Wie lange hält Frostschutzmittel im Auto

Ausreichender Kühlerfrostschutz ist in der kalten Jahreszeit besonders wichtig. Denn diese Flüssigkeit verhindert, dass das Kühlmittel gefriert. Was beim Frostschutz zu beachten ist.

  • Mit einem Frostschutz-Prüfer lässt sich ermitteln, ob das Kühlmittel ausreichend Frostschutz enthält

  • Die Bedienungsanleitung des Autos gibt Auskunft, welcher Kühlerfrostschutz zu verwenden ist

  • Unterschiedliche Frostschutzmittel dürfen zum Teil nicht miteinander vermischt werden

Warum Kühlerfrostschutz wichtig ist

Wie lange hält Frostschutzmittel im Auto

Ein Frostschutz-Prüfer für ein paar Euro ist eine sinnvolle Anschaffung © iStock.com/ollo

Der Frostschutz im Kühlmittel verhindert, dass dieses im Winter einfriert und so das Kühlsystem beschädigt oder schlimmstenfalls der Motor zerstört wird. Wer den regelmäßigen Kundenservice wahrnimmt, muss nichts befürchten. Wer die Kontrolle nicht der Werkstatt überlassen will, kann sie auch selbst durchführen.

Vor Winterbeginn ist zu prüfen, ob das Kühlmittel so viel Frostschutz enthält, dass die Kühlanlage vor Frost geschützt ist. Diese Überprüfung sollte bei kaltem Motor und ausreichendem Füllstand – zwischen "min" und "max" des Kühlmittelbehälters – stattfinden. Hier finden Sie die Details, wie Sie die Kühlflüssigkeit kontrollieren.

An Tankstellen, in Baumärkten und im Kfz-Zubehörhandel gibt es Frostschutz-Prüfer zu kaufen, mit denen sich Flüssigkeit aus dem Kühlmittelbehälter entnehmen lässt. Auf der Skala des Gerätes lässt sich dann ablesen, bis zu welcher Temperatur der Frostschutz aktuell ausreicht. Bis minus 25 Grad sollte der Schutz mindestens reichen, ansonsten muss Kühlerfrostschutz nachgefüllt werden.

Die Additive im Frostschutzmittel schützen gegen Korrosion, verhindern Schaumbildung und Ablagerungen. Ein Zusatz mit ausgezeichneten Korrosionsschutzeigenschaften ist Silikat. Ist das Mischungsverhältnis von Frostschutzmittel und Wasser falsch kalkuliert, enthält das Kühlmittel unter Umständen zu wenig schützende Additive gegen Korrosion.

Frostschutzmittel haben zusätzlich schmierende Eigenschaften. Das Kühlmittel agiert somit als Schmierstoff für Kühlsystemkomponenten wie Wasserpumpe, Thermostat und Heizungsventile. Besonders wichtig ist dies für die Gleitringdichtung der Wasserpumpe, die ohne Frostschutzmittel nach kurzer Zeit verschleißt. Das kann zu fatalen Motorschäden führen.

Die Wirkungen des Kühlerfrostschutzes als Schmiermittel und gegen Korrosion können mit der Zeit abnehmen. Auch daher sind die Wechselintervalle für das Kühlmittel einzuhalten.

Unterschiede beim Kühlerfrostschutz

Wie lange hält Frostschutzmittel im Auto

Baumärkte und Tankstellen bieten eine große Auswahl an Frostschutz © Shutterstock/Cineberg

Die Betriebsanleitungen bzw. Handbücher der Autos geben Auskunft darüber, welches Frostschutzmittel sich für das jeweilige Modell eignet. Viele Hersteller vermerken diese Spezifikation auch direkt auf dem Kühlmittelbehälter. BMW zum Beispiel bezeichnet sie als G11, die Marken des VW-Konzerns als G12++ oder G13.

Unterschieden werden silikathaltiger und silikatfreier Kühlerfrostschutz. Der Hauptbestandteil bei beiden ist Monoethylenglykol, eine Substanz aus der Stoffgruppe der Alkohole. Die zwei Varianten dürfen nicht vermengt werden, da es dabei zu chemischen Reaktionen kommen kann. Diese können den Korrosionsschutz mindern, durch Verklumpen die Kühlwasserpumpe beeinträchtigen und so zu Schäden führen. Am besten bleibt man daher beim Frostschutz, den der Autohersteller vorgibt.

Dürfen unterschiedliche Kühlmittel gemischt werden?

Manche der unterschiedlichen Kühlflüssigkeiten dürfen aus dem oben genannten Grund auf keinen Fall miteinander gemischt werden. Vor allem wenn G11 eingesetzt wird, gibt es eine Reihe von "Unverträglichkeiten", die zu stärkeren Korrosionen im Kühlsystem führen können.

Welche Kühlmittel miteinander gemischt werden dürfen

mischbar?

G11

G12+

G12++

G13

G11

ja

ja

nein

nein

G12+

ja

ja

ja

ja

G12++

nein

ja

ja

ja

G13

nein

ja

ja

ja

Wie wechselt man den Kühlerfrostschutz?

Wie lange hält Frostschutzmittel im Auto

Ungemütlich kann es für Autofahrer werden, die bis zum Winter warten © iStock.com/Nes

Genauso wie die Überprüfung des Frostschutzes darf das Auswechseln der Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor erfolgen. Dazu wird der Deckel des Kühlmittelbehälters vorsichtig – er könnte unter Überdruck stehen – abgeschraubt, die Ablaufschraube entfernt und die Entlüftungsschraube geöffnet. Die alte Kühlflüssigkeit wird abgelassen und in einem fest verschließbaren Behälter aufgefangen.

Dann spülen Sie das Kühlsystem mehrmals mit kalkarmem Wasser und ziehen Ablauf- und Entlüftungsschraube wieder an. Mit neuer Kühlflüssigkeit wird bis zur Maximal-Markierung aufgefüllt, dann der Motor gestartet und gewartet, bis er warm gelaufen ist. Gegebenenfalls füllen Sie danach weiter auf. Zum Schluss den Deckel des Einfüllbehälters wieder aufschrauben. Der Kühlmittelstand ist unbedingt nach dem Erreichen der Betriebstemperatur nochmals zu kontrollieren.

Kühlerfrostschutz entsorgen

Wie lange hält Frostschutzmittel im Auto

Im Wertstoffhof kümmern sich Fachleute um die richtige Entsorgung © imago images/Michael Eichhammer

Wegen der vielen enthaltenen Chemikalien, Schwermetallpartikel und Motoröl-Rückstände sind Kühlmittel mit dem darin enthaltenen Frostschutz hochgiftige Flüssigkeiten. Sie dürfen auf keinen Fall einfach weggegossen werden oder ins Grundwasser gelangen, sondern zählen zum Sondermüll. Nach dem Wechseln geht das alte Kühlmittel daher an den Wertstoffhof, eine mobile Schadstoffsammlung oder – gegen eine Gebühr – an eine Kfz-Werkstatt.

Wie oft muss man Frostschutz nachfüllen?

Er sollte immer zwischen den Markierungen Minimum und Maximum stehen. Fällt der Stand unter Min, sollten Sie unbedingt nachfüllen. Wichtig: Niemals das Kühlsystem öffnen, solange der Motor warm ist. Die unter Druck stehende, heiße Flüssigkeit kann herausschießen und Gesicht wie Hände verbrühen!

Wie lange hält Kühlflüssigkeit im Auto?

In verschlossenen Originalgebinden sind GLYSANTIN® Produkte mindestens drei Jahre ab Herstellungsdatum haltbar. Im Fahrzeug – also in Abmischung mit Wasser – sollten Sie die Angaben des Fahrzeugherstellers beachten. In der Regel empfehlen wir einen Wechsel alle drei bis vier Jahre.

Wann sollte man Frostschutzmittel wechseln?

altern mit der Zeit. Daher raten wir, alle drei bis vier Jahre die Kühlflüssigkeit komplett auszutauschen. Auch bei jeder Reparatur am Kühlsystem mit Teiletausch ist dringend zu empfehlen, das Kühlsystem zu reinigen und den Kühlerschutz komplett auszutauschen.

Kann Kühlflüssigkeit schlecht werden?

Die Kühlflüssigkeit hält nicht ewig. Ihr Wechsel ist vom Hersteller vorgeschrieben. Er wird aber leicht vergessen, weil er häufig in die zweite Lebenshälfte des Fahrzeugs fällt, in der eine Wartung nach den Herstellervorgaben oft nicht mehr stattfindet.