Wieso kann die Grenzkostenfunktion auch als kurzfristige Angebots Funktion eines Anbieters bezeichnet werden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Angebotsfunktion

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Angebotsfunktion stellt dar, wie viele Produkte die Hersteller in Relation zum Preis anbieten. Die Angebotsfunktion stellt somit den Zusammenhang zwischen der hergestellten Menge und dem Preis auf dem Markt dar. Bei der Angebotsmenge handelt es sich um eine Funktion des Preises – das Angebot ist vom Preis abhängig. Bei höheren Preisen bieten mehr Anbieter mehr Produkte auf dem Markt an. Durch das entstehende Überangebot sinken die Preis und es entscheiden sich wieder Anbieter gegen die Produktion, sodass das Angebot sinkt.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Angebotsfunktion. Abschließend findest du noch einige Übungsaufgaben, die dir dabei helfen, das gelernte Wissen zu festigen.

  • Synonyme: Angebotskurve
  • Englisch: supply function

  • Warum ist die Angebotsfunktion wichtig?
  • Die Angebotsfunktion
    • Graphische Darstellung der Angebotsfunktion
    • Die möglichen Zusammenhänge von Angebot und Preis
  • Die unterschiedlichen Funktionen
    • Kurzfristige Angebotsfunktion
    • Langfristige Angebotsfunktion
  • Die Ebenen der Angebotsfunktion
    • Unternehmensebene
  • Marktebene / Branchenebene
  • Übungsfragen

Warum ist die Angebotsfunktion wichtig?

Die Angebotsfunktion stellt die funktionale Beziehung von Angebot und Preis dar. Es geht somit um die Abhängigkeit des Angebots von der Preisentwicklung.

In der Wirtschaftswissenschaft dient die Angebotsfunktion zur Erklärung, warum sich ein Angebot in eine entsprechende Richtung entwickelt. Der Preis dient hier zur Erklärung, wenn sich das Angebot vergrößert oder verkleinert.

Die Angebotsfunktion

Die Angebotsfunktion zeigt, wie viele Produkte die Hersteller bei einem bestimmten Preis anbieten. Es geht somit um den Zusammenhang von Preis und Angebot. Der Zusammenhang von Angebot und Preis ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Anreize für Unternehmen steigen, wenn ein höherer Preis erzielt werden kann.

Graphische Darstellung der Angebotsfunktion

Die Darstellung der Angebotsfunktion erfolgt mithilfe der Angebotskurve. Auf der einen Achse wird die Menge des Angebots dargestellt, während die andere Achse die Höhe des Preises abbildet. Die Angebotskurve zeigt nun, wie sich das Angebot bei einem steigenden oder sinkenden Preis verändert.

Wieso kann die Grenzkostenfunktion auch als kurzfristige Angebots Funktion eines Anbieters bezeichnet werden?
Angebotskurve

Beispiel

Wenn die Angebotskurve eine waagerechte Gerade darstellt, handelt es sich um ein preiselastisches Güterangebot. Es kommt nicht darauf an, wie hoch der Preis ist. Das Angebot verändert sich nicht.

Die möglichen Zusammenhänge von Angebot und Preis

Bei der Angebotsfunktion sind zwei unterschiedliche Wirkungszusammenhänge denkbar:

  • Steigendes Angebot
  • Sinkendes Angebot

Wenn das Angebot steigt, ist dies grundsätzlich auf einen höheren Preis zurückzuführen. Unternehmen können einen höheren Preis für ein Produkt erzielen. Dies führt dazu, dass immer mehr Unternehmen das Produkt anbieten bzw. die Unternehmen mehr Güter herstellen.

Beispiel

Der Preis für auffüllbare Metallflaschen steigt. Die Unternehmen entscheiden sich mehr Metallflaschen zu produzieren, da die Nachfrage aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins hoch ist und höhere Preise erzielt werden können.

Wenn das Angebot sinkt, liegt dies oftmals an einem geringeren Preis. Niedrige Preise führen dazu, dass die Produktion für die Unternehmen weniger lukrativ ist. Infolgedessen entscheiden sich die Unternehmen für andere Güter und konzentrieren sich auf einen anderen Markt.

Die unterschiedlichen Funktionen

Die Angebotsfunktion ist in unterschiedlichen Varianten denkbar. Eine übliche Unterteilung erfolgt in:

  • kurzfristige Angebotsfunktion
  • langfristige Angebotsfunktion

Kurzfristige Angebotsfunktion

Die kurzfristige Angebotsfunktion zielt auf die Darstellung des momentanen Zustands ab. Diese Variante zeigt, wieviele Güter die einzelnen Unternehmen anbieten. Bei der kurzfristigen Betrachtung gilt der genannte Wirkungszusammenhang von steigendem Preis und steigendem Angebot nicht immer. Vielmehr sind insbesondere Produkte, bei denen es einer langen Herstellung bedarf, nicht derart simpel darstellbar. Die kurzfristige Angebotskurve verläuft dann vertikal.

Beispiel

Airbus ist eines der führenden Unternehmen im Flugzeugbau. Der Bau eines herkömmlichen Airbus dauert mehrere Monate. Wenn der Preis steigt, kann Airbus das Angebot nicht sofort erhöhen. Im kurzfristigen Rahmen bleibt das Angebot gleich, trotz höherem Preis. Somit ist die Angebotskurve vertikal.

Langfristige Angebotsfunktion

Demgegenüber bezieht die langfristige Angebotsfunktion auch Marktaus- und -eintritte ein. Zudem stehen auch Produkte mit einer langen Herstellungszeit der Angebotsfunktion offen. Der Wirkungszusammenhang ist bei der langen Angebotsfunktion also evident.

Die Ebenen der Angebotsfunktion

Zudem findet eine Unterteilung der Angebotsfunktion in unterschiedliche Ebenen statt.

Die Darstellung der Angebotsfunktion ist in den folgenden Bereichen denkbar:

  • Unternehmen
  • Branche
  • Markt

Unternehmensebene

Die Angebotsfunktion auf der Unternehmensebene stellt lediglich den Zusammenhang von Angebot und Preis in einem Unternehmen dar. Sämtliche anderen Akteure bleiben außen vor.

Beispiel

Die Flugzeugbau Fischer GmbH versucht, Marktanteile im Flugzeugbau zu erschließen. Sofern der Preis um 10 % steigt, soll die Produktion um 20 % steigen.

Die Angebotsfunktion stellt dann den Zusammenhang der Flugzeugbau Fischer GmbH hinsichtlich Preis und Angebot dar. Wie dargestellt, ändert sich bei der kurzfristigen Angebotsfunktion jedoch nichts. Schließlich dauert es eine gewisse Zeit, bis die Flugzeuge fertiggestellt sind.

Marktebene / Branchenebene

Demgegenüber bezieht sich die Angebotsfunktion auch auf eine bestimmte Branche oder den ganzen Markt. Mithilfe der Angebotsfunktion ist es z. B. möglich darzustellen, wie sich das Angebot in der Lebensmittelbranche verändert, wenn die Preise steigen oder sinken.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Welchen Zusammenhang stellt die Angebotsfunktion dar?

Preis und Nachfrage

Preis und Nachfrage

Angebot und Preis

Angebot und Preis

Gewinn und Umsatz

Gewinn und Umsatz

Umsatz und Angebot

Umsatz und Angebot

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage

#2. Was passiert mit dem Angebot im Normalfall, wenn der Preis für ein bestimmtes Produkt steigt?

Angebot bleibt gleich

Angebot bleibt gleich

Angebot wird größer

Angebot wird größer

Angebot wird kleiner

Angebot wird kleiner

#3. Welche Unterteilung gibt es bei der Angebotsfunktion nicht?

langfristige Angebotsfunktion

langfristige Angebotsfunktion

mittelfristige Angebotsfunktion

mittelfristige Angebotsfunktion

kurzfristige Angebotsfunktion

kurzfristige Angebotsfunktion

#4. Eine graphische Darstellung der Angebotsfunktion ist mit der Angebotskurve möglich.

Richtig

Richtig

Falsch

Falsch

#5. Es gibt sowohl eine vertikale als auch eine waagerechte Angebotskurve.

Wieso kann die Grenzkostenfunktion auch als kurzfristige Angebots Funktion eines Anbieters bezeichnet werden?

Wieso kann die Grenzkostenfunktion auch als Angebotsfunktion eines Anbieters bezeichnet werden?

Die Tatsache, dass nur der aufsteigende Ast der Grenzkostenfunktion als Angebotsfunktion in Frage kommt, bedingt, dass das geplante Angebot der einzelnen Unternehmung mit steigendem Preis zunimmt. Das wird analog zum Gesetz der Nachfrage als Gesetz des Angebots bezeichnet.

Warum ist die Grenzkosten gleich der angebotskurve?

Angebotskurve entspricht Grenzkosten Herrscht auf dem Markt eine vollkommene Konkurrenz, so entspricht die Angebotskurve genau den Grenzkosten, also dem Gleichgewichtspreis. In der Regel steigt die Angebotskurve mit zunehmender Menge entsprechend an.

Was sagt die Angebotsfunktion aus?

Das Gesetz des Angebots besagt: Wenn der Preis steigt, dann steigt auch die angebotene Menge und umgekehrt. Die Angebotsfunktion setzt diese positive Relation zwischen Preis und Menge in eine mathematische Formel. Die Angebotskurve stellt den mathematischen Zusammenhang dann grafisch in einem Preis-Mengen-Diagramm dar.

Wann sind Angebotskurven elastischer kurzfristig oder langfristig?

Die Angebots- bzw. Nachfragekurve ist langfristig elastischer als kurzfristig.