Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Liebe Community,
immer wieder lese ich, dass man die frisch gefüllten Marmeladengläser eine gewisse Zeit auf den Kopf stellen soll. In einem anderen Forum wird aber deutlich gemacht, dass dies nur ein Relikt aus alten Zeiten sein soll und es überhaupt nicht nötig sei. Welche Erfahrungen bzw. Meinungen habt ihr zu dieser Frage?

Ich mache das schon lange nicht mehr und sehe keinen Unterschied zu früher, wo ich auch noch alles auf den Kopf gestellt habe.

Dürfte also wirklich noch ein Relikt aus alten Zeiten sein.

War diese Antwort hilfreich?

Jeder so wie er mag. Ich weiß nicht, wie oft das Thema schon diskutiert wurde.

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

Der Sinn im Umdrehen der heißen Gläser hat zu tun mit der Sterilisation des Deckels:

Die kochendheiße Fruchtmasse sterilisiert so den Deckel der Gläser. Keime werden abgetötet und die Marmelade bleibt länger haltbar.

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (xldeluxe_reloaded, 06.08.2019)

Der Sinn im Umdrehen der heißen Gläser hat zu tun mit der Sterilisation des Deckels:

Die kochendheiße Fruchtmasse sterilisiert so den Deckel der Gläser. Keime werden abgetötet und die Marmelade bleibt länger haltbar.

Ich sehe das genauso, darum stelle ich meine Gläser auch zunächst für eine Weile auf den Kopf. Ob altmodisch oder nicht, ich empfinde das als hygienisch sicherer

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

Eigentlich soll man das machen, damit die restliche Luft entweichen kann.

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Golden-Girl, 06.08.2019)

Eigentlich soll man das machen, damit die restliche Luft entweichen kann.

Wie soll die denn aus dem Glas kommen, egal wie herum es steht?

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

...wird in der Industrie auch nicht gemacht

wichtig heiße Gläser ....direkt aus köchelndem Wasser

auch heiße Deckel ....die schwimmen mit in dem Topf

so heiß wie möglich einfüllen

gut zuschrauben

irgendwann knacken die Deckel, weil sie sich bei dem sich bildenden Vakuum nach innen wölben.

---- übrigens "Fertig"gerichte, Leberwurst, Pasteten, Chutneys, Brühe und Fonds sterilisiere ich zusätzlich im Backofen

...das kann man mit Marmelade auch machen

dafür nehme ich den Gänsebräter, lege ein altes Baumwolltuch hinein, gieße heißes Wasser drauf, stelle die Gläser rein,
fülle bis 1cm unter den Rand der (kleinsten) Gläser mit kochendem Wasser auf

Deckel zu und 2-3Std bei 70°C sieden lassen - Gläser zum abkühlen auf feuchtes Handtuch stellen - wäre der Untergrund zu kalt könnten sie platzen

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Jeannie, 06.08.2019)

Wie soll die denn aus dem Glas kommen, egal wie herum es steht?

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wenn das Glas auf dem Kopf steht, soll der Inhalt die restliche Luft durch den Deckelrand drücken. So hat man mir es jedenfalls erzählt.

War diese Antwort hilfreich?

Ihr Lieben .....nicht bös' sein

ABER

Physik

...da drückt nichts

beim Abkühlen "schrumpfts" !!!!

....es entsteht --- nur bei unbeschädigten Gläsern und intakten--- DICHT schließenden ---Deckeln ein VAKUUM

sobald die Deckel, zB bei minimal abgesplittertem Glasrand / rissigen Gummidichtungen Luft raus ....und auch wieder reinließen

schimmelt der Inhalt

deshalb stand schon in Uromas alten Kochbüchern: Gläser, Deckel, Gummis (damals oft noch "lose" Ringe) auf Schadhaftigkeit prüfen

Bearbeitet von Tortenhummelchen am 06.08.2019 14:59:22

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Tortenhummelchen, 06.08.2019)

wichtig heiße Gläser ....direkt aus köchelndem Wasser
auch heiße Deckel ....die schwimmen mit in dem Topf mit den Gläsern

Ich parke die gespülten Gläser bei 100° im Backofen

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Jeannie, 06.08.2019)

Ich parke die gespülten Gläser bei 100° im Backofen, dann habe ich kein Gepladder mit dem Wasser.

das funktioniert bei Glas

leider sind unsere Backöfentermostate nicht optimal zuverlässig

die Gummidichtungen werden von den Herstellern mit -Pasteurisieren bis 100°C- angegeben

wenn der Backofen dann ein bisschen heißer wird, als du -laut Einstellung- wolltest, gehen die Dichtungen kaputt

....ist mir schon passiert

bei Wasser besteht kein Risiko ....das kann nicht mehr (....logisch ohne Drucktopf)

evt nur für die Deckel einen kleinen Topf wäre dann "wenig gepütschere"

Bearbeitet von Tortenhummelchen am 06.08.2019 15:27:23

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Tortenhummelchen, 06.08.2019)

wenn der Backofen dann ein bisschen heißer wird, als du -laut Einstellung- wolltest, gehen die Dichtungen kaputt

Um die Gläser und Deckel keimfrei zu machen, reichen auch 80 - 85°.

Außerdem ist mir in 40 Jahren noch nie eine Dichtung kaputt gegangen.

War diese Antwort hilfreich?

Hallo Ihr lieben Muttis,
warum kann ich hier nichts speichern? dumm frag
Danke schonmal für eure lieben Antworten.
LG

War diese Antwort hilfreich?

Marmeladegläser direkt nach Abfüllen und Verschluß mit Twist-off-Deckel auf den Kopf stellen. Als Unterlage was mit wärmeisolierender Eigenschaft nehmen (Baumwolltuch z.B.)

Begründung:
Im häuslichen Küchenbereich hat man nie eine sterile Umgebung. Mikroorganismen werden beim Abfüllen sicher mit ins Glas eingeschleppt, auch wenn Gläser und Deckel "vorsterilisiert" wurden.
Die abgefüllte Brühe ist um einiges heißer als 100°C (wässrige Zuckerlösung -> Siedepunktserhöhung gegenüber reinem Wasser); je höher die Temperatur desto tödlicher für Mikroorganismen.
Durch das Umdrehen kommt auch die Deckelinnenseite in direkten Kontakt mit der abgefüllten Flüssigkeit, d.h. wesentlich bessere Wärmeübertragung und damit Temperaturerhöhung als bei nicht gedrehtem Glas, wo nur eine schlechter wärmeleitende Gasphase mit niedrigerer Wärmekapazität unter dem Deckel steht. Außerdem blubbert die aus der nicht sterilen Küchenluft stammende Gasphase durch die heiße Flüssigkeit und wird so zuverlässiger sterilisiert.
Das isolierende Tuch unter dem Deckel hat den Zweck, die Zeit für den Temperaturabfall nach Aufkopfstellen für den Deckel zu erhöhen.

An einem industriellen Prozeß darf man sich bei häuslicher Küchentechnik nicht orientieren. Dort hat man ganz andere Möglichkeiten: der ganze Produktions-/Abfüllvorgang kann steril gefahren werden; das Vakuum im Glas wird durch einen strengen Toleranzbereich Gasphase so optimiert, daß die Konserve dichthält und der Kunde beim Öffnen nicht flucht, weil das Vakuum zu gut ist und der Decke dadurch zu fest sitzt; der Deckel wird mit definiertem Drehmoment aufgeschraubt, so daß er zuverlässig dichtet, die Blechnasen jedoch nicht überstrapaziert werden.

Es sprich jedoch nichts dagagen, Hausfrauen-/Hausmannstechnik entsprechend den Möglichkeiten zu optimieren.

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Jeannie, 06.08.2019)

Wie soll die denn aus dem Glas kommen, egal wie herum es steht?

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

das habe ich mich auch gerade gefragt. ist der glasboden luftdurchlässiger als der deckel?

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

ich glaube, das machte man wirklich nur, um auch den deckel noch einmal zu desinfizieren. das kostete ja nichts.

War diese Antwort hilfreich?

@ghostrider

umgedreht besser weil die Deckel sonst weniger erhitzt werden weil Luft tatsächlich "leicht" isoliert

obendrein eben diese Luft beim durchflutschen sterilisiert wird ist für mich "Weiterbildung" auf tollem Niveau

.....du hast recht - industriell "andere Mittel" - die kamen unter eine heiße "Dusche" ...... ich hatte mich gewundert ob die beim Abfüllen kleckern und das (steril) abspülen wollen - nun ist mir noch klarer ---- so sterilisieren die von oben

Danke

Wie lange marmelade auf den kopf stellen
Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Bearbeitet von Tortenhummelchen am 09.08.2019 21:43:07

War diese Antwort hilfreich?

Wenn du die Marmeladen Gläser umdrehst geht die Luft nach oben, wenn du sie dann wider umdrehst ist die Luft unten, was dazuführt das dann der Rest der Marmelade zu Schimmeln anfängt.

War diese Antwort hilfreich?

ich drehe meine Gläser noch immer um - sehe auch keinen Nachteil darin.
Denke eher, dass durch den Glasinhalt die Übergangsstellen von Glas und Deckel zusätzlich verschlossen werden.

Meine Marmelade - auch Mahlzeiten, die ich auf Vorrat koche - oder Tomatenpürree - haben noch nie geschimmelt!

Ich fülle meine Gläser aber auch bis zum Rand, schraube dann den Deckel drauf und wenn der Inhalt erkaltet ist, ist das
Vakuum bombenfest und alles ist dicht und haltbar.

War diese Antwort hilfreich?

Die Idee dabei ist ja folgende:
Die heiß abgefüllte Marmelade soll länger haltbar gemacht werden.
Sonst bilden sich evtl. Keime am Deckel.

War diese Antwort hilfreich?

Ich habe es nie gemacht , die Gläser umgedreht , auch meine Mutter nicht ! Sie ist Hauswirtschaftsmeisterin . Wenn man peinlich auf die Hygiene achtet , passiert nichts .
Gläser werden erst gründlich in heißem Spüliwasser gewaschen , genau so die unbeschädigten Deckel . Dann gründlich ausspülen , damit die Schaumreste ausgespült werden . Dann kochendes Wasser machen und Gläser mit Deckel dort einlegen (größere , saubere Schüssel) beim Wasserkocher
Hab noch eines von Nordzucker .

Bearbeitet von Schnuff am 11.08.2019 12:12:32

War diese Antwort hilfreich?

Ich war mal Hauswirtschaftsleiterin in großen Betrieben und habe Marmeladengläser noch nie im Ofen oder in heißem Wasser sterilisiert oder auf den Kopf gestellt. Meine Marmeladen schimmeln nie.
Ich stelle ca. 2 x 30 Gläser auf Backbleche, schraube die Deckel ab und lege sie rundherum neben jedes Glas oder dazwischen. Dann kommt etwas 54%iger Rum in ein Glas, Deckel drauf, schütteln, so dass alles innen benetzt wird. Deckel wieder ab, Rum ins nächste Glas usw. Haben sich zum Schluss noch Rumreste in den Gläser gesammelt, schütte ich sie ruckzuck in das Glas mit dem Rum.
Mein Mann kocht die Marmelde und ich gieße sie mit einem hohen Gießtopf in die Gläser, während mein Mann die nächste Fuhre kocht. Deckel drauf und festgeschraubt, das war's.
Laut eines Arztes verdampft der Alkohol fast vollständig und falls noch Reste vorhanden sind, schadet das nichts. Mein Mann und ich und unsere heute erwachsenden Kinder haben nie Probleme mit oder durch Alkohl gehabt.
Übrigens kommt in unsere Marmeladen immer ein Schuß passender Likör oder Schnaps. Die Gelierzuckermenge erhöhe ich dann etwas (nach Gefühl).

Bearbeitet von Ringelstrumpf am 12.08.2019 18:30:54

War diese Antwort hilfreich?

Ringelstrumpf: sehr kompliziert und aufwendig und du sagst da noch es geht alles ruckzuck. Wie groß ist dein Backofen wenn du 2x30 Gläser und Deckel Extras in denn Ofen bekommst?

Bearbeitet von winski am 12.08.2019 20:44:03

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (winski, 12.08.2019)

Wie groß ist dein Backofen wenn du 2x30 Gläser und Deckel Extras in denn Ofen bekommst?

Da steht doch gar nichts von einem Backofen?

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

Richtig du hast recht, es steht nur Backblech da, aber erkläre wie du 60 Einmachgläser und Deckel auf ein Backblech bekommst. Normal hat man ein Backblech höchstens zwei. Aber für 60 Gläser mit Deckel extra braucht man mindestens 6 Bleche

War diese Antwort hilfreich?

Auch von 60 Gläsern auf einem Blech steht da nix ;-) ... 2x 30 Gläser ... und wenn man kleinere Marmeladengläser nimmt, könnte das durchaus passen.

War diese Antwort hilfreich?

Ich habe 3Backbleche,
1tieferes Blech, eine sogenannte Fettpfanne
und einen Grillrost.
Da passen viele Gläser drauf.
LG Gabriele
von der Nordsee

Bearbeitet von rennsemmel am 13.08.2019 21:31:28

War diese Antwort hilfreich?

Ausserdem ist die Rede von Marmeladengläser
und nicht von Einmachgläser.

War diese Antwort hilfreich?

wie soll die Luft entwichen wenn der Deckel fest zu ist?

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Golden-Girl, 06.08.2019)

Wenn das Glas auf dem Kopf steht, soll der Inhalt die restliche Luft durch den Deckelrand drücken. So hat man mir es jedenfalls erzählt.

sorry aber das ist albern, wenn der Deckel fest zugeschrauft ist, kann keine Luft entweichen

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Angelika22949, 07.09.2019)

sorry aber das ist albern, wenn der Deckel fest zugeschrauft ist, kann keine Luft entweichen

Wenn du schon etwas als „albern“ bezeichnest, dann kläre doch auf, was es mit dem Umdrehen des Glases auf sich hat.

War diese Antwort hilfreich?

Kein Streit !!!!

Zu dieser Frage kam als 15.Beitrag eine supergeniale Erklärung ......die hat sogar mich vom Schlitten gehauen

Zitat (ghostrider, 06.08.2019)

Marmeladegläser direkt nach Abfüllen und Verschluß mit Twist-off-Deckel auf den Kopf stellen. Als Unterlage was mit wärmeisolierender Eigenschaft nehmen (Baumwolltuch z.B.)

Begründung:
Im häuslichen Küchenbereich hat man nie eine sterile Umgebung. Mikroorganismen werden beim Abfüllen sicher mit ins Glas eingeschleppt, auch wenn Gläser und Deckel "vorsterilisiert" wurden.
Die abgefüllte Brühe ist um einiges heißer als 100°C (wässrige Zuckerlösung -> Siedepunktserhöhung gegenüber reinem Wasser); je höher die Temperatur desto tödlicher für Mikroorganismen.
Durch das Umdrehen kommt auch die Deckelinnenseite in direkten Kontakt mit der abgefüllten Flüssigkeit, d.h. wesentlich bessere Wärmeübertragung und damit Temperaturerhöhung als bei nicht gedrehtem Glas, wo nur eine schlechter wärmeleitende Gasphase mit niedrigerer Wärmekapazität unter dem Deckel steht. Außerdem blubbert die aus der nicht sterilen Küchenluft stammende Gasphase durch die heiße Flüssigkeit und wird so zuverlässiger sterilisiert.
Das isolierende Tuch unter dem Deckel hat den Zweck, die Zeit für den Temperaturabfall nach Aufkopfstellen für den Deckel zu erhöhen.

An einem industriellen Prozeß darf man sich bei häuslicher Küchentechnik nicht orientieren. Dort hat man ganz andere Möglichkeiten: der ganze Produktions-/Abfüllvorgang kann steril gefahren werden; das Vakuum im Glas wird durch einen strengen Toleranzbereich Gasphase so optimiert, daß die Konserve dichthält und der Kunde beim Öffnen nicht flucht, weil das Vakuum zu gut ist und der Decke dadurch zu fest sitzt; der Deckel wird mit definiertem Drehmoment aufgeschraubt, so daß er zuverlässig dichtet, die Blechnasen jedoch nicht überstrapaziert werden.

Es sprich jedoch nichts dagagen, Hausfrauen-/Hausmannstechnik entsprechend den Möglichkeiten zu optimieren.

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Bearbeitet von Tortenhummelchen am 07.09.2019 11:23:22

War diese Antwort hilfreich?

Wie lange marmelade auf den kopf stellen
Hier streitet niemand.
Mit Verlaub, das Posting war nicht an dich gerichtet, sondern an Angelika22949.
Wie lange marmelade auf den kopf stellen
Etwas als „albern“ zu bezeichnen und sich dann verdrücken ist keine gute Art.

Die Erklärung von ghostrider ist übrigens gut (Erklärungen zum Umstülpen des Glases gibts auch im Netz). Und wenn sie dich, Frau/Herr Tortenhummelchen, vom Schlitten gehauen hat, umso besser.

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Bearbeitet von Wecker am 07.09.2019 12:16:08

War diese Antwort hilfreich?

Binefant: wie viel ist 2 x 30 ist 60 also 60 Gläser

Bearbeitet von winski am 07.09.2019 12:33:12

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (rennsemmel, 13.08.2019)

Ausserdem ist die Rede von Marmeladengläser
und nicht von Einmachgläser.

was ist der unterschied von Marmeladen Gläser und Einmach Gläser?

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (winski, 07.09.2019)

was ist der unterschied von Marmeladen Gläser und Einmach Gläser?

Vermutlich die Größe?!?

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (winski, 07.09.2019)

Binefant: wie viel ist 2 x 30 ist 60 also 60 Gläser

Richtig, aber nicht 60 auf einem (!) Blech, wie du behauptest...

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (winski, 07.09.2019)

was ist der unterschied von Marmeladen Gläser und Einmach Gläser?

Klassische Einmachgläser haben einen Deckel aus Glas + Gummiring zum Einkochen. Marmeladengläser haben einen "Twist-Off"- Deckel zum Zudrehen..

War diese Antwort hilfreich?

Erinnere mich , dass wir früher die Gläser bis zum Rand voll machten und gleich die Deckel auf die dann heißen ebensolchen geschraubt hatten . Denke es ist identisch mit dem umdrehen.....
Da passte dann nix mehr zwischen . Keine Luft und nix.
Will sagen , der Deckel hatte Kontakt zur kochend heißen Marmelade/Gelee/Mus .

Bearbeitet von Schnuff am 07.09.2019 12:43:30

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (ghostrider, 06.08.2019)

Marmeladegläser direkt nach Abfüllen und Verschluß mit Twist-off-Deckel auf den Kopf stellen. Als Unterlage was mit wärmeisolierender Eigenschaft nehmen (Baumwolltuch z.B.)

Begründung:
Im häuslichen Küchenbereich hat man nie eine sterile Umgebung. Mikroorganismen werden beim Abfüllen sicher mit ins Glas eingeschleppt, auch wenn Gläser und Deckel "vorsterilisiert" wurden.
Die abgefüllte Brühe ist um einiges heißer als 100°C (wässrige Zuckerlösung -> Siedepunktserhöhung gegenüber reinem Wasser); je höher die Temperatur desto tödlicher für Mikroorganismen.
Durch das Umdrehen kommt auch die Deckelinnenseite in direkten Kontakt mit der abgefüllten Flüssigkeit, d.h. wesentlich bessere Wärmeübertragung und damit Temperaturerhöhung als bei nicht gedrehtem Glas, wo nur eine schlechter wärmeleitende Gasphase mit niedrigerer Wärmekapazität unter dem Deckel steht. Außerdem blubbert die aus der nicht sterilen Küchenluft stammende Gasphase durch die heiße Flüssigkeit und wird so zuverlässiger sterilisiert.
Das isolierende Tuch unter dem Deckel hat den Zweck, die Zeit für den Temperaturabfall nach Aufkopfstellen für den Deckel zu erhöhen.

An einem industriellen Prozeß darf man sich bei häuslicher Küchentechnik nicht orientieren. Dort hat man ganz andere Möglichkeiten: der ganze Produktions-/Abfüllvorgang kann steril gefahren werden; das Vakuum im Glas wird durch einen strengen Toleranzbereich Gasphase so optimiert, daß die Konserve dichthält und der Kunde beim Öffnen nicht flucht, weil das Vakuum zu gut ist und der Decke dadurch zu fest sitzt; der Deckel wird mit definiertem Drehmoment aufgeschraubt, so daß er zuverlässig dichtet, die Blechnasen jedoch nicht überstrapaziert werden.

Es sprich jedoch nichts dagagen, Hausfrauen-/Hausmannstechnik entsprechend den Möglichkeiten zu optimieren.

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Seit über 100 Jahren wird Lebensmittel eingemacht, aber es gibt keinen der es so Kompliziert macht wie du. Hiermit möchte ich dich nicht Beleidigen ist nicht mit Absicht. Aber ich bin halt kein Professor oder Chemiker.

War diese Antwort hilfreich?

Was ist denn an Gläser sterilisieren, Marmelade heiß einfüllen, Gläser auf den KOpf stellen so kompliziert?

Das, was Ghostrider hier erklärt, ist nur die ausführlliche Erklärung für den Vorgang, den unsere Großeltern und deren Vorfahren schon gemacht haben.

War diese Antwort hilfreich?

ich stell die ganz automatisch auf den Kopf, irgendwann vergess ich mal vorher den Deckel draufzumachen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Binefant, 07.09.2019)

Richtig, aber nicht 60 auf einem (!) Blech, wie du behauptest...

deine Antwort war richtig aber es war ja nur von einem Blech die rede 2 x 30 Gläser auf das Blech hatte es geheißen.

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Agnetha, 07.09.2019)

ich stell die ganz automatisch auf den Kopf, irgendwann vergess ich mal vorher den Deckel draufzumachen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen
... dann hätte ich gerne ein Bild davon bzw von deinem Gesichtsausdruck
Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

80prozentigen Rum herum kreisen lassen im Glas ( bei geschlossenem Deckel) sterilisiert und macht auch noch ein tolles Aroma...

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (helga.grasser, 02.10.2020)

80prozentigen Rum herum kreisen lassen im Glas ( bei geschlossenem Deckel) sterilisiert und macht auch noch ein tolles Aroma...

....und auch anzünden ...Oma hat das manchmal gemacht - mit Korn, aber 1 TL oben auf die Marmelade und dann während es noch brannte Deckel drauf

War diese Antwort hilfreich?

Gläser und Deckel werden VORHER richtig sauber gemacht.ldann braucht man nichts zu sterilisieren.

War diese Antwort hilfreich?

Ich hab im letztem Jahr die Gläser nach dem füllen nicht auf den Kopf gestellt. Ergebnis, 40 Gläser tollste Orangenmarmelade mit einer unschönen ca 2 cm Oberschicht. Die habe ich dann immer abgenommen und weggeworfen.
Dieses Jahr habe ich die Gläser auf den Kopf gestellt und hoffe, dass sie auch nach Monaten noch so toll orange aussieht
https://www2.pic-upload.de/img/36856356/202...0_125448-01.jpg

War diese Antwort hilfreich?

Wow Upsi, die sieht wirklich toll aus.

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

Zitat (Upsi, 18.02.2021)

Ich hab im letztem Jahr die Gläser nach dem füllen nicht auf den Kopf gestellt. Ergebnis, 40 Gläser tollste Orangenmarmelade mit einer unschönen ca 2 cm Oberschicht. Die habe ich dann immer abgenommen und weggeworfen.
Dieses Jahr habe ich die Gläser auf den Kopf gestellt und hoffe, dass sie auch nach Monaten noch so toll orange aussieht
https://www2.pic-upload.de/img/36856356/202...0_125448-01.jpg

Was für ein Vorrat!

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

War diese Antwort hilfreich?

drucken

Neues Thema Umfrage


Powered by Invision Power Board(U) v1.2 © 2003 IPS, Inc.

Passende Tipps

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Marmeladeglas einfacher ausspülen

41 66

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Wie lange marmelade auf den kopf stellen

Zwetschgen-Rotweinmarmelade

6 11

Warum soll man Marmelade auf den Kopf stellen?

Wenn Sie die frisch befüllten Gläser umdrehen, sorgt die heiße Marmeladenmasse dafür, dass mögliche Keime, die sich am Deckel oder Glasrand befinden, abgetötet werden. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist daher nichts gegen den Handgriff einzuwenden.

Wie lange dauert es bis die Marmelade Fest wird?

Selbst hergestellte Marmelade braucht mehrere Stunden oder sogar bis zu 8 Tagen um im Glas fest zu werden, in dieser Zeit sollten die Gläser möglichst nicht bewegt werden.

Wie voll macht man Marmeladengläser?

Die Gläser sollten bis zum Rand gefüllt werden, damit sie luftdicht verschlossen sind. Am besten nutzen Sie zum Einfüllen einen Trichter. Twist-off-Gläser fest schließen. Wird das letzte Glas nicht ganz voll, stellen Sie es für 5 bis 10 Minuten zum Auskühlen auf den Kopf.

Wann ploppen Marmeladengläser?

Manche Marmeladendeckel haben einen sogenannten "Button". Das ist eine kreisförmige Erhöhung in der Deckelmitte, die anzeigt, ob nach dem Einkochen oder Abfüllen ein Vakuum entstanden ist. Das Knacken, das entsteht, wenn der Button beim Abkühlen nach unten schnellt, ist gut zu hören.