Wie lange darf ich rasen mähen

Rechtsfrage des Tages:

Ein schöner Rasen will gepflegt werden. Jetzt im Frühling wächst das Gras wieder deutlich und muss gemäht werden. Zu welchen Zeiten dürfen Sie Ihre Grünflächen ohne Ärger stutzen?

Antwort:

Rasenmähen ist für echte Hobbygärtner nicht nur eine Pflicht. Viele nutzen diese Tätigkeit als Entspannung vom stressigen Alltag. Zum Rasenmäher dürfen Sie aber nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit greifen. Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung gibt klare Regelungen vor, wann Sie Ihre Nachbarn nicht mit dem Motorengeräusch Ihrer Gartengeräte belästigen dürfen. Werktags dürfen Sie zwischen 07:00 Uhr und 20:00 Uhr mähen, Sonn- und Feiertage sind ganztägig tabu.

Welche Geräte sind erfasst?

Viele motorbetriebene Gartengeräte machen ordentlich Krach. Damit Sie beim Gärtnern nicht Ihre Nachbarschaft ärgern, dürfen Sie bestimmte Geräte in Wohngebieten nur zu fest vorgegebenen Zeiten nutzen. Rasenmäher, Vertikutierer, Heckenscheren und Motorkettensägen fallen ebenso unter die Verordnung wie Laubbläser, Grastrimmer und Graskantenschneider. Je nach freigesetztem Lärmpegel gelten teils unterschiedliche Betriebszeiten.

Krachmachen erlaubt

In Wohngebieten müssen Sie Rasenmäher an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich im Schuppen lassen. An Werktagen dürfen Sie Ihrem Rasen zwischen 7:00 und 20:00 Uhr zu Leibe rücken. Dabei kommt es allerdings auch auf die Art Ihres Rasenmähers an. Geräuscharme Handrasenmäher und solche mit leisem Elektroantrieb dürfen Sie in dieser Zeit zum Einsatz bringen. Rasenmäher mit Verbrennungsmotor und einem Geräuschpegel von über 88 Dezibel dürfen Sie nur zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie 15:00 und 19:00 Uhr nutzen. Die kürzeren Zeiten gelten auch für Freischneider und Graskantentrimmer. Tragen diese Geräte allerdings das Europäische Umweltzeichen, gelten die längeren Betriebszeiten. Diese Geräte sind nicht besonders lärmintensiv.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde

Beachten Sie aber auch unbedingt die örtlichen Besonderheiten. Gemeinden und Kommunen können abweichende Zeiten vorschreiben und beispielsweise auch eine Mittagsruhe anordnen. Übrigens: Samstag gilt als Werktag. Den ersten Tag des Wochenendes dürfen Sie im Rahmen der zulässigen Zeiten getrost Ihrer Gartenpflege widmen.

Außerhalb von Wohngebieten

Neben Wohngebieten sind auch andere Bereiche besonders vor Lärm geschützt. Die Ruhezeiten gelten beispielsweise auch in Kleinsiedlungsgebieten, Kurparks und Erholungsgebieten. Außerhalb dieser Bereiche gelten die Regelungen der Verordnung nicht. Hier müssen Sie sich aber an die Bestimmungen Ihrer Gemeinde halten. Auch in Gewerbegebieten und Dörfern können festgelegte Ruhezeiten vorgesehen sein.

Besonderheit Mähroboter

In immer mehr Gärten sehen Sie heute automatische Mähroboter unermüdlich den Rasen stutzen. Für diese Geräte gelten besondere Regeln. Wollen Sie einen Mähroboter nutzen, achten Sie auf das EU-Prüfsiegel. Dieses belegt, dass die Lärmobergrenze von 59 Dezibel nicht überschritten wird. Dann dürfen Sie Ihren Roboter während der längeren Einsatzzeiten fröhlich seine Runden über den Rasen drehen lassen. Eine Mittagsruhe müssen Sie nicht einhalten.

Wie lange darf man abends den Rasenmähen?

Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung gibt klare Regelungen vor, wann Sie Ihre Nachbarn nicht mit dem Motorengeräusch Ihrer Gartengeräte belästigen dürfen. Werktags dürfen Sie zwischen 07:00 Uhr und 20:00 Uhr mähen, Sonn- und Feiertage sind ganztägig tabu.

Wie lange darf man im Wohngebiet Rasenmähen?

Beim Einsatz von Rasenmähern ist auch § 7 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung zu beachten. Demnach ist das Rasenmähen in Wohngebieten werktags in der Zeit von 7 bis 20 Uhr erlaubt, an Sonn- und Feiertagen jedoch ganztägig verboten. Gleiches gilt in Erholungs-, Kur- und Klinikgebieten.

Was tun wenn der Nachbar sonntags Rasen mäht?

Wohnt der Nachbar, der sich über sonntägliches Rasen mähen beschweren möchte, bei einem anderen Vermieter, kann er sich an das Ordnungsamt wenden. Für Haus- oder Wohnungseigentümer gelten die gleichen Regeln wie für Mieter: Lautes Rasen mähen an Sonn- und Feiertagen ist tabu.

Wie hoch ist die Strafe wenn man sonntags Rasen mäht?

Wenn Privathaushalte gegen das Verbot verstoßen und ihren Rasen sonntags ohne Sondergenehmigung mähen, ist das eine Ordnungswidrigkeit. Dadurch ist die Verhängung eines Bußgelds möglich. Theoretisch kann sich die Geldstrafe beim Rasenmähen am Sonntag auf bis zu 50.000 Euro belaufen.