Wie weit kam deutschland bei der wm 2022

WM 2022 in Katar: Spielplan, Termine, DFB-Mannschaft und Kritik am Austragungsort

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist eines der bedeutendsten Sportereignisse der Welt und gemessen an den Zuschauerzahlen die größte Sportveranstaltung, die es weltweit gibt. Die WM 2022 findet vom 20. November 2022 bis zum 18. Dezember 2022 in Katar statt. Der Weg hin bis zur Austragung war lange und holprig. Die Organisatoren der FIFA und das Gastgeberland mussten zahlreiche Hürden überwinden, um das Turnier im Mittleren Osten in die Wege zu leiten.

Ungewöhnlich für eine Fußball-Weltmeisterschaft ist der Austragungszeitraum. Erstmalig wird das Turnier nicht im Sommer, sondern im Winter stattfinden. Das liegt an den hohen Temperaturen des Wüstenstaats. In Katar kann es in den Sommermonaten bis zu 50 Grad heiß werden – zu heiß, um ein Sportwettbewerb auf Profiniveau austragen zu lassen. Gegen Jahresende kühlt das Thermometer hingegen auf 20 bis 25 Grad ab. Trotzdem sollen die Stadien in Katar klimatisiert werden.

Die WM 2022 in Katar wird in nur acht verschiedenen Stadien gespielt, dabei werden laut den offiziellen Anforderungen der FIFA mindestens zwölf unterschiedliche Spielfelder bei einer Fußball-Weltmeisterschaft benötigt. Seit 2013 arbeitet die Wüstennation am Erbau neuer Stadien. Bis 2010 existierte lediglich das Khalifa International Stadium in Doha und das al-Rayyan Stadium in al-Rayyan. Alle weiteren sechs Stadien zogen die Emirate ausschließlich für die WM 2022 hoch.


WM 2022: Austragungsmodus und Spielplan – Eröffnungsspiel und Finale in Katar

Klassischerweise wird die WM 2022 im K.O.-System mit Gruppenphase ausgetragen. Deutschland wird zunächst auf Spanien, Japan und Costa Rica treffen, ehe sich das Team von Hansi Flick gegebenenfalls als Gruppenerster oder Zweiter für die nächste K.O.-Runde qualifiziert.

Aus den 32 Teams stehen sich im Achtelfinale die besten 16 gegenüber. Die siegende Mannschaft jeden Duells zieht in die nächste Runde ein. Sollte ein Spiel über 90 Minuten nicht entschieden werden, gibt es zunächst Verlängerung. Wenn auch nach der Verlängerung kein Sieger feststeht, geht es ins entscheidende Elfmeterschießen.

Die WM 2022 wird am 20. November 2022 um 19 Uhr deutscher Zeit im Al-Bayt-Stadion eröffnet. Am 18. Dezember 2022 um 16 Uhr wird das Endspiel vor 80.000 Fans in Lusail angepfiffen. Der Spielplan ist wie folgt angesetzt:


DatumTurnierphaseUhrzeit
20.11.2022 bis 02.12.2022 Gruppenphase täglich ab 11 Uhr
03.12.2022 bis 06.12.2022 Achtelfinale – jeden Tag zwei Partien täglich ab 16 Uhr und 20 Uhr
09.12.2022 und 10.12.2022 Viertelfinale – jeden Tag zwei Partien täglich ab 16 Uhr und 20 Uhr
13.12.2022 und 14.12.2022 Halbfinale – jeweils eine Partie ab 20 Uhr
17.12.2022 Spiel um Platz 3 ab 16 Uhr
18.12.2022 Finale ab 16 Uhr

WM 2022 in Katar: In diesen Stadien finden die Spiele statt


Ausgetragen wird die WM 2022 in insgesamt acht Stadien. Das sind die Stadien zur Fußball-Weltmeisterschaft:
  • al-Bayt Stadium (al-Khor), Kapazität: 60.000
  • Ahmed bin Ali Stadium (al-Rayyan), Kapazität: 40.000
  • al-Thumama Stadium (Doha), Kapazität: 40.000
  • al-Janoub Stadium (Doha), Kapazität: 40.000
  • Khalifa International Stadium (al-Rayyan), Kapazität: 40.000
  • Stadium 974 (Doha), Kapazität: 40.000
  • Education City Stadium (al-Rayyan), Kapazität: 40.000
  • Lusail Iconic Stadium (Lusial), Kapazität: 80.000

Alle Gruppen der WM 2022 in Katar im Überblick


Die Gruppen zur WM 2022 in Katar wurden am 1. April ausgelost. Weil aber erst am 13. und 14. Juni die interkontinentalen Ausscheidungsspiele stattfanden und das Play-off-Duell zwischen Wales und Ukraine aufgrund des Ukraine-Konflikts ebenfalls in den Juni verschoben wurde, standen zunächst erst 29 von 32 Teilnehmern bei der WM 2022 fest. Am Ende setzten sich Wales, Australien und Costa Rica durch.

Die deutsche Nationalmannschaft um Bundestrainer Hansi Flick bekommt es mit Spanien, Japan und Costa Rica zu tun. Die Gruppen zur Fußball-WM im Überblick:

  • Gruppe A: Katar, Ecuador, Senegal, Niederlande
  • Gruppe B: England, Iran, USA, Wales
  • Gruppe C: Argentinien, Saudi-Arabien, Mexiko, Polen
  • Gruppe D: Frankreich, Australien, Dänemark, Tunesien
  • Gruppe E: Spanien, Costa Rica, Deutschland, Japan
  • Gruppe F: Belgien, Kanada, Marokko, Kroatien
  • Gruppe G: Brasilien, Serbien, Schweiz, Kamerun
  • Gruppe H: Portugal, Ghana, Uruguay, Südkorea

Deutschland bei der WM 2022: Favorit in Katar?

Deutschland hat den Ruf einer „Turnier-Mannschaft“ und das spiegelt sich auch in der Fußballgeschichte wider. Viermal gewann die Mannschaft ein WM-Finale, genauso oft wurde sie Zweiter. Zudem stand die DFB-Elf 13 Mal im Halbfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft – keiner anderen Mannschaft gelang das häufiger. Doch gehört Deutschland auch bei der WM 2022 in Katar zu den Favoriten?

Rückblickend waren die letzten Turniere eher enttäuschend, insbesondere das Ausscheiden in der Gruppenphase bei der Weltmeisterschaft 2018. Damals reisten die DFB-Profis unter der Führung Jogi Löws bereits nach dem dritten Spieltag als Gruppenletzter aus Russland ab. Mit Hansi Flick steht nun die neue Hoffnung des DFB an der Seitenlinie. Die Nationalmannschaft kennt er bereits aus seinen Jahren als Co-Trainer an der Seite Löws. Beim FC Bayern München bewies er nun eindrucksvoll, dass er auch als Trainer die Führung einer Mannschaft übernehmen kann. Nach seinem Triple-Gewinn in München haben die Fans hohe Erwartungen an Flick und die WM 2022 in Katar.


Bayern München-Stars im DFB-Kader: Setzt Flick auf alte Bekannte?

In seiner Münchner Vergangenheit hat DFB-Trainer Hansi Flick bereits mit einigen Spielern des National-Kaders zusammengearbeitet. Im Tor steht nach wie vor unangefochten Manuel Neuer als Kapitän und Leader der Mannschaft. Auf den Flügeln könnte das eingespielte Duo Gnabry – Sané auflaufen. Nach dem Rücktritt von Mittelfeld-Star Toni Kroos bricht ein wichtiger Baustein des deutschen Spiels weg. Dort könnte Flick auf Leon Goretzka und Joshua Kimmich setzen, die sich ebenfalls bereits bestens aus München kennen. Wen der Bundestrainer mit nach Katar mitnimmt, steht noch aus.


WM 2022: Menschenrechtsverletzungen beim Stadionbau in Katar

Das Stadionwachstum in Katar ist seit 2013 rasant in die Höhe geschossen. In Rekordzeit ließ das Land im Mittleren Osten sechs Fußball-Arenen errichten. Die Bauarbeiten wurden von internationalen Medien und Menschenrechtsorganisationen wiederholt scharf kritisiert. Tausende ausländische Gastarbeiter sollen zu Dumpingpreisen und unter unmenschlichen Bedienungen ausgebeutet werden. Lange Arbeitszeiten bei extremer Hitze, unhygienische Unterkünfte, Gewalt gegen Arbeitende und Lohndumping – die Liste an Menschenrechtsverletzungen ist lang.

Doch in arabischen Staaten wie Katar sind solche Arbeitsbedingungen leider keine Seltenheit und in der Praxis legal. Die Methode ist bekannt und immer ähnlich: Arbeitskräfte werden aus dem Ausland mit diversen Versprechen gelockt und dann monatelang zu geringen Löhnen bis aufs Äußerste ausgebeutet.

Der Bau der Stadien für die WM 2022 soll Katar rund vier Milliarden Euro gekostet haben. Arbeitskräfte mit einer Sechs-Tage-Woche und Zehn-Stunden-Schichten wurden mit 235 Euro im Monat entlohnt. Doch nicht alle Arbeitskräfte halten den extremen Arbeitsbedingungen stand. Seit Beginn der Bauarbeiten sollen mehr als 15.000 Gastarbeiter:innen ums Leben gekommen sein. Oder um es in Worten auszudrücken: Ein WM-Spiel kostet mindestens 234 Menschenleben. Laut Katar seien lediglich 37 ausländische Arbeitskräfte ums Leben gekommen.


WM 2022 in Katar: Heftige Kritik am Austragungsort

Doch die Weltmeisterschaft 2022 steht nicht nur wegen ihres unmoralischen Stadionbaus in der Kritik. Vor allem aus dem Westen wird immer wieder zum Boykott des Turniers aufgerufen. Auch abseits des Stadionbaus kommt es im Gastgeberland zur Verletzung der Menschenrechte. Das Rechtssystem in dem Emirat am Golf basiere in großen Teilen auf der Scharia, es gebe keine Meinungsfreiheit, vergewaltigten Frauen drohe wegen außerehelichen Geschlechtsverkehrs Haft.

Neben den Menschenrechtsverletzungen stehen auch Korruptionsvorwürfe im Raum. Ermittlungen des US-Justizministeriums zufolge sollen Schmiergelder aus Doha an die FIFA geflossen sein, um die Wahl des WM-Austragungsortes zu beeinflussen.

Zudem werden in Katar Journalismus und Berichterstattung scharf kontrolliert und reguliert. In Gegenden, die den Gastgeber in schlechtem Licht dastehen lassen könnten, wird penibel auf staatliche Vorschriften geachtet. Zuletzt wurden zwei norwegische Journalisten festgenommen, als sie Arbeiter filmen wollten.

Viele Fußballfans wünschen sich deshalb, dass ihre Nationen die Teilnahme an der WM 2022 fallen lassen. Auch in der Politik kam Katar bereits zur Sprache. Die Berliner SPD fordert ebenfalls einen Boykott der Fußball-Weltmeisterschaft 2022. „Die WM in Katar kostet Menschenleben, unterstützt ein System, das Menschenrechte systematisch missachtet und Terrororganisationen fördert", heißt es in einem Antrag.


WM 2022: Fifa-Weltrangliste (Stand: 12.08.2022)


PlatzLandPunkte
1. Brasilien 1837
2. Belgien 1821
3. Argentinien 1770
4. Frankreich 1764
5. England 1737
...
9. Portugal 1678
10. Dänemark 1665
11. Deutschland 1658
12. Mexiko 1649

Fußball-Weltmeisterschaft: Ewige Tabelle – Alle Sieger seit 1930


JahrLand
1930 Uruguay
1934 Italien
1938 Italien
1950 Uruguay
1954 Deutschland
1958 Brasilien
1962 Brasilien
1966 England
1970 Brasilien
1974 Deutschland
1978 Argentinien
1982 Italien
1986 Argentinien
1990 Deutschland
1994 Brasilien
1998 Frankreich
2002 Brasilien
2006 Italien
2010 Spanien
2014 Deutschland
2018 Frankreich

Seit 2002 ist Brasilien mit fünf gewonnen WM-Titeln auf Platz eins der ewigen Rangliste der Fußball-Weltmeister. Ihm folgen auf Platz zwei Deutschland und Italien mit je vier gewonnenen Weltmeisterschaften. Frankreich, Argentinien und Uruguay teilen sich die niedrigste Stufe auf dem Siegertreppchen mit jeweils zwei Titeln. Auf Platz sieben und acht folgen England und Spanien mit einer gewonnenen Weltmeisterschaft.

Wie weit kommt Deutschland bei der WM?

Bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar bekommt es Deutschland in der Vorrunde in Gruppe E mit Spanien, Japan und dem Sieger des Duells zwischen Costa Rica gegen Neuseeland zu tun. Das ergab die Auslosung am Freitag in Doha.

Wie hat sich Deutschland für die WM 2022 qualifiziert?

WM 2022 in Katar: Die Teilnehmer aus Europa (13 Mannschaften) Die deutsche Nationalmannschaft hatte sich als erstes Land aus Europa für die WM 2022 qualifiziert. Mittlerweile sind die weiteren zwölf Tickets vergeben. Somit stellt Europa insgesamt 13 Teilnehmer bei der Fußball-Weltmeisterschaft.

Ist Deutschland schon für die WM 2022 qualifiziert?

Übersicht: Diese Länder sind für die WM 2022 in Katar qualifiziert. Die europäischen Startplätze haben sich Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Kroatien, Dänemark, Schweiz, Serbien, England, Niederlande, Portugal, Polen und Wales gesichert.

Wann spielt Deutschland bei der WM 2022?

WM 2022: Der Terminplan der deutschen Nationalmannschaft Die Termine: 23.11.2022, 14.00 Uhr: Japan - Deutschland. 27.11.2022, 11.00 Uhr: Spanien - Deutschland. 01.12.2022, 16.00 Uhr: Deutschland - Costa Rica.