Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?

Hier finden Sie den aktuellen Bußgeldkatalog Geschwindigkeitsüberschreitung und Überladung 2022 für Pkw mit Anhänger, der die Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitung und Überladung mit Anhänger am Pkw definiert.

Aktuelle Bußgelder außerorts:

Geschwin­digkeits­über­schreitung mit Anhänger außer­ortsBußgeldPunkteFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
bis 10 km/h 30 EUR eher nicht
11 bis 15 km/h 50 EUR eher nicht
16 bis 20 km/h 140 EUR 1 Hier prüfen **
21 bis 25 km/h 150 EUR 1 Hier prüfen **
26 bis 30 km/h 175 EUR 1 Hier prüfen **
31 bis 40 km/h 255 EUR 2 1 Monat Hier prüfen **
41 bis 50 km/h 480 EUR 2 1 Monat Hier prüfen **
51 bis 60 km/h 600 EUR 2 2 Monate Hier prüfen **
über 60 km/h 700 EUR 2 3 Monate Hier prüfen **

Aktuelle Bußgelder innerorts:

Geschwin­digkeitsüber­schreitung mit Anhänger innerortsBußgeldPunkteFahr­verbotLohnt ein Einspruch?
bis 10 km/h 40 EUR eher nicht
11 bis 15 km/h 60 EUR eher nicht
16 bis 20 km/h 160 EUR 1 Hier prüfen **
21 bis 25 km/h 175 EUR 1 Hier prüfen **
26 bis 30 km/h 235 EUR 2 1 Monat Hier prüfen **
31 bis 40 km/h 340 EUR 2 1 Monat Hier prüfen **
41 bis 50 km/h 560 EUR 2 2 Monate Hier prüfen **
51 bis 60 km/h 700 EUR 2 3 Monate Hier prüfen **
über 60 km/h 800 EUR 2 3 Monate Hier prüfen **
ÜberladungStrafePunkte
Pkw (bis 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht) oder Anhänger (bis 2 t zulässiges Gesamtgewicht)
für Fahrer und Halter
über 5 % 10 EUR
über 10 % 30 EUR
über 15 % 35 EUR
über 20 % 95 EUR 1
über 25 % 140 EUR 1
über 30 % 235 EUR 1

Spezielles zu Anhänger- und Lastvorschriften:

  • Achslast
  • Anhängelast
  • Fahren ohne Anhängerführerschein
  • Mofa mit Anhänger
  • Anhänger parken
  • Stützlast
  • 100er-Zulassung

Pkw mit Anhänger: Was ist zu beachten?

Inhaltsverzeichnis

  • Spezielles zu Anhänger- und Lastvorschriften:
  • Pkw mit Anhänger: Was ist zu beachten?
  • FAQ – Pkw mit Anhänger
  • Video: Infos zum Fahren mit Anhänger
    • Pkw mit Anhänger fahren – Diesen Führerschein brauchen Sie
    • Wie schnell Sie mit Anhängern fahren dürfen
      • Voraussetzungen für die Tempo-100-Plakette
  • Die zulässige Anhängelast
    • Wie Sie Ihren Anhänger beladen dürfen
    • Die Anhänger-Zulassung
      • Muss der Anhänger auch zur Hauptuntersuchung?
    • Mit dem Anhänger parken

Wie schnell darf ich mit einem Anhänger fahren?

Mit einem Anhänger dürfen Sie maximal 80 km/h fahren. Mit Anhängern, die eine Tempo-100-Zulassung besitzen, dürfen Sie (nur!) auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen auch bis zu 100 km/h fahren.

Welchen Anhänger darf ich mit dem B-Führerschein fahren?

Mit dem B-Führerschein dürfen Sie mit einem Anhänger bis zu 750kg zGG fahren. Der Anhänger darf auch schwerer als 750kg sein, wenn die Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (Auto + Anhänger) maximal 3500kg beträgt.

Welchen Anhänger darf ich mit B96 fahren?

Bei B96 darf der Anhänger schwerer als 750kg sein. Die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination (Auto + Anhänger) von 4250kg darf aber nicht überschritten werden.

Welche Anhänger darf ich mit BE-Führerschein fahren?

Mit dem BE-Führerschein dürfen Sie mit einem Anhänger fahren, der maximal 3500kg wiegt.

Video: Infos zum Fahren mit Anhänger

Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
Im Video finden Sie wichtige Informationen zum Fahren mit einem Anhänger.

Pkw mit Anhänger fahren – Diesen Führerschein brauchen Sie

Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
PKW mit Anhänger: Zulässiges Gesamtgewicht des Zuges darf 3,5 Tonnen nicht überschreiten.

Ob für den Urlaub oder einen Umzug – der Anhänger am Auto schafft Abhilfe. Beim Fahren mit Anhänger gilt es jedoch einiges zu beachten, um sicher unterwegs zu sein. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick zu wichtigen Regelungen aus dem Bußgeldkatalog „Pkw mit Anhänger“.

Mit einer am Auto befindlichen Anhängerkupplung, wird der Anhänger angebracht. Der reguläre Führerschein der Klasse B erlaubt es Autofahrern, einen Anhänger – Kipper, Hochlader, Tieflader oder Pferdeanhänger – mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg zu fahren.

Die Anhängerkupplung muss vorschriftsgemäß am Pkw angebracht werden. Bei Pkw findet die Kugelkopfkupplung Anwendung. Am Anhänger befindet sich das Gegenstück – die Kugelpfanne mit Verschluss. Sind beide zusammengekoppelt, kann der Pkw den Anhänger so hinter sich herziehen, dass er sich dreht und trotzdem vor dem Ablösen gesichert ist. Entspricht die Anhängerkupplung nicht den Vorschriften, droht ein Bußgeld von 25 Euro.

Wer einen schwereren Anhänger fahren möchte, benötigt eine entsprechende Führerscheinklasse.

Klasse B
  • Zugfahrzeuge bis 3500 kg dürfen einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg ziehen.

  • Bei Anhängern über 750 kg darf das Gespann die zulässige Gesamtmasse von 3500 kg nicht überschreiten.
  • Klasse B 96
  • Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers ist höher als 750 kg.

  • Die zulässige Gesamtmasse der Kombination beträgt zwischen 3500 kg und 4250 kg.
  • Klasse BE
  • Anhänger darf zulässige Gesamtmasse von 750 kg bis 3500 kg vorweisen.
  • Das Autofahren mit Anhänger braucht Übung. Denn jeder Autofahrer muss sich zunächst an das Fahren mit Anhänger gewöhnen und sollte vor der ersten Tour das Fahren mit Anhänger trainieren. So kann er ein Gefühl dafür bekommen, wie sich der Anhänger beim Rückwärtsfahren oder beim Wenden verhält.

    Überprüfen Sie, ob die Anhängerkupplung richtig montiert und eingestellt ist. Justieren Sie die Anhängerkupplung nach, wenn sie schleift. Sind Sie sich unsicher bei der Montierung, fragen Sie lieber Ihren Händler um Hilfe.

    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Ein Auto mit Anhänger darf maximal 80 km/h fahren – oder 100 km/h mit spezieller Plakette.

    Wie schnell Sie mit Anhängern fahren dürfen

    Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den PKW mit Anhänger beträgt 80 km/h. Sind Sie mit dem Anhänger zu schnell gefahren, drohen Bußgelder.

    In Ausnahmefällen kann ein Pkw mit Anhänger die Geschwindigkeit auf bis zu 100 km/h erhöhen. Dies ist mit der Tempo-100-Plakette möglich. Die Tempo-100-Plakette ist in Zulassungsbehörden erhältlich. Die maximale Geschwindigkeit mit Anhänger ist geringer als ohne, da das Fahren mit Anhänger höhere Risiken birgt.

    Voraussetzungen für die Tempo-100-Plakette

    • ABS-ausgestattetes Auto
    • Zulässige Gesamtmasse des Autos beträgt maximal 3,5 t.
    • Der Anhänger ist für eine Geschwindigkeit von 100 km/h geeignet.
    • Die Anhängerreifen sind für 120 km/h ausgelegt und besitzen wenigstens den Geschwindigkeitsindex L.
    • Die Reifen sind jünger als sechs Jahre.

    Eine Geschwindigkeitsüberschreitung mit Anhänger hat Bußgelder, Punkte und ein Fahrverbot zur Folge. Die genauen Angaben entnehmen Sie der Tabelle. Die Bußgelder entsprechen denen der Geschwindigkeitsüberschreitungen eines LKW.

    Die zulässige Anhängelast

    Die Anhängelast ist die tatsächliche Last des Anhängers, abzüglich der Stützlast, die ein Kraftfahrzeug hinter sich her ziehen darf. Ist die zulässige Anhängelast überschritten, ist die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet. Es kann zum Schlingern des Anhängers kommen und die Bremsen sind nicht mehr ausreichend funktionstüchtig.

    In den Zulassungspapieren steht, wie hoch die Anhängelast des Pkw sein darf. Sie müssen genaue Gewichtsangaben des Anhängers sowie des Zugfahrzeugs einhalten. Es gilt, dass die Anhängelast nicht höher als das Gewicht des Pkw sein darf. Wird die Anhängelast überschritten, drohen laut Bußgeldkatalog Pkw mit Anhänger je nach Überladung Bußgelder und Punkte in Flensburg.

    Die für einen Pkw zulässige Anhängelast variiert je nach Fahrzeugmodell und Anhängerkupplung zwischen 500 kg und 2000 kg. Meist beträgt die maximale Anhängelast zwischen 1200 kg und 1500 kg. Es gilt grundsätzlich, dass die gezogene Anhängelast die zulässige Gesamtmasse des Pkw nicht überschreiten darf. Übersteigt die Anhängelast die 750 kg, darf die Gesamtmasse des gesamten Zuges nicht mehr als 3,5 t wiegen.

    Es ist wichtig, dass Sie die maximale Stützlast nicht überschreiten. Wie hoch die Stützlast sein darf, ist den Zulassungspapieren zu entnehmen. Bei der Stützlast handelt es sich um die Last, die auf der Anhängerkupplung vertikal lastet, während der Hänger am Auto gekuppelt ist.

    Wie Sie Ihren Anhänger beladen dürfen

    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Ob Pferdeanhänger, Kipper oder Hochlader – jeder Anhänger benötigt ein amtliches Kennzeichen.

    Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Anhänger sicher beladen. Bei ungünstiger Verteilung der Last kann der Anhänger zum Schlingern kommen und zu einem Risiko werden. Ob Möbel, Skier oder Motorrad – auf dem Anhänger muss die Ladung gut gesichert sein, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

    Die Ladung darf bei einer Vollbremsung nicht verrutschen oder hinunterfallen. Die Folgen einer Überladung sind Bußgelder und Punkte in Flensburg.

    Mehr zu Überladung, Anhängelast, Stützlast und Achslast erfahren Sie auch in diesem Youtube-Video:

    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Wann gilt ein Anhänger als überladen? Mehr im Video

    Die Anhänger-Zulassung

    Bevor Sie mit einem Anhänger fahren, müssen Sie in der örtlichen Zulassungsstelle den Pkw-Anhänger anmelden. Dafür benötigen Sie die gleichen Dokumente, die Sie auch bei der Anmeldung eines Autos vorzeigen. Jeder Anhänger muss ein Kennzeichen besitzen, eine Bescheinigung für die Abgasuntersuchung ist jedoch nicht vonnöten. In der Zulassungsbehörde können Sie auch die Tempo-100-Plakette beantragen. Fahren Sie einen Anhänger ohne Papiere, müssen Sie mit Strafen rechnen.

    Muss der Anhänger auch zur Hauptuntersuchung?

    Auch Anhänger unterliegen der Hauptuntersuchungspflicht. Ist der Anhänger-TÜV abgelaufen, müssen Sie diesen erneuern lassen. Überziehen Sie die Frist, die Sie der Zulassungsbescheinigung entnehmen können, fallen – je nach Länge der Überziehung – Bußgelder und ein Punkt in Flensburg an.

    Mit dem Anhänger parken

    Anhänger nehmen viel Platz in Anspruch und behindern zum Teil andere Fahrzeuge. Daher gilt laut § 12 Abs. 3b der StVO, dass Pkw-Anhänger, die nicht mit dem Zugfahrzeug verbunden sind, maximal zwei Wochen im öffentlichen Verkehrsraum parken dürfen. Dies gilt nur, wenn der Anhänger für Verkehrszwecke genutzt wird. Verwenden Sie den Anhänger für Werbezwecke oder nutzen Sie den öffentlichen Parkplatz gar zum Überwintern, liegt eine Sondernutzung des öffentlichen Verkehrsraums vor, die nicht gestattet ist.

    Das Wechseln des Parkplatzes in einem Bereich ist nicht erlaubt, da die Zwei-Wochen-Frist für einen bestimmten Parkbereich gilt, nicht nur für einen Parkplatz. Das Überschreiten der Zwei-Wochen-Frist zieht ein Bußgeld in Höhe von 20 Euro nach sich. Es ist Pflicht, Unterlegkeile für den Anhänger mitzuführen. Sie sind für die Standfestigkeit wichtig und verhindern das Rollen des Anhängers. Achten Sie darauf, dass die Angebote der Unterlegkeile von der StVZO zertifiziert sind. Halten Sie die Bestimmungen nicht ein, zahlen Sie 5 Euro.

    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    (75 Bewertungen, Durchschnitt: 4,41 von 5)
    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw und einem Anhänger außerorts?
    Loading...

    ** Anzeige

    Wie schnell dürfen Sie mit einem Pkw außerorts?

    Nach § 3 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt grundsätzlich für alle Kraftfahrzeuge innerhalb geschlossener Ortschaften eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Ganz gleich, ob Sie mit einem Pkw, Lkw, Motorrad oder Wohnmobil unterwegs sind.

    Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw und einem Anhänger außerhalb?

    Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,0 t mit Anhänger auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren? Außerorts darf mit einem LKW mit einer Gesamtmasse von 3 t maximal 80 km/h gefahren werden.

    Wie schnell sie mit einem LKW?

    Überall darf maximal 80 km/h schnell gefahren werden. LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen dürfen maximal 80 km/h fahren. LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen dürfen maximal 60 km/h fahren.

    Wann darf man mit Anhänger fahren?

    Inhaber der Führerscheinklasse B dürfen mit ihrem Auto Anhänger bis 750 kg zulässiger Gesamtmasse ziehen. Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse sind nur erlaubt, wenn die Summe der Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger 3,5 t nicht übersteigt.