Wie lange dauert es bis Punkte in Flensburg eingetragen sind

Stimmt, da k�nnte was auffallen. Ich kenne aber einen Fall in Berlin, bei dem selbst in der Fahrerlaubnisbeh�rde zwei Akten gef�hrt wurden. Da waren nicht Vor- und Nachname vertauscht sondern so �hnlich wie ich oben schrieb lediglich die Schreibweisen der ja phononetisch gleichen Namen verschieden. Der Betroffene war zwischendurch mal ausgereist oder abgeschoben oder was wei� ich und als er zum zweiten Mal nach Deutschland kam war halt die Schreibweise neu, da gab`s wohl mal so eine EU-weite Regelung zur Schreibweise z.B. russischer Namen.

Pikant an der Sache war, dass ihm beim ersten Mal die Umschreibung einer -ich sag mal z.B.- kasachsichen FE versagt wurde und unter dem "neuen" Namen aber eine Umschreibung erfolgte. Ordnungswidrig auff�llig wurde er dann unetr "altem" Namen und die Ermittlungen wgeen vermeintlichem FoFE wurden eingeleitet, die dann zu dem Ergebnis f�hrten, dass eine deutsche FE unter aktueller Schreibweise existierte.

Nicht selten ist auch der Fall, dass -warum auch immer (wei� es hier Jemand?) - Betroffene mit Herkunft aus dem Balkan relativ h�ufig und scheinbar problemlos ihre Namen wechseln, manche mehrmals. Die haben dann tats�chlich in Flensburg mehrere Konten, unter z.B. Panev, Jovanovic und Radosavljevic. Teilweise wechseln sogar die Vornamen. Und da es keine Verkn�pfung �ber einen gemeinsamen urspr�nglichen Geburtsnamen gibt, f�llt das nicht auf. Offenbar ist es auch nicht vorgesehen, dass das Standesamt bei kompletten Namenswechseln das VZR informiert.

Manchmal kann Punkte sammeln auch Spaß machen. Zum Beispiel, wenn es um den heimischen Fußball-Club geht. Wer hingehen über eine rote Ampel fährt oder zu schnell mit seinem Auto unterwegs war, der kassiert Punkte, die in die Verkehrssünderkartei eingetragen werden. Diese Liste führt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg, deswegen sprechen die meisten Autofahrer auch von "Punkten in Flensburg". Zum 1. Januar 2017 waren bereits 10,1 Millionen Personen im Fahreignungsregister (FAER) erfasst (PKW-Führerscheine 2017= 55,86 Millionen). Der häufigste Grund für Punkte-Eintragungen in Flensburg ist die Geschwindigkeitsüberschreitung. Doch wie werden die Punkte überhaupt verteilt? Wie kann ich meine Punkte in Flensburg abfragen und wie wieder loswerden? Wann droht mir der Führerscheinentzug und wann eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)?

Wie funktioniert das Punktesystem?

Seit 1974 verwaltet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg die Punkte in der Verkehrssünderkartei. Wer einen Punkt wegen eines Verkehrsverstoßes kassiert, bekommt einen Eintrag in das Fahreignungsregister (FAER). Hier werden alle Personen erfasst, die durch gefährdende Verstöße im Straßenverkehr auffallen. Wie zum Beispiel das Missachten eines Zebrastreifens oder ein gefährliches Überholmanöver. Im Mai 2014 gab es eine Änderung im Punktesystem: Anstatt der Skala von einem bis sieben Punkten gibt es seitdem je nach Schwere des Vergehens einen, zwei oder drei Punkte. Der Führerschein wird bei acht anstatt zuvor 18 Punkten entzogen. Auch werden überwiegend nur noch Verstöße in die Datei aufgenommen, die sicherheitsgefährdend sind. Punkte für leichte Ordnungswidrigkeiten (z.B. Beleidigung oder Fahren in einer Umweltzone ohne Umweltplakette) fallen weg, dafür steigt aber das Bußgeld. Vorherige Taten, die nach neuem Recht nicht mehr eingetragen werden, wurden zum 1. Mai 2014 automatisch gelöscht.

Wann gibt es wie viele Punkte?

Die Punktezahl richtet sich nach der Schwere der Tat. Wie viele Punkte in Flensburg für welches Vergehen vorgesehen sind, zeigen die folgenden Tabellen.Werden durch eine Handlung gleich mehrere Verstöße gleichzeitig begangen, so wird nur der schwerste Verstoß mit Punkten geahndet. Ein Beispiel: Jemand ist alkoholisiert zu schnell unterwegs gewesen und hat dabei eine rote Ampel überfahren. In diesem Fall gibt es keinen Punkt für das Fahren über eine rote Ampel und kein Bußgeld von 90 Euro. Stattdessen gibt es mindestens zwei Punkte für die Alkoholfahrt, ein Bußgeld von mindestens 500 Euro sowie abhängig vom Fall ein Fahrverbot – zumindest, wenn das Vergehen zur selben Zeit passiert. Wenn jemand jedoch mehrmals zu unterschiedlichen Zeitpunkten gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt, so wird jedes einzelne Delikt gesondert erfasst und mit Punkten bewertet. Ein Beispiel: zwei Tempoverstöße von 25km/h im Abstand von einer Stunde. Dann gibt es für beide Taten einen Punkt im Fahreignungsregister.

Verfallen meine Punkte in Flensburg?

Je nach Schwere des Verstoßes gilt eine Tilgungsfrist von zweieinhalb, fünf oder zehn Jahren. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie lange ein Eintrag im Register bestehen bleibt:

Was verstehe ich unter der Überliegefrist?

Unter der Überliegefrist versteht sich die Speicherung Ihrer gelöschten Punkte für ein weiteres Jahr. Sie beginnt nach der Tilgung der Punkte. Werden zum Beispiel zwei Punkte eingetragen, weil gegen die 0,5-Promille-Grenze verstoßen wurde, so sind diese nach fünf Jahren getilgt. Diese Punkte sind danach nicht mehr einzusehen, aber trotzdem nicht vollständig gelöscht. Grund sind die Verwaltungszeiten der Behörden. Ein Beispiel: Auf dem Konto sind bereits sieben Punkte, und ein Punkt davon ist im Juni eines Jahres getilgt, aber im Juli geht schon der nächste Bescheid für ein Vergehen an, das im Mai begangen wurde, dann bezieht sich die Strafe auf den Tatzeitpunkt. Der Fahrer hatte also zur Tatzeit noch sieben Punkte auf seinem Konto. Nun kommt der achte hinzu und der Führerschein wird entzogen. Somit soll verhindert werden, dass die Beschuldigten ein Verfahren unnötig in die Länge ziehen, um die Tilgung eines Punktes abzuwarten.

Wie viele Punkte habe ich in Flensburg?

Es gibt verschiedene Wege den Punktestand des Kontos in Flensburg abzurufen. AUTO BILD sagt, welche.

Online-Abfrage: Um diese Methode anwenden zu können, müssen Sie über einen Personalausweis mit elektronischem Identitätsnachweis verfügen. Zudem muss diese Option des Personalausweises freigeschaltet sein. Hinzu kommt ein Kartenlesegerät, ebenso die AusweisApp2. Durch die App soll garantiert werden, dass es zu einer sicheren Datenübermittlung kommt.

Persönliche Abfrage: Sie können das Kraftfahrt-Bundesamt direkt in Flensburg, Förderstraße 14, aufsuchen oder sich bei der Dienststelle in Dresden, Bernhardstraße 62, melden. Um Ihre Akte einsehen zu können, müssen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass vorzeigen. Das KBA in Flensburg und die Dienststelle in Dresden haben täglich von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Am Donnerstag bis 17.30 Uhr.

Abfrage per Post: Hierfür müssen Sie die Homepage des Kraftfahrt-Bundesamtes aufrufen und einen entsprechenden Antrag herunterladen, ausdrucken und ausfüllen. Das Formular erhalten Sie unter folgendem Link: Antrag auf Auskunft aus dem Fahreignungsregister. Zusätzlich müssen Sie entweder die Unterschrift auf dem Antrag amtlich beglaubigen lassen, was Extrakosten verursacht (zwischen vier und zehn Euro), oder eine Kopie Ihres Ausweises mit in den Briefumschlag legen.

Wie kann ich die Punkte wieder abbauen?

Bei nicht mehr als fünf Punkten auf dem Konto, können Sie an einem freiwilligen Fahreignungsseminar teilnehmen und dadurch einen Punkt abbauen. Das ist allerdings nur einmal in fünf Jahren möglich und kostet um die 400 bis 600 Euro pro Kurs. Das Seminar besteht aus einem verkehrspädagogischen Teil, in dem Kenntnisse zum Straßenverkehrsrecht und zum verkehrssicheren Verhalten vermittelt werden (diese beiden Module dauern jeweils 90 Minuten). Dann gibt es noch den verkehrspsychologischen Teil, in dem das Fahrverhalten analysiert wird. Insgesamt gibt es dazu zwei Sitzungen von jeweils 75 Minuten, die von einem Verkehrspsychologen begleitet werden. Die Fahreignungsseminare bieten Fahrschulen, die DEKRA und der TÜV an. Außerdem bieten im Internet verschiedene Agenturen an, die Punkte in Flensburg zu kaufen. Der Punktehandel ist jedoch illegal und wer dabei erwischt wird, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen.

Wann drohen Führerscheinentzug und MPU?

Wenn Sie acht Punkte auf Ihrem Konto in Flensburg gesammelt haben, wird Ihnen die Fahrerlaubnis für mindestens sechs Monate entzogen. Allerdings kann der Führerschein nur abgenommen werden, wenn zuvor eine Ermahnung und eine Verwarnung ausgesprochen wurden. In manchen Fällen muss der Fahrer darüber hinaus zu einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU). Das ist vom Einzelfall abhängig. Meistens trifft die MPU Wiederholungstäter. Um den Führerschein zurückzubekommen, muss die MPU bestanden werden. Die Kosten für eine solche Untersuchung liegen bei etwa 400 bis 650 Euro.

Was passiert, wenn ich in der Probezeit Punkte kassiere?

Für Fahranfänger in der zweijährigen Probezeit gibt es eine eigenständige Regelung für verkehrserzieherische Maßnahmen. Bei Auffälligkeiten wird die Probezeit auf maximal vier Jahre verlängert. Zudem wird zwischen schwerwiegenden A- und weniger schwerwiegenden B-Delikten unterschieden. A-Delikte sind zum Beispiel Geschwindigkeitsüberschreitungen oder das Fahren unter Alkoholeinfluss, ein B-Delikt ist z.B. das Telefonieren mit dem Smartphone ohne Freisprecheinrichtung oder technische Fahrzeugmängel.

Unabhängig vom Punktestand benachrichtigt das KBA die jeweilige Fahrerlaubnisbehörde und diese leitet wiederum die entsprechenden Maßnahmen ein. Diese reichen von der Teilnahme an einem Aufbauseminar plus eine Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre bis zur Teilnahme an einer verhaltenspsychologischen Beratung (nicht zu verwechseln mit der MPU). Für die müssen Sie etwa 300 Euro einplanen. Hinzu kommt der Entzug der Fahrerlaubnis. Endgültig gelöscht wird eine Ordnungswidrigkeit bei Fahranfängern erst, wenn die Probezeit abgelaufen ist.

Können Radfahrer und Fußgänger auch Punkte bekommen?

Die Flensburger Verkehrssünderkartei gilt für alle Verkehrsteilnehmer. Das heißt: Auch Radfahrer und Fußgänger können Punkte kassieren. So drohen Fußgängern Punkte, wenn bei Verkehrsvergehen Alkohol oder Drogen im Spiel sind. Zum Beispiel, wenn ein Betrunkener im Rausch auf die Straße läuft und ein Autofahrer ausweichen muss und bei diesem Manöver andere verletzt. Wichtiger Hinweis: Auch wenn Sie Ihren Führerschein nie gemacht haben, können Sie als Fußgänger und Radfahrer Punkte in Flensburg erhalten. Das sollten Jugendliche im Hinterkopf behalten, die sich bald für den Führerschein anmelden wollen. Es könnte sein, dass sie nicht für Führerscheinprüfung zugelassen werden.

Halten sich Radfahrer nicht an die Straßenverkehrsordnung, so werden sie ebenfalls bestraft. Folgende Regel gilt: Alle Verstöße, für die Autofahrer ein Bußgeld von mehr als 35 Euro zahlen, werden bei Radfahrern und Fußgängern mit dem halben Regelsatz geahndet. Für Radfahrer beträgt das Verwarnungsgeld 15 Euro, wenn der Bußgeldkatalog nichts anderes bestimmt. Und ab 60 Euro Bußgeld wird mindestens ein Punkt im Kraftfahrt-Zentralregister in Flensburg eingetragen.

Hat sich durch die Punktereform die Verkehrssicherheit erhöht?

Seit Einführung der Punktereform im Jahr 2014 hat sich nicht viel verändert. Dazu sagt Dr. Markus Schäpe, Leiter der Juristischen Zentrale des ADAC in München: "Entgegen der Erwartungen werden immer noch genau so viele Führerscheine abgegeben, weil das Punktekonto voll ist." Jedoch hätten sich durch die Neuregelung die Tilgungsfristen teilweise deutlich erhöht und schwerwiegende Verkehrsverstöße blieben nun fünf statt nur zwei Jahre eingetragen. "Das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wurde erreicht, aber nicht übererfüllt", so Schäpe.

Der Jurist äußert Kritik am neuen System: "Schlecht ist, dass die Seminare zum Punkteabbau derart teuer sind, dass sie kaum genutzt werden." Wer einen Punkt abbauen will, bezahlt um die 600 Euro. Deswegen gebe es pro Jahr auch nur 1500 Teilnehmer. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, müsse in erster Linie die Verkehrsüberwachung optimiert werden. "Messstellen müssen sorgfältiger ausgesucht und das Sanktionsniveau angepasst werden", so der Jurist.

Wie lange dauert es bis ein Punkt in Flensburg eingetragen wird?

Neues System (seit dem 1. Mai 2014).

Kann man Punkte in Flensburg telefonisch abfragen?

Jeder hat Anspruch auf kostenlose Auskunft aus dem Fahreignungsregister. Aus Gründen des Datenschutzes sind dabei gewisse Formalitäten zu beachten. So kann der Antrag schriftlich durch die Post, nicht aber mittels Telefax gestellt werden; telefonische Auskünfte sind nicht möglich.

Wie finde ich heraus ob ich Punkte in Flensburg habe?

Du erhältst persönlich in den Dienststellen des Kraftfahrt-Bundesamtes in Dresden oder Flensburg eine Punkte-Auskunft. Alternativ kannst du per Post oder online deinen Punktestand abfragen. Nutze dazu entweder das Formular auf der Website des Amtes oder die Ausweis-App mit deinem Smartphone oder einem Kartenlesegerät.

Was passiert wenn man 3 Punkte in Flensburg hat?

Bei bis zu drei Punkten erfolgt eine Vormerkung. Vier bis fünf Punkte ziehen eine kostenpflichtige Ermahnung nach sich. Bei sechs oder sieben Punkten gibt es eine kostenpflichtige Verwarnung. Acht Punkte in Flensburg führen zum Entzug der Fahrerlaubnis.