Wie lange muss ich wieder arbeiten um nicht ins Krankengeld zu fallen?

Wer länger als 6 Wochen krankgeschrieben ist, erhält – nach der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber – Krankengeld von der Krankenkasse. Doch wie sieht es auch, wenn man 6 Wochen krank war, dann für einen Tag wieder auf der Arbeit erscheint und sich anschließend direkt ein zweites Mal krankgeschrieben lässt?

Kranken­kasse oder Arbeit­geber – wer zahlt bei Krank­heit?

Das eingangs gebrachte Beispiel mag vielleicht etwas extrem erscheinen: Doch es kommt immer wieder vor, dass ein:e Arbeitnehmer:in nach 6-wöchiger Erkrankung zurück im Büro erscheint und direkt erneut erkrankt. Gerade bei schweren Erkrankungen kann man schnell in solche Situationen kommen.

Viele Arbeitnehmer:innen stellen sich daher die Frage, wer in diesem Fall zahlen würde: der Arbeitgeber oder die Krankenkasse. Da das Krankengeld nur zwischen 70 % des Brutto- und 90 % des Nettoverdienstes beträgt, würden viele eine Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber sicherlich vorziehen.

Wenn eine Arbeitsunfähigkeit beendet ist und Sie danach erneut arbeitsunfähig geworden sind, muss der Arbeitgeber weiterhin Entgeltfortzahlungen leisten. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass zwischen zwei Erkrankungen kein sogenannter „einheitlicher Verhinderungsfall“ besteht. Damit ist gemeint, dass die erste und die zweite, erneute Erkrankung nicht miteinander zusammenhängen. Und das müssen Sie als Arbeitnehmer:in beweisen.

Folgt die zweite Krankheit zeitlich gesehen schnell auf die erste, müssen Sie belegen, dass die erste Krankheit vollständig abgeschlossen ist. Es muss sich bei der zweiten Erkrankung daher wirklich um ein „neues Leiden“ handeln, damit eine Lohnfortzahlung erfolgen kann.

Der Einzel­fall zählt

Konkret heißt das: Wenn Sie 6 Wochen für eine Krankheit krankgeschrieben sind und dann nach einem Tag Arbeit erneut erkranken, erhalten Sie eine Lohnfortzahlung – aber nur so lange es sich bei der zweiten Erkrankung um eine ganz neue Krankheit handelt.

Sind Sie 6 Wochen krank, arbeiten einen Tag und lassen sich dann für die gleiche Krankheit oder eine Folgeerkrankung erneut krankschreiben, werden Sie keine Lohnfortzahlung erhalten. Im Zweifelsfall liegt es an Ihnen, zu belegen, dass die erste und die zweite Krankheit unabhängig voneinander sind und die Ersterkrankung ganz auskuriert ist.

Das war nicht immer so: Die Verschiebung der Beweislast auf Arbeitnehmer:innen kam durch ein Urteil des Bundesarbeitsgericht (BAG) zustande (Ur­t. v. 11.12.2019, Az. 5 AZR 505/18). Bis dahin reichte es, durch eine „neue Erst­be­schei­ni­gung“ eine erneute Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber durchzusetzen. Der Arbeitgeber hätte dann im Zweifel beweisen müssen, dass eine Überschneidung der Krankheiten vorliegt. Seit dem Urteil ist damit Schluss: Arbeitnehmer:innen müssen nun klar belegen können, dass zwischen den Erkrankungen eine zeitliche Pause liegt.

Bei Folgeerkrankungen, die sich möglicherweise aus der ersten Erkrankung ergeben, bedarf es in jedem Fall einer genaueren Prüfung. Hier lässt sich demzufolge nicht pauschal sagen, ob Sie bei der zweiten Krankschreibung eine Lohnfortzahlung oder Krankengeld erhalten.

Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter an, wenn Sie Interesse an Fragen rund ums Arbeitsrecht haben. Einmal im Monat erhalten Sie praktische Verbraucherschutz-News und Rechtstipps direkt ins Postfach.

Kostenloser Newsletter!

  • Monatlich bequem im E-Mail-Postfach
  • Rechtstipps: Immer auf dem neusten Stand
  • Spartricks: Wissen, das den Geldbeutel schont

PflichtfeldE-Mail Adresse *

Einmal klicken, besser informiert

Datenschutz bestätigen. Pflichtfeld *

Pflichtfeld Sicherheitsabfrage*

Was ist die Summe aus 7 und 8?

Do not fill in this field

Das könnte Sie auch interessieren

Wie lange muss ich wieder arbeiten um nicht ins Krankengeld zu fallen?

Vom 19.07.22

Hitze im Büro: Wie müssen Arbeitgeber die Belegschaft schützen? (mit Video)

Eine Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. Wer noch nicht im Urlaub am Pool abkühlt, muss die hohen Temperaturen im Büro...

Weiterlesen

Wie lange muss ich wieder arbeiten um nicht ins Krankengeld zu fallen?

Vom 15.07.22

Verträge im Internet leichter kündigen – Kündigungs-Button ist nun Pflicht

Bisher konnte die Kündigung eines Online-Vertrags schwer sein. Damit ist nun Schluss. Die neue Regelung für einen gut...

Weiterlesen

Wie lange muss ich wieder arbeiten um nicht ins Krankengeld zu fallen?

Vom 03.06.22

Zensus 2022: Verweigerung, Pflicht & Strafe

Etwa 10,3 Mio. Menschen in Deutschland erreicht aktuell die schriftliche Aufforderung, bei einer kurzen, persönlichen...

Wie lange muss man zwischen 2 krankschreibungen arbeiten gehen damit wieder von vorne gezählt wird?

Die Sechs-Monats-Frist ist eine rückwärtslaufende Frist. Sie beginnt mit dem Tag vor der erneuten Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit. Sie endet sechs Monate vorher. ¹ Der Arbeitnehmer hat am 19.8.2021 und am 5.5.2022 nicht gearbeitet.

Wie lange muss ich arbeiten um wieder krankgeschrieben zu werden?

Die Wiedereingliederung nach Krankheit (auch „Hamburger Modell") erleichtert Arbeitnehmern den stufenweisen Wiedereinstieg in den Job nach 74 Sozialgesetzbuch V. Sie kann bis zu sechs Monate dauern, wobei das der Arzt im Einzelfall entscheidet.

Wie lange arbeiten bis wieder 6 Wochen krank?

Erkrankt er noch vor seiner Genesung an einem neuen Leiden, beginnt diese Frist allerdings nicht erneut. Damit der Arbeitnehmer von Neuem sechs Wochen lang Lohn beanspruchen kann, muss er zwischenzeitlich wieder arbeitsfähig sein. So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.