Wie viel PS hat der 911 GT3 RS?

Porsche bezeichnet den 911 GT3 RS als seinen effizientesten Sportwagen. Basis für die deutlich verbesserte Aerodynamik war das Zentralkühlerkonzept, das erstmals im 911 RSR in Le Mans und später im 911 GT3 R umgesetzt wurde. Aus früheren Sportwagenmodellen mit Drei-Kühler-Layout entstand der neue 911 GT3 RS zeichnet sich durch einen großen zentralen Kühler aus, der schräg im vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet ist. Bei anderen 911-Modellen befindet sich dort der Gepäckraum. Dadurch war es möglich, aktive aerodynamische Elemente in den beidseitig frei gewordenen Raum zu integrieren.

Verstellbare Elemente des vorderen und zweigeteilten Heckflügels sorgen in Kombination mit einer Reihe weiterer aerodynamischer Maßnahmen für 409 kg Abtrieb bei 200 km/h Geschwindigkeit. Der neue 911 GT3 RS erzeugt doppelt so viel Abtrieb wie sein Vorgänger der zweiten Generation in der 991-Karosserie und dreimal so viel wie der 911 GT3. Bei einer Geschwindigkeit von 285 km/h erreicht der Gesamtabtrieb 860 kg.

Erstmals wird ein Drag Reduction System (DRS) in einem Serienfahrzeug von Porsche verbaut. Es ermöglicht Ihnen, die Flügel per Knopfdruck in einem bestimmten Arbeitsbereich horizontal einzustellen, um den Luftwiderstand zu verringern und höhere Geschwindigkeiten auf geraden Streckenabschnitten zu erreichen. Die aerodynamische Bremsfunktion wird bei einer Notbremsung bei hohen Geschwindigkeiten aktiviert: Die Elemente des vorderen und hinteren Kotflügels werden maximal eingestellt, dies erzeugt zusätzlich zur Hauptbremse eine aerodynamische Verzögerungswirkung.

Das Exterieur des neuen 911 GT3 RS zeichnet sich durch eine Vielzahl funktionaler Aerodynamikelemente aus. Charakteristischstes Element des GT-Sportwagens ist der deutlich vergrößerte Heckflügel mit Schwanenhalsaufnahme. Es besteht aus zwei Elementen: einem feststehenden Hauptflügel und einem oberen Flügelelement mit hydraulischem Antrieb.

Erstmals bei einem Serienfahrzeug von Porsche ist die Oberkante des Heckflügels höher als das Fahrzeugdach. Zudem besitzt die Front des 911 GT3 RS keinen Frontspoiler, sondern einen Splitter, der den Luftstrom nach oben und unten trennt.

Das Interieur des neuen Sportwagens ist im typischen RS-Stil gehalten: Schwarzes Leder, Racetex-Beschichtung und Carbonzierteile betonen den Charakter des Autos. Das Clubsport-Paket für den 911 GT3 RS ist ohne Aufpreis erhältlich und beinhaltet Stahl-Überrollkäfig, Feuerlöscher und 6-Punkt-Sicherheitsgurte für den Fahrer. 

Das optionale Weissach-Paket ist gegen Aufpreis erhältlich und sieht Frontdeckel, Dach, Heckflügeldetails und Spiegelverkleidungen aus Kohlefaser vor.

Wie viel PS hat der 911 GT3 RS?

Wie viel PS hat der 911 GT3 RS?

Porsche 911 GT3 RS

Beim neuen Porsche trägt sogar das Fahrwerk zur Verbesserung der Aerodynamik bei. Die Bauteile der Doppellenker-Vorderachse sind tropfenförmig profiliert, da die Radhäuser des neuen 911 GT3 RS starken Luftströmen ausgesetzt sind. Diese aerodynamisch optimierten Hebel erhöhen den Abtrieb an der Vorderachse um 40 kg bei Höchstgeschwindigkeit. Hebel dieser Art wurden bisher nur im professionellen Motorsport eingesetzt. Diese Elemente sind länger als beim 911 GT3, denn die Spur des neuen 911 GT3 RS ist 29 mm breiter. 

Der neue 911 GT3 RS verfügt über drei Fahrmodi: Normal, Sport und Track. Im Track-Modus sind alle Einstellungen individuell konfigurierbar: Neben den Haupteinstellungen können Zug- und Druckstufe der Stoßdämpfer der Vorder- und Hinterachse separat und in mehreren Stufen eingestellt und das Hinterachsdifferenzial gesperrt werden gesteuert über ein Drehelement am Lenkrad.

Wie viel PS hat der 911 GT3 RS?

Wie viel PS hat der 911 GT3 RS?

Porsche 911 GT3RS

Der aus dem 911 GT3 bekannte gegenläufige 4,0-Liter-Motor wird weiter optimiert: Dank neuer Nockenwellen mit geänderten Nockenprofilen bis zu 525 PS. erhöhte Leistung. Das Einzeldrossel-Einlasssystem und die starre Ventilbetätigung sind aus dem Rennsport abgeleitet. Das 7-Gang Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) hat eine kürzere Gesamtübersetzung als der 911 GT3.

Der neue 911 GT3 RS beschleunigt in nur 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht im siebten Gang eine Höchstgeschwindigkeit von 296 km/h. 

Der neue Porsche 911 GT3 RS kostet in Deutschland ab 229.517 Euro, in den USA ab 223.800 Dollar. Der Auslieferungsstart des Sportwagens wird im Frühjahr 2023 erwartet.

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Spätestens seit Memes auf Social Media ein Ding sind, wissen wir, dass es für BWL-Studenten und Investment Banker keine schönere Beschäftigung gibt, als Stunden über Stunden im Porsche-Konfigurator zuzubringen. Jetzt ist auch der Konfigurator zum neuen 911 GT3 RS (jetzt Porsche 911 GT3 RS Gebrauchtwagen kaufen) live und die Schönen und Reichen (oder die, die es gerne wären) werden schier ausrasten.

Wie viel PS hat der 911 GT3 RS?

© Motor1.com Deutschland

Teuerster 2023 Porsche 911 GT3 RS Zoom

Wir sind auch ein wenig eskaliert und haben mal eben den teuersten 911 GT3 RS zusammengestellt, den man für (unser nicht vorhandenes) Geld kaufen kann. Am Ende waren wir ein wenig schockiert über das erkleckliche Sümmchen.

Den neuesten Hardcore-Elfer hat Porsche ja bereits am 18. August vorgestellt. Der 992 GT3 RS rückt weiter weg von der Straße und ist wohl so sehr Rennauto wie noch nie zuvor. Sein 4,0-Liter-Sauger bringt es auf 525 PS, er hat den größten Flügel aller Zeiten (vermutlich), ein DRS-System und bietet doppelt so viel Abtrieb wie sein Vorgänger.

ANZEIGE

Der Basispreis des 2023er 911 GT3 RS liegt laut Konfigurator bei 230.112 Euro. Wer was auf sich hält, kommt an der teuersten Einzeloption, dem Weissach-Paket (minus 15 Kilo) natürlich nicht vorbei. Mit Carbon-Überrollbügel (6 Kilo leichter als sein Stahl-Pendant) kostet es schlappe 36.390 Euro Aufpreis, bietet dabei Goodies wie die ultraleichten Magnesium-Felgen. Die Weissach-Paket-Innenausstattung ist darin übrigens nicht enthalten. Für die erweiterten Leder- und Racetex-Umfänge blättert man weitere 4.159 Euro auf den Tisch.

Wenn Ihnen Geld völlig egal ist, dann empfiehlt sich als zweitteuerste Einzeloption die "Farbe nach Wahl plus". Für 29.060 Euro mischt man Ihnen in Zuffenhausen so gut wie alles an, was Sie sich wünschen.

Richtig ins Kontor schlägt natürlich auch die Carbon-Keramik-Bremse PCCB, die mit schwarz lackierten Bremssätteln satte 10.008 Euro kostet. Die serienmäßige Stahlbremse wird zwar vermutlich nie an ihr Limit kommen, aber wenn man schon mal so richtig schön durch den Konfigurator fräst ...


Fotostrecke: Teuerster Porsche 911 GT3 RS 2023

Wie viel PS hat der 911 GT3 RS?

Fotostrecke

Kleinere Extrerieur-Spielereien wie Dekor-Sets oder Spiegel-Optionen schlagen mit gut 2.000 Euro zu Buche. Wenn Sie nicht alle sechs Monate einen neuen Frontsplitter kaufen wollen, dürfte auch das Liftkit für die Vorderachse (3.129 Euro) nicht schaden. LED-Matrix-Scheinwerfer sind für 3.516 Euro zu haben, die Exclusive Design-Heckleuchten für weitere 833.

Der neueste Schrei im Innenraum und ganz sicher DAS Thema für jeden Herrenfahrer-Stammtisch ist der 3D-Druck Bodyform-Vollschalensitz in drei wählbaren Härtegraden für 2.678 Euro. Komfort- und Assistenzgeschichten wie ein Parkassistent mit Rückfahrkamera liegen insgesamt bei gut 2.000 Euro. Fehlt nur noch das auf der Rennstrecke unverzichtbare Bose Surround-Soundsystem für 1.416 Euro.

Wie viel PS GT3 RS?

386 kW (525 PS) katapultieren Sie in 3,2 Sekunden von 0 - 100 km/h und gönnen Ihnen bis zur Höchstgeschwindigkeit von 296 km/h keine Atempause.

Hat der GT3 RS einen Turbo?

Der Einsatz der 911 Turbo-Karosserie für den 911 GT3 RS hat auch triebwerksseitig Vorteile: Je mehr und je komprimierter Prozessluft in die Brennräume gelangt, umso leistungsfähiger kann der Motor arbeiten. Die vom 911 Turbo übernommenen Luftöffnungen in den hinteren Kotflügeln tragen hierzu bei.

Wie schnell fährt der GT3 RS?

Es ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 in 3,3 Sekunden und ein Spitzentempo von 310 km/h. Den Verbrauch gibt Porsche mit 12,7 Litern an.

Wie viel PS hat ein GT2 RS?

Der neue 911 GT2 RS Clubsport schöpft seine Kraft aus dem 515 kW (700 PS) starken 3,8-Liter-6-Zylinder-Aluminium-Biturbo-Boxermotor und kann dank seiner optimierten Ladeluftkühlung mit überarbeiteter Zu- und Abluftführung, sowie dem rennoptimierten Wasser-Aufsprühsystem jederzeit absolute Höchstleistung abrufen.