Wie viele bundespolizisten gibt es in Deutschland?

Die Statistik bildet die Entwicklung der Anzahl von Polizeibeamten in Deutschland in den Jahren von 1997 bis 2012 ab. Im Jahr 2010 gab es in Deutschland 243.625 Polizisten.

Die Polizei ist ein Exekutivorgan eines Staates. Die Polizei hat die Aufgaben, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten oder wiederherzustellen, den Straßenverkehr zu regeln bzw. zu überwachen und als Strafverfolgungsbehörde strafbare und ordnungswidrige Handlungen zu erforschen. Als Exekutivorgan des staatlichen Gewaltmonopols ist der Polizei die Anwendung unmittelbarer Gewalt durch unmittelbaren Zwang (unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit und innerhalb gesetzlicher Grenzen) erlaubt.

Aktualisiert am 4. Januar 2022 von Ömer Bekar

Wie viele bundespolizisten gibt es in Deutschland?
Wie viele Polizisten arbeiten eigentlich in Deutschland? Wie ist die Verteilung? Und wie groß ist das Vertrauen in die Polizei? Hier sind die Zahlen dazu!

Immer mehr Großveranstaltungen, eine steigende Streit- und Gewaltbereitschaft, gesellschaftliche Differenzen, eine erhöhte Terrorgefahr: Es vergeht kaum ein Tag, an dem der Wunsch nach mehr Polizei nicht geäußert wird. Dabei ist es nicht nur die Bevölkerung, die sich mehr Polizisten wünscht. Auch die Bundesländer und der Bund sind sich zumindest in dem Punkt weitestgehend einig, dass die Anzahl der Einsatzkräfte erhöht werden muss. Wie viele neue Stellen es werden sollen und wie schnell die Polizei personell aufgestockt werden soll und kann, muss jedoch noch ausdiskutiert werden. Nur: Wie viele Polizisten sind eigentlich im Einsatz? Und wie sieht es in den einzelnen Bundesländern aus? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden nach.

➔ Wichtige Testfragen beim Eignungsauswahlverfahren der Polizei

Die Anzahl der Polizisten in Deutschland

In Deutschland ist die Polizei Sache der Bundesländer. Jedes Bundesland hat somit seine eigene Landespolizei und bestimmt die Rahmenbedingungen selbst. Dazu kommen die Bundespolizei und das Bundeskriminalamt, die eigenständige Behörden sind und ihre eigenen Aufgabenbereiche haben. Zentrale Statistiken gibt es deshalb nicht. Stattdessen arbeitet jede Polizei mit ihren eigenen Zahlen. Doch das heißt das natürlich nicht, dass es nicht möglich wäre, herauszufinden, wie viele Polizeibeamte für Sicherheit und Ordnung sorgen. Hier sind die Zahlen (Stand 2016):

Wie viele bundespolizisten gibt es in Deutschland?

Die Polizeidichte

Wie viele Polizisten den Bundesländern und den Polizeibehörden zur Verfügung stehen, ist die eine Seite. Die andere Seite ist die Polizeidichte. Sie bemisst sich nach der Anzahl der Polizisten pro 100.000 Einwohner. Damit bringt die Polizeidichte zum Ausdruck, wie stark die Polizei personell aufgestellt ist. Dabei zeigen sich bei der Polizeidichte aber große Unterschiede (Stand 2016):

Wie viele bundespolizisten gibt es in Deutschland?

Auf den ersten Blick mag es verwundern, dass die Polizeidichte ausgerechnet in den drei Stadtstaaten am höchsten ist. Schließlich gehören Berlin, Hamburg und Bremen zu den kleinen Bundesländern. Für die hohe Polizeidichte gibt es aber eine simple Erklärung: Zu den Einwohnern kommen jedes Jahr Millionen von Besuchern dazu und es finden regelmäßig Großveranstaltungen statt. Zudem ist die Kriminalitätsrate in Großstädten generell höher als in ländlichen Regionen. Aus diesem Grund ist der Personalbedarf in den Stadtstaaten höher.

Polizei Einstellungstest Trainingscenter (2022)

 

  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen (2022)

Jetzt freischalten

 

Insgesamt zeichnen sich bei der personellen Ausstattung der Polizei drei Gruppen ab. Die erste Gruppe bilden die Stadtstaaten mit einer vergleichsweise hohen Polizeidichte. Danach kommen die neuen Bundesländer und als Schlusslicht folgen die westdeutschen Bundesländer. Lediglich Bayern bildet eine Ausnahme. Allerdings bezieht Bayern, ebenso wie Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und die Bundespolizei, nicht nur die Vollzugsbeamten, sondern auch die Verwaltungsmitarbeiter in seine Zahlen ein. Selbst wenn die Verwaltungsmitarbeiter abgezogen werden, ist das Verhältnis zwischen Polizisten und Einwohnern in Bayern und Brandenburg aber noch immer besser als in vielen anderen Bundesländern. Im Unterschied dazu würde Nordrhein-Westfalen, das immerhin das Bundesland mit den meisten Einwohnern ist, auf dem letzten Platz landen. In keinem anderen Bundesland kommen, nach Abzug der Verwaltungsmitarbeiter, so wenig Polizeivollzugsbeamten auf 100.000 Einwohner wie hier. Inzwischen hat Nordrhein-Westfalen diese Problematik aber erkannt und steuert gegen. So wurden in Nordrhein-Westfalen, ebenso wie in sechs weiteren Bundesländern, in den vergangenen fünf Jahren neue Stellen geschaffen. Konkret lag das Plus an Einstellungen bei 1,5 Prozent. Einsamer Spitzenreiter bei der Aufstockung der Einsatzkräfte ist jedoch Bayern. Hier wurde die Personaldecke um satte acht Prozent verstärkt. In neun Bundesländern hingegen sind Stellen gestrichen worden. Den größten Stellenabbau gab es dabei in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) schätzt, dass in Deutschland seit 1997 mindestens 16.000 Stellen im Polizeidienst wegrationalisiert wurden. Und nun gilt es, diese Lücken wieder zu schließen.

Das Vertrauen in die Polizei

Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts “Infratest Dimap” zufolge gaben 26 Prozent der Befragten an, dass sie Bedenken haben, wenn es um die Sicherheit vor Terroranschlägen geht. 39 Prozent erklärten, dass der Schutz aus ihrer Sicht nicht ausreicht. Und 43 Prozent der Befragten räumten ein, dass die derzeitige Situation und die Vorkommnisse in jüngerer Vergangenheit ihr Verhalten beeinflussen. So würden sie stärker auf Personen und Gegenstände achten, die verdächtig wirken, großen Menschenansammlungen eher aus dem Weg gehen und abends bestimmte Straßen und Plätze meiden. Vor allem die weiblichen Befragten gaben zu, sich eher unsicher zu fühlen, während die männlichen Befragten weniger oder keine Bedenken äußerten. Doch auch wenn sich über 70 Prozent aller Befragten sicher fühlen, wünschten sich viele eine stärkere Präsenz der Polizei. Mit der Arbeit der Polizei als solches sind die meisten aber zufrieden. Eine Umfrage, die im Frühjahr 2016 durchgeführt und im Herbst 2016 noch einmal wiederholt wurde, brachte folgende Ergebnisse:

Wie viele bundespolizisten gibt es in Deutschland?

Wie viele bundespolizisten gibt es in Deutschland?
Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Und eine Forsa-Untersuchung im Auftrag des Magazins „Stern“ Anfang 2017 bestätigte das große Vertrauen der Bundesbürger in die Polizei. Satte 88 Prozent gaben an, dass sie der Polizei vertrauen. Damit landete die Polizei vor dem eigenen Arbeitgeber, Ärzten, dem Bundesverfassungsgericht und der Politik auf Platz 1.

Wie viele Bundespolizei hat Deutschland?

Zum 1. Oktober 2020 hatte die Bundespolizei 42.885 Polizeivollzugsbeamte (inklusive 8215 Anwärter), 2.095 Verwaltungsbeamte, 6042 Tarifbeschäftigte und 293 Auszubildende in der Verwaltung.

Wie viele Polizisten gibt es in Deutschland?

In Deutschland waren laut einer Pressemitteilung vom 18. September 2020 insgesamt 333.600 Polizisten eingestellt. Davon waren 52.100 bei der Bundespolizei tätig und 281.500 Polizisten gehörten zu den Länderpolizeien.

Wie viel verdient man als bundespolizist?

Das bevölkerungsreichste Bundesland zahlt den Bundespolizisten und Bundespolizistinnen im ersten Jahr circa 2595,50 Euro brutto pro Monat. Für den gleichen Job bekommen Polizisten in Berlin nur 25.772,16 Euro pro Jahr (2.147 Euro im Monat).

Wie viele Fallen bei der Bundespolizei durch?

Denn bevor es zur Ausbildung geht, muss ein Eignungstest absolviert werden. Und der hat es in sich: Abhängig vom Bundesland beträgt die Durchfallquote bei der Polizei bis 97 %.