Wie viel co2 stößt ein auto aus

CO2-Rechner für Ihre Autofahrten

Kompensieren Sie Ihre Auto-Emissionen:

Auf Anfrage verschicken wir gerne einen Aufkleber für Ihr Auto. Zeigen Sie allen, dass Sie klimaneutral unterwegs sind!

Berechnen Sie den CO2-Ausstoss Ihrer Autofahrten

Das Auto ist Kennzeichen unserer individuellen Mobilität. Zugleich trägt die individuelle Mobilität einen grossen Anteil zum Ausstoss an klimaschädlichen Emissionen bei. Unser individueller ökologischer Fussabdruck wird zu einem grossem Teil genau hierdurch mitbestimmt. Verzichten Sie daher so oft wie möglich auf das Autofahren, fahren Sie energieeffiziente Fahrzeuge und kompensieren Sie die nicht vermeidbaren CO2-Emissionen in einem Klimaschutzprojekt.

Berechnen Sie mit dem myclimate Autorechner die Menge an CO2-Emissionen, die durch Ihre Autofahrten entstanden sind. Ihr Beitrag fliesst in die myclimate Klimaschutzprojekte. Diese sparen nachweisbar CO2-Emissionen ein. Aufgrund höchster Projektstandards müssen die Projekte zusätzlich die Lebensbedingungen vor Ort in ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht langfristig positiv beeinflussen. Dadurch entsteht eine Win-win-Situation, denn sowohl das Klima als auch die Menschen in der Region profitieren unmittelbar.

Berechnungsgrundlagen

Der myclimate Autorechner berechnet die CO2-Emissionen eines Autos, welche bei einer Autofahrt anfallen. Die Berechnung wird pro Auto und nicht pro Person vorgenommen. Dabei werden nicht nur die durch die Verbrennung des Treibstoffes entstehenden direkten Emissionen berücksichtigt, sondern auch sogenannte graue Emissionen. Diese entstehen bei der Herstellung des Fahrzeugs, bei der Bereitstellung der Strasseninfrastruktur und durch die Förderung, den Transport und die Verarbeitung des Rohöls.

Berechnungsgrundlagen des myclimate Autorechners

Zahlungsinformationen

Wir akzeptieren alle gängigen Zahlungsmittel (Rechnung, Kreditkarte, Paypal und TWINT).

CO2-Bilanz von Verbrenner-Fahrzeugen

Wieviel CO2 ein Auto pro Kilometer (km) erzeugt, hängt davon ab, ob es ein Diesel oder ein Benziner ist. Bei letzterem kommen durchschnittlich 120 Gramm (g) Kohlendioxid pro gefahrenem Kilometer aus dem Auspuff. Bei einem Diesel-Fahrzeug sind es etwa 135 g. Dafür erzeugt die Kraftstoffherstellung beim Benziner etwas mehr Kohlendioxid: durchschnittlich 45 g/km im Gegensatz zu etwa 25 g/km beim Diesel. Zwar steht der Diesel so mit etwa 5 g/km Kohlendioxid weniger besser da, dafür erzeugt diese Antriebsvariante mehr schädliche Stickstoffoxide. Die Produktion der Autos mit den unterschiedlichen Antriebsarten ist dafür genau gleichwertig beim CO2-Pensum. Ähnliches gilt für die Verwertung der Komponenten, wenn das Fahrzeug nicht mehr gebraucht wird.

Unser Tipp: Wie Sie mit Verbrenner-Motor umweltbewusst Auto fahren, steht hier. 

CO2-Bilanz von Elektroautos

Beim Fahren stößt Ihr Elektroauto kein Kohlendioxid oder andere Schadstoffe aus. Das bedeutet: Die Luft in Innenstädten könnte durch einen Anstieg der E-Mobilität tatsächlich sauberer werden. Allerdings ist das nur die halbe Miete: Denn derzeit kommt nur ein geringer Anteil des geladenen Stroms aus regenerativen Quellen. Beim aktuellen Strom-Mix entstehen durch ein Elektroauto etwa 100 g Kohlendioxid pro gefahrenem Kilometer. Lüde das Fahrzeug nur Ökostrom, kämen bei der Fahrt je Kilometer nur etwa 15 g zustande.

Doch wie umweltfreundlich ist die Herstellung von Elektroautos? Tatsächlich ist der CO2-Ausstoß bei der Produktion von Elektroautos und vor allem deren Batterie enorm. Vorkommen von Kobalt, Lithium, Kobalt und Nickel, die dafür benötigt werden, finden sich nur in wenigen Ländern. Beim Abbau leidet oft die Umwelt. So hat in einigen Regionen von Chile und Bolivien die Trockenheit deutlich zugenommen, weil Salzseen für diese Materialien abgepumpt wurden. Etwa 44 Prozent der gesamten CO2-Emissionen beim Elektroauto entstehen derzeit bei der Produktion. Allein 61 bis 106 kg CO2-Äquivalente pro kWh Kapazität kommen bei der Herstellung der Batterien zustande.

Immerhin lässt sich ein Großteil der Komponenten des Elektroautos recyceln und wiederverwenden. So kommt eine Studie der Technischen Universität von Eindhoven auf das Ergebnis, dass schon nach 30.000 Kilometern Fahrt der Nachteil der energieintensiven Produktion des E-Autos aufgehoben ist. Zudem gelte, dass "Elektrofahrzeuge bereits heute weniger als die Hälfte der Treibhausgase ihrer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants ausstoßen". Andere Untersuchungen von Fraunhofer Institut, ADAC und ähnlichen Organisationen bestätigen den Klima-Vorteil des Elektroautos.

Übrigens: In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Vorteile Elektroautos noch bieten.

CO2-Bilanz von Plug-In-Hybridautos

Eine aktuelle gemeinsame Studie von Greenpeace und dem Verband Transport & Environment zeigt, dass die CO2-Bilanz von Plug-In-Hybridautos deutlich schlechter ist als bisher angenommen. Der durchschnittliche Ausstoß von Kohlendioxid liegt bei 117 g pro gefahrenem Kilometer statt bei 44 g. Ursache dafür ist laut Autoren, dass sich der Verbrennungsmotor öfter einschaltet, als eigentlich nötig wäre. Außerdem laden die Fahrer eine leere Batterie seltener nach, da sie ja auf den anderen Antrieb zurückgreifen können.

CO2-Bilanz von Wasserstoffautos

Wasserstoffautos haben meist eine noch bessere CO2-Bilanz als batterieelektrische Fahrzeuge. Das liegt vor allem daran, dass bei der Produktion des Autos weniger CO2 anfällt. Nutzt der Wagen sogenannten "grünen Wasserstoff" wird die Bilanz noch besser. Lediglich leichte Elektroautos mit geringer Reichweite von weniger als 250 km toppen diese Ergebnisse.

Übrigens: Weitere Details zu alternativen Antriebsarten gibt es in unserem Ratgeber.

Fazit zu CO2-Emissionen verschiedener Autos

Es zeigt sich, dass sich je nach Antriebsart die CO2-Bilanz der Autos deutlich unterscheidet: Während manche durch niedrigen Verbrauch bei der Fahrt punkten, fallen bei anderen in der Produktion deutlich weniger Emissionen. Insgesamt fällt die Bilanz folgendermaßen aus:

Hinsichtlich Ihres ökologischen Fußabdrucks liegen Wasserstoffautos weit vorne im Ranking. Allerdings sind diese Fahrzeuge bislang noch nicht so weit verbreitet – auch wegen mangelnder Nachfüll-Infrastruktur. Kleinere Elektroautos mit geringer Reichweite können aber ganz gut mithalten.
Zudem ist die CO2-Bilanz eines E-Autos besser als die eines Autos mit Verbrennungsmotor. Wirklich klimaneutral ist das E-Auto aber noch lange nicht.

Die genauen Zahlen hängen außerdem vom jeweiligen Modell ab. So kann beim aktuellen Strom-Mix ein kleiner, leichter Verbrenner immer noch vor einem großen Elektro-SUV in der Ökobilanz landen. Die genaue CO2-Emission Ihres Autos können Sie anhand verschiedener Tabellen im Internet ermitteln. Oder Sie lesen ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein nach.

Wie viel kg CO2 stößt ein Auto aus?

Wenn ein Fahrzeug einen Liter Benzin verbraucht, stößt es etwa 2,37 Kilogramm CO2 aus. Wurde Diesel getankt, sind es 2,65 Kilogramm CO2.

Wie viel Tonnen CO2 stößt ein Auto aus?

So rechnet der CO2-Ausstoßrechner Benzin: Verbrauch pro 100 Kilometer mit 23,8 multiplizieren. Beispiel: 8 Liter/100 km = 8 mal 23,8 = 190,4 g CO2/km. Diesel: Verbrauch pro 100 Kilometer mit 26,5 multiplizieren. Beispiel: 5,5 Liter/100 km = 5,5 mal 26,5 = 145,8 g CO2/km.

Wie viel CO2 verbraucht ein Auto am Tag?

Wenn dein Benzin-Auto zum Beispiel acht Liter auf 100 Kilometerverbraucht, rechnest du 8 x 24 = 192 Gramm CO2 pro Kilometer. Wenn dein Diesel-Auto sechs Liter auf 100 Kilometern verbraucht, wäre das Ergebnis 162 Gramm CO2 pro Kilometer.

Wie viel Gramm CO2 pro km?

CO2-Quelle
Verbrauch bzw. km-Leistung eines Jahres bzw. eines Ereignisses (Einheiten)
kg CO2-Emission pro Einheit bzw. (P)km-Leistung *
PKW Gesamtstrecke
km x Liter/100 km
x 3.14 kg CO2/l =
PKW/LKW Gesamtverbrauch
Liter Diesel**
x 3.31 kg CO2/l =
oder
PKW/LKW Gesamtstrecke
km x Liter/100 km
x 3.31 kg CO2/l =
CO2-Rechner | CO2-Emissionen berechnen - Klimaneutral handelnwww.klimaneutral-handeln.de › php › kompens-berechnennull