Wie verhalten Sie sich richtig Autobahn Stau

Das richtige Verhalten im Stau

Als Autofahrer k�nnen Sie mit einem bestimmten Verhalten dazu beitragen, dass ein Stau erst gar nicht entsteht. Au�erdem l�st sich der Stau schneller auf, wenn sich alle Fahrer an bestehende Regeln halten. Etwa zwei Drittel aller Staus auf deutschen Autobahnen entstehen durch ein zu hohes Verkehrsaufkommen. Weitere Schuldige sind Unf�lle oder Baustellen. Experten haben allerdings herausgefunden, dass sich zwischen 10 bis 20 % aller Staus alleine durch richtiges Verhalten der Autofahrer vermeiden lie�en. Ein typisches Beispiel daf�r ist das Verlangsamen der Fahrt an einer Ausfahrt oder an einem Autobahnkreuz, weil der Fahrer nicht wei�, wo er genau hinmuss. Durch das Abbremsen m�ssen die nachfolgenden Fahrzeuge ebenfalls stark verz�gern und der Verkehr kann ins Stocken geraten. �brigens: Autofahrer verbringen statistisch gesehen ca. sechs Monate Ihres Lebens im Stau.

Ma�nahmen: So verhindern Sie Staus

Mit einigen Verhaltensregeln ist es m�glich, den Stau bereits im Vorfeld zu vermeiden. Au�erdem helfen die folgenden Tipps, dass sich der Stau schneller wieder aufl�st.

Tipp 1: Abstand halten und mitschwimmen

Bei dem typischen Stop-and-go, den es meistens bei einem Stau auf der Autobahn gibt (richtig stehen m�ssen Fahrer nur bei den wenigsten Staus), sollten alle Autofahrer mitschwimmen. Hierbei hat sich ein Abstand von rund zwei Fahrzeugl�ngen zum Vormann bew�hrt. Das bedeutet, dass nicht abrupt Gas gegeben oder gebremst wird. Au�erdem sollten Spurwechsel und auch das pl�tzliche Bremsen unterbleiben, denn dadurch werden die anderen Verkehrsteilnehmer noch weiter behindert, was zu einer Verschlimmerung der Situation f�hrt.

Tipp 2: Stockungen durch Rei�verschlussverfahren vermeiden

Endet eine Fahrspur auf der Autobahn, zum Beispiel durch eine Baustelle, dann sollten sich Fahrer im sogenannten Rei�verschlussverfahren einf�deln. Sobald die eine Spur zu Ende ist, muss der Fahrer auf der Spur nebenan zulassen, dass sich ein Auto der Nebenspur einordnen kann. Hierf�r ist es ebenfalls erforderlich, dass die Autofahrer, die sich auf der gesperrten Fahrbahn befinden, auch tats�chlich bis ganz zum Schluss vorfahren.

Tipp 3: Z�giges Anfahren bei Aufl�sung des Staus

Sobald sich der Stau aufgel�st hat und der Fahrer somit den Anfang erreicht hat, sollte dieser z�gig Gas geben und losfahren. War ein Unfall Ursache des Staus, dann m�ssen Autofahrer mit Schaulustigen rechnen. Nicht selten machen diese unberechenbare Fahrman�ver, entweder um ein Foto zu schie�en oder m�glichst viel vom Unfall mitzubekommen.

Tipp 4: Den Stau umfahren

Ab einer Staul�nge von mindestens 2 km lohnt sich der Umweg �ber eine ausgewiesene Umleitungsstrecke. Meistens befinden sich diese parallel zur Autobahn. Allerdings kommen auf dieselbe Idee noch viele weitere andere Autofahrer, die ebenfalls den Stau umfahren m�chten. Schlie�lich sind diese Umfahrungsstrecken mittlerweile in jedem modernen Navigationsger�t einprogrammiert.

Stau gilt auch f�r Motorradfahrer

Zwar ist es theoretisch m�glich, dass ein Motorradfahrer einfach zwischen den stehenden Autos weiterf�hrt - dies ist allerdings verboten. Denn laut Bu�geldkatalog wird das Verhalten als unerlaubtes Rechts�berholen gewertet. Somit droht ein Punkt in Flensburg!

Rettungsgasse bei Stau kann Leben retten

Eine Rettungsgasse kann bei Stau Leben retten - doch viele Autofahrer haben Probleme damit, wenn sie sich auf einer Autobahn mit mehreren Spuren befinden. Schlie�lich ist es bei einem Stau, der zum Beispiel durch einen Verkehrsunfall entstanden ist, den �rzten und Helfern ohne Rettungsgasse unm�glich, zum Ungl�cksort vorzudringen. Doch wer keine Rettungsgasse bildet und dadurch f�r Verz�gerungen sorgt, der muss mit empfindlichen Strafen rechnen, die sogar bis hin zur Freiheitsstrafe reichen.

Es gibt eine klare Regelung, wie eine Rettungsgasse auf mehrspurigen Stra�en, zu denen auch Autobahnen geh�ren, gebildet wird: Die Fahrer, die sich auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn befinden, m�ssen so weit wie m�glich an den linken Rand und somit an die Leitplanke fahren, die die Spur vom Gegenverkehr trennt. Alle anderen Spuren m�ssen so weit wie m�glich nach rechts ausweichen.

Die Rettungsgasse wird immer zwischen der linken Spur und der Fahrbahn daneben gebildet. Sie darf nur von Einsatzkr�ften befahren werden.

Warnblinker - darf nur im Notfall genutzt werden

Den Warnblinker sollten Sie nur in einem absoluten Notfall einschalten - ein Vergehen im Stra�enverkehr wird mit einem blinkenden Auto nicht besser! Bei Versto� droht Bu�geld und die Warnblinkanlage ist nicht daf�r da, um anzuzeigen, dass kurz am Rand der Autobahn gehalten wird. Wann genau die Warnblinkanlage genutzt werden darf, das ist in der Stra�enverkehrsordnung in den Paragrafen 15, 15a und 16 geregelt. Gem�� dem Gesetz darf das Warnblinklicht ausschlie�lich daf�r eingeschaltet werden, um die anderen Fahrzeuge vor einer drohenden Gefahr zu warnen. Zum Beispiel dann, wenn Sie mit Ihrem Auto auf der Autobahn liegen geblieben sind oder sich dem Stau vor Ihnen n�hern.

Ein weiterer Grund, der das Bet�tigen der Warnblinkanlage auf der Autobahn erlaubt, ist ein technisches Problem - dann dient das blinkende Licht dazu, darauf aufmerksam zu machen, dass das Fahrzeug langsamer f�hrt. Allerdings ist die Warnblinkanlage kein Freihfahrtsschein f�r eine langsame Fahrweise. Liegt ein technisches Problem vor, muss die Autobahn unverz�glich verlassen werden, denn grundlos d�rfen sie wiederum laut � 3 Absatz 2 StVO nicht so langsam fahren, dass Sie den Verkehrsfluss behindern.

Besonderheiten auf der Autobahn, wie zum Beispiel das Befahren von Standstreifen

Es ist Stau, die Kinder im Fahrzeug quengeln oder m�ssen aufs Klo: das alles ausgerechnet in einem Stau. Die verlockende Ausfahrt liegt nur noch wenige Kilometer entfernt und der Seitenstreifen ist frei. Darf er befahren werden? Die Antwort lautet in den meisten F�llen ganz unspektakul�r: Nein! Wer auf den Seitenstreifen ausweicht, um einen Stau zu umfahren und schneller zur n�chsten Ausfahrt zu kommen, der riskiert hohe Strafen. Au�erdem m�ssen Unfallfahrer, wenn sie bei ihrer Fahrt auf dem Seitenstreifen ein liegengebliebenes Fahrzeug besch�digen, den gesamten Schaden erstatten. Dasselbe gilt auch dann, wenn es wegen der Fahrt auf dem Seitenstreifen bei der Ausfahrt zu einem Unfall kommt.

Wird ein Auto gerammt, weil beide Fahrer unrechtm��ig auf dem Seitenstreifen unterwegs sind, dann m�ssen sich die beiden Fahrer den Schaden teilen. Selbst wenn es zu keinem Unfall kommt und die Standstreifenfahrt ohne Blechschaden endet, kann es teuer werden. Gem�� dem Bu�geldkatalog kostet die unrechtm��ige Fahrt auf dem Standstreifens 75 �. Au�erdem lockt ein Punkt in Flensburg. Solche Verst��e werden �brigens von der Polizei bei Autobahnstaus besonders konsequent geahndet. Wann ist eine Fahrt auf dem Seitenstreifen erlaubt? Es gibt einige Sonderf�lle, wann Sie den Seitenstreifen befahren d�rfen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie von der Polizei dazu aufgefordert werden. Auch das Verkehrszeichen 223.1 (blaues Schild mit vier wei�en Pfeilen) kann ausdr�cklich das Befahren des Seitenstreifens bei Stau erlauben.

Bu�geldkatalog - das droht bei Verkehrsverst��en bei Autobahnstaus

Der Katalog f�r Verfehlungen bei einem Stau auf der Autobahn ist gro�. Es drohen nicht nur Bu�gelder, sondern auch Punkte und Freiheitsstrafen bis zu f�nf Jahren sowie der Entzug der Fahrerlaubnis. Wer zum Beispiel das Fahrzeug verl�sst, obwohl hierf�r keine Notfallsituation vorlag, der muss ein Bu�geld in H�he von zehn Euro zahlen. Die Pinkelpause ist �brigens keine Notfallsituation! Wird keine Rettungsgasse gebildet, dann schl�gt dies mit einem Bu�geld von 20 � zu Buche. Wer hingegen den Seitenstreifen nutzt, um schneller voranzukommen, der muss 75 � zahlen und erh�lt hierf�r einen Punkt in Flensburg. Noch h�rter trifft es Motorradfahrer, die im Stau nicht stehen bleiben, sondern einfach an den anderen Fahrzeugen vorbeifahren und somit rechts �berholen: 100 � sowie ein Punkt in Flensburg. Eine Freiheitsstrafe von bis zu f�nf Jahren, der Entzug der Fahrerlaubnis und drei Punkte in Flensburg gibt es daf�r, wenn ein Auto entgegen der Fahrtrichtung auf der Autobahn f�hrt, sich r�ckw�rts bewegt oder wendet. Ausnahmen gelten dann, wenn die Polizei zu entsprechendem Verhalten auffordert. Abh�ngig von der Verfehlung f�llt auch das Bu�geld unterschiedlich hoch aus.