen bis maximal 4 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Die gekochten und eingefärbten Eier aus dem Supermarkt sind auch bei Zimmertemperatur haltbar. Schauen Sie auf der Verpackung nach wie lange diese haltbar sind. Ein Lack sorgt für Glanz und zusätzlichen Schutz gegen Bakterien.

Lagerung von Eiern

Im Supermarkt werden die Eier nicht im Kühlschrank gelagert, da es beim Transport vom Supermarkt nach Hause durch die Temperaturschwankung zur Entstehung von Kondenswasser kommen würde. Dieses zerstört die natürliche Schutzschicht des Eies vor Bakterien. Zuhause sollten Sie die Eier dann im Kühlschrank aufbewahren.

Haltbarkeit von Eiern und Eiprodukten

Lebensmittel

Lagerbedingungen

Lagerdauer

Eier, roh

Kühlschrank, Türfach

Verpackungshinweise beachten, circa 4 Wochen ab Legedatum

Eier, hart gekocht (in der Schale)

Kühlschrank, Türfach

2 bis 4 Wochen

Partyeier (Ostereier), Im Handel gekauft, gefärbt 

ungekühlt, unverletzte Schale

bis 3 Monate

Speisen, kalt angerührt, die rohe Eier enthalten 

Kühlschrank, kälteste Stelle*, 2 bis 4°c

maximal 1 Tag

Eigelb, Eiweiß, roh

Kühlschrank, kälteste Stelle*, 2 bis 4°c

2 bis 3 Tage

Eier (nicht in der Schale), roh, eingefroren

Gefriergerät, mindestens -18°C

6 bis 10 Monate

Eigelb, roh, eingefroren

Gefriergerät, mindestens -18°C

6 bis 10 Monate

Eiweiß, roh, eingefroren

Gefriergerät, mindestens -18°C

circa 12 Monate

*nahe der Rückwand oder auf der Abdeckplatte des Obst- und Gemüsefachs

So bleiben Sie informiert

Möchten Sie informiert bleiben zu diesem und weiteren Gesundheits-Themen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.

veröffentlicht am 07.04.2017, angepasst am 11.03.2022

  • Home
  • Noch Fragen?
  • Wie testet man, ob rohe Eier noch gut sind?

ucaschreib13890

Gibt es einen einfachen Trick, mit dem ich testen kann, ob Eier noch gut sind oder schon verdorben?

Antworten (16)

Beim Eiertest kannst du dich natürlich auf das Mindesthaltbarkeitsdatum beziehen, das auf der Packung steht. Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass die Eier dann schon schlecht sind. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum schon abgelaufen ist, kannst die oben beschriebenen Tests machen um zu schauen, ob die Luftkammer im Ei schon sehr groß ist. Wenn ja, also es schwimmt an der Oberfläche, dann würde ich das Ei aufschlagen, mir Dotter und Eiweiss anschauen und dran riechen und so einen weiteren Eiertest machen. Wenn du dann nicht ganz sicher bist, würde ich die Eier im Zweifel wegwerfen. Aber nur, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) schon überschritten ist.

hphersel

altes Hausrezept: Eier in ein Wasserglas legen. Schwimmen sie an der Oberfläche, sind sie auf jeden Fall verdorben!
Leider ist der Umkehrschluss: "Wenn das Ei auf den Boden sinkt, ist es noch frisch" nicht zutreffend, daher brauchen wir in diesem Fall einen weiteren Test:
Wenn das Ei auf den Boden sinkt, und also möglicherweise noch frisch ist, schlag es in einem flachen Teller auf. Verläuft sich das Eiweiss wie Wasser, ist das Ei ebenfalls bereits verdorben. Bei einem Frischen Ei bildet das Eiweiss eine klare glibberige Masse, wie ein Kissen, auf dem das Eigelb liegt.

Und nun: Guten Appetit!

GüntherFredThe

Ich weiß nicht, ob es hierbei wirklich anerkannte Methoden gibt, aber ich gehe nach zwei Kriterien vor: zum einen die Optik und zum anderen der Geruch. Sehe ich auffällige Verfärbungen oder Stückchen, scheidet ein Ei aus. Riecht es besonders unangenehm ebenso.

Henrik Schröder

Zunächst kannst du den Wassertest machen: Sollte das Ei im Wasser sinken, ist es frisch. Falls das Ei auftaucht, ist es zwar schon etwas älter, weil die Luftblase sich vergrößert hat, allerdings muss es dann noch nicht schlecht sein. Dann solltest du das Ei aufschlagen, um Eigelb sowie Eiklar zu untersuchen. Bei nicht mehr guten Eiern ist das Eiklar wässrig und die Dotter flach

DerKönigvD

In der Regel halten sich Eier im Kühlschrank um die 3 Wochen. Wenn Du unsicher bist, legst Du das Ei am besten in ein Glas kaltes Wasser. Sollte es am Boden liegen bleiben, ist es frisch und Du kannst es bedenkenlos essen. Kommt es jedoch an die Oberfläche, dann solltest Du die Finger davon lassen und es besser nicht mehr essen.

Alex64

Ja ja - die alten, bewährte "Hausmittelchen"...

Die Probe im Wasserglas kann nur zeigen, wie "alt" das Ei ungefähr ist - genauer gesagt, wieviel Luft zwischenzeitlich in's Innere gelangt ist. Über "gut", "noch geniessbar" oder "schlecht" sagt sie gar nichts aus...

"Otto Normalverbraucher" muss eigentlich nur am Ei schnuppern - der Spruch "das stinkt wie faule Eier" kommt nicht von ungefähr...

Und Salomonellenphobiker sollten die Dinger eh immer gut erhitzen ...

bonitan

Ohne die Eier aufzumachen, kann man ganz einfach feststellen, ob sie noch frisch sind oder besser nicht mehr gegessen werden sollten. Dazu füllt man einfach Wasser in ein großes Glas und gibt das Ei dann hinein. Falls es schwimmt, ist alles in Ordnung. Falles untergeht, ist Vorsicht angesagt. Du kannst mal bei dieser Website schauen, welche "Stellungen" das Ei unter Wasser einnehmen kann und wie alt es dann schon ist.

Amos

@bonitan: Warst Du gestern abend besoffen? Postest einen Link zum Frischetest für Eier und behauptest in Deinem Text genau das Gegenteil: frisches Ei unten, nicht oben!

bh_roth

Er muss besoffen gewesen sein, warum sollte er sonst eine 2 Jahre alte Frage herauskramen? Obwohl, eigentlich habe ich schon immer brennend auf diese völlig neuen Erkenntnisse gewartet. Erst jetzt kann ich ruhig schlafen. Insofern hat seine Antwort doch etwas Gutes.

netter_fahrer

@Der König: Frische Eier haben im Kühlschrank nix zu suchen, so verlieren sie ihre Vitamine. Sie halten sich insgesamt vier Wochen, müssen erst nach drei Wochen gekühlt werden. Steht so auch auf jedem Eierkarton...
Ansonsten stimmt das mit dem Wasser- und Verlaufstest.

Jessia

Für einen Eiertest kann man gut auf den Test mit dem Wasserglas zurückgreifen. Dadurch dass durch die Schale des Eies mit der Zeit Wasser verdunstet, entsteht im Inneren eine Luftblase, die mit der Zeit größer wird - daher schwimmt das Ei dann. Ein weiterer Eiertest, bzw. Frischetest ist das Schütteln des Eies. Wenn man ein "Glucksen" hört, ist vom Eiklar schon viel Wasser verdunstet, die Luftblase entsprechend groß und das Ei schon älter.
Diese Arten von Eiertest ersetzen aber wirklich nicht das riechen und den optischen Test. Sieht das Eiklar und der Eidotter noch gut aus und riecht nix?
Dann gibt es keine Bedenken

Leo-xd

Der Trick mit dem Wasserglas funktioniert. Mache ich auch immer so.

Martin99988

Da geht ganz einfach und du brauchst dazu nicht einmal ein Schüssel mit Wasser.
Führe einfach den Gluckertest durch. Ist mein Geheimtipp :))

wokk

Ha - noch ein @m@zonheini!
Tolle Geheimtests hat er . . .

Swan

Und wie testet man, ob 6 Jahre alte Fragen noch gut sind?

Kann man Eier die 1 Monat abgelaufen sind noch essen?

Die meisten Eier sind nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums meist noch bis zu vier Wochen essbar. Wurde das MHD überschritten, sollten Sie das Ei zur Sicherheit nicht mehr roh verzehren, sondern gut durchgaren – entweder kochen, braten oder backen.

Wann kann man ein Ei nicht mehr essen?

Je älter das Ei wird, desto größer wird die Luftkammer in seinem Innern. Sitzt ein Ei schräg im Wasser oder richtet es sich auf, ist es ein älteres Ei, welches gut durcherhitzt noch genießbar ist. Schwimmt ein Ei an der Wasseroberfläche ist es älter als 28 Tage. Es sollte mit dem Aufschlagtest kontrolliert werden.

Kann man 3 Wochen alte Eier noch essen?

Sie halten sich auch ohne Kühlschrank drei Wochen. Danach kannst sie noch weitere ein bis zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Sicherheitshalber solltest du aber abgelaufene Eier nicht roh essen, sondern nur als gekochtes Ei oder gut durchgebratenes Spiegelei verzehren.

Wie lange kann man Eier nach Ablauf noch essen?

Bis zum 21. Tag nach dem Legen dürfen Eier im Handel verkauft werden, danach nicht mehr. Das Legedatum muss nicht angegeben werden, es kann durch Zurückrechnen ermittelt werden: MHD minus 28 Tage = Legedatum.