Wie kann sich ein defekter lenkungsdämpfer auf das fahrverhalten auswirken

Wie kann sich ein defekter lenkungsdämpfer auf das fahrverhalten auswirken
Wie kann sich ein defekter lenkungsdämpfer auf das fahrverhalten auswirken

  • markus-w116
  • Dec 30th 2013
  • Thread is marked as Resolved.

  • PDF

    • #1

    Hallo Gemeinde,

    in den letzten Monaten musste ich feststellen dass die Lenkung schwergängiger wird. Der Ölstand der Servolenkung ist in Ordnung, das Öl auch sauber. Keilriemenspannung ebenfalls in Ordnung. Lenkradspiel nicht vergrössert. Was könnte die Ursache sonst noch sein ?

    Wie kann sich ein defekter lenkungsdämpfer auf das fahrverhalten auswirken

    Es handelt sich um einen 450 SE BJ 1978.

    Herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe/Ratschläge !

    Nette Grüsse
    Markus

    • #2

    Hallo

    ich tippe auf platten lenkungsstossdämpfer...

    ist ein üblicher verdächtiger .. ferndiagnosemodus aus

    Edgar

    • #3

    Danke für den Hinweis....wie stelle ich fest dass er ohne Funktion ist ? Und komme ich da von unter ran ?

    • #4

    den dämpfer kann man eigentlich leicht von unten ausbauen.

    lässt er sich schön zusammendrücken ist er hin

    Edgar

    • #5

    Von der Lenkung habe ich keine Ahnung, aber wenn der Lenkungsdämpfer sich schön zusammendrücken läßt, geht die Lenkung schwer ?

    • #6

    Hallo zusammen,

    ich tippe eher auf eine langsam sterbende Lenkhilfepumpe. Wenn der Lenkungsdämpfer das Zeitliche segnet, sind die Bedienkräfte normalerweise nicht höher, sondern eher geringer, wobei man sowas nicht wirklich merkt.

    MfG
    Maik

    • #7

    Als beim 201 die Lenkung schwer ging, fiel das linke Vorderrad ab, weil der Spurstangenkopf raus gefallen ist, was 2 Werkstätten 100km vorher nicht gemerkt haben !

    • #8

    Lenkhilfpumpe ist sicherlich das naheliegenste, wobei ich mir nicht vorstellen kann wie sie sich langsam verabschiedet...müsste sie nicht komplet den Dienst versagen ?

    Vorstellen kann ich mir auch dass eventuell sämtliche beweglichen Teile aufgrund des Alters etwas Pflege bräuchten....jedenfalls werde ich die Lenkung überprüfen lassen ( selber kann ich es leider nicht )

    wenn der lenkungsdämpfer hinüber ist....würde ich dass am Fahrverhalten merken ? wäre das Auto dann nicht instabiler bei zb schlechter Fahrbahn oder starkem Seitenwind ? Bin gestern Abend ca 100 KM mit hoher Geschwindigkeit über die A2 gefahren, im Fahrverhalten nichts auffälliges gemerkt.......

    • #9

    Der Lenungsdämpfer ist bei mindestens 50 % aller Mercedes aus den 70er und 80er Jahren völlig funktionslos. Wer's nicht glaubt: Eine Schraube lösen und das Teil mal hin und herschieben. Bei jedem zweiten Fahrzeug geschieht dies ohne jede dämpfende Wirkung.

    Also für 30 - 40 Euro einen neuen rein. Was passiert? Rein gar nichts!

    Ich hab' das Teil nun x Mal ausgetauscht bei allen möglichen Baureihen, ohne dass sich am Fahrverhalten auch nur das geringste verändert hat. Einzig wenn das Ding klemmen sollte (hatte ich noch nie), könnte es sich auf die Lenkung auswirken. Deshalb @ Markus: Teste den Lenkungsdämpfer und mach' ggf. einen neuen rein, aber erwarte nicht, dass das die Ursache Deiner schwergängigen Lenkung ist.

    Viele Grüße

    Oliver

    • #11

    Sicher hat auch der Lenkungsdämpfer seinen Sinn: Er soll beim Fahren Stöße auf die Lenkung abfedern, zumindest in der Theorie.

    Ich stelle das Teil damit nicht grundsätzlich in Frage, wundere mich aber bisweilen nur darüber, welch' grandiosen Auswirkungen dem Austausch bzw. derFunkion dieses Teils attestiert werden. Jedenfalls kann ich das nicht bestätigen und eine schwergängige Servo wird deshalb ganz sicher nicht wieder leichtgängig.

    • #12

    Hallo zusammen,

    der Lenkungsdämpfer ist hier ja mehrfach debattiert worden.
    Einige Personen haben einen Standpunkt (Kreis mit Radius=0), das dieses Teil sinnlos wäre.
    Andere Personen attestieren diesem Bauteil schon deutliche Funktionen.
    Wenn ich nun bedenke, wann unsere Autos gebaut wurden, welche Strassenverhältnisse - insbesondere auf kleineren Landstrassen - damals herrschten, dann bin ich mir sicher, das die Ingenieure damals sich was dabei gedacht haben. Wenn ich nun selber bedenke, wie viel angenehmer - auf unebenen Strassen und Feldwegen = artgerechte Haltung - sich unsere Dampfer fahren, wenn der Dämpfer dämpft, dann sehe ich das Teil als gerne mal tauschbar an. Er dämpft die kurzen Stöße wirksam raus, dadurch ist die Belastung auf Gelenke und Lenkgetriebe niedriger, dadurch wird die ganze Mimik länger leben.
    Ein verschlissener Lenkungsdämpfer ist in 99% aller Fälle wirkungslos (Lunftpumpe) und wird die Lenkung nicht erschweren.
    Ein Tausch (das Teil kostet knapp über 30€ und ist in 5 Minuten gewechselt) ist immer anzuraten.

    Wenden wir uns nun der Lenkung an sich zu.
    Schwergängigkeit kann zwei Ursachen haben:
    a) mangelnde Unterstützung
    b) erhöhte Schwergängigkeit der Gelenke

    Bei a) hätten wir es mit einem Verlust der Lenkunterstützung zu tun. Das lässt sich an der Pumpe nur durch Druckmessung überprüfen.
    Ein gerne vorkommender Fall ist ein defekter Filter in der Pumpe, manchmal in Verbindung mit uraltem Öl.
    An meinem 280E hatte ich diesen Fall im Frühjahr 2013 ebenfalls. Er äußerte sich sogar in schleichendem Ölverlust nach außen durch die Deckelentlüftung.
    Was war passiert? Bei der Eingangsinspektion 2009 wurde ein untauglicher Filter montiert, der sich bis 2013 in drei Teile zerlegte und dadurch den Ansaug der Pumpe stark reduzierte.
    Neuer Filter (MANN) montiert, Öl getauscht (soweit das geht) und die Lenkung geht wieder leichter und verliert kein Öl mehr.
    Das würde ich an Deiner Stelle unbedingt prüfen.

    Bei b) wird es etwas komplexer, aber der Grundtest ist recht einfach:
    Auto mit entriegeltem Lenkradschloss auf die Bühne und an den Rädern die Lenkung testen (bei der Gelegenheit den Lenkungsdämpfer tauschen).
    Lassen sich die Räder nur schwer lenken, dann hast Dur irgendein Problem mit einem oder mehreren Gelenken.

    Ich gehe davon aus, das Dein Luftdruck in den Vorderrädern korrekt eingestellt ist, der hat natürlich auch Auswirkungen ;o)