Windows 10 32 oder 64 bit was ist besser


Im Jahr 2002 veröffentlichte Microsoft die ersten kommerziellen 64-Bit-Betriebssysteme. Bis zum Jahr 2006 wurden ein großer Teil der Windows Systeme mit einem 32-Bit-System ausgeliefert. Nach und nach löste das 64-Bit-System , den Vorgänger das 32-Bit-System ab. Inzwischen ist ein 64-Bit-System  standard, wie auch bei Windows 10. Doch was ist der Unterschied zwischen einem 32- und 64-Bit Windows 10 System und welches ist besser?

Heute klären wir auf, welches System besser ist und welche Vorteile die einzelnen Systeme mit sich bringen.

Was ist der Unterschied zwischen 32- und 64-Bit?

Ältere Windows Computer laufen oftmals noch mit einem 32-Bit-System. Moderne Computer hingegen werden meistens mit einem 64-Bit-System ausgeliefert. Doch wobei besteht jetzt genau der Unterschied?
32-Bit-Systeme unterstützen maximal nur vier GB Arbeitsspeicher. 64-Bit-Systeme hingegen unterstützen bis zu 16 Terabyte Arbeitsspeicher. Es gibt nur noch wenige verschiedene Programme und Spiele, die für 32-Bit-Systeme geschrieben werden, da 64-Bit-Systeme eine bessere Leistung bieten.

Kompatibilität

Dank der Übersetzungsfunktion WoW64 von Windows, ist es möglich auch 32 Bit Software auf einem 64 Bit Windowssystem laufen zu lassen. Dies ist aber leider nur beschränkt möglich, da manche Spiele und Programme leider trotz dessen nicht funktionieren.
Ebenfalls kann es bei älteren Hardwarekomponenten zu Problemen kommen.
Neuere Programme und Hardware sind von diesem Problem fast gänzlich ausgeschlossen.
In die andere Richtung sind leider die Programme nicht kompatibel, das bedeutet, Programme, die auf einer 64-Bit-Basis programmiert sind, können nicht auf einem 32-Bit-System laufen.

Welches System verwendest du?

Ob du ein 32- oder ein 64-Bit-System verwendest, findest du ganz einfach heraus. Klicke einfach unten neben dem Windowssymbol auf die Suchleiste.
Nun gibst du Systemsteuerung ein. Anschließend wählst du in der Übersicht den Punkt System und Sicherheit aus. Jetzt klickst du auf den Punkt System.
Nun bist du auf der Übersicht zu deinen Basisinformationen über den Computer.
Unter dem Punkt Systemtyp erfährst du, ob du ein 32- oder 64-Bit-System verwendest. Über den Systemtyp kannst du sehen, wie viel Arbeitsspeicher in deinem PC verbaut ist.

Windows 10 32 oder 64 bit was ist besser

Unterstützt mein Computer ein 64- Bit Betriebssystem?

Ob dein Computer 64-Bit tauglich ist oder nicht ist im Prinzip ganz einfach rauszufinden. Unter dem Reiter Systemtyp lässt sich die aktuelle System-Architektur auslesen. Daneben befindet sich die Art des Prozessors, wie zum Beispiel „x64-based Processor“. Wenn du nun unter dem Systemtyp ein 32-Bit-Betriebssystem stehen hast, aber nach dem Komma „x64-based Processor“ steht, ist dein PC auch mit einem 64-Bit-System kompatibel. Wenn aber nun „x32-based Processor“ hinter dem Systemtyp steht, bedeutet das, dass dein PC nur ein 32-Bit-System unterstützt.

Darum wird es kein 32-Bit Windows 10 mehr geben

Windows selbst hat das Ende der 32-Bit Architektur eingeläutet, indem sie seit Ende Mai den Geräteherstellern keine Windows 10 32-Bit-Version mehr zur Verfügung stellen. Dies ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung, da  4 GB Arbeitsspeicher nicht mehr zeitgemäß sind. Ohnehin werden fast nur noch Computer mit 8 GB Arbeitsspeicher verkauft, was Windows 10 32-Bit überflüssig macht.

Fazit

Wer ein laufendes 32-Bit-System verwendet und keinerlei Probleme damit hat, sollte ganz nach dem Motto „never change a running system“ nicht zu einem 64-Bit-System wechseln.
Wer jedoch mit dem System an die Grenzen gelangt und mehr Leistung benötigt, sollte zu einem 64-Bit-System greifen. Hierbei gilt aber zu beachten, dass dieses System am besten mit neuer Hardware harmoniert. Ebenso bringen Programme, die auf einer 64-Bit-Architektur laufen, auf einem 64-Bit-System eine deutliche bessere Leistung, als ein Programm welches auf 32-Bit-Basis läuft.

Was ist der Unterschied zwischen der 32 Bit- und der 64 Bit-Version von Windows 10? Mit dem Snapdragon 835 unterstützt schließlich ein mobiler Chip für Smartphones Windows-Programme mit 32 Bit. Viele Windows-Tablets und -Netbooks setzen auch noch auf das 32 Bit-Betriebssystem. Hat das Nachteile?

  • Was ist der Unterschied?
  • Welches System hast Du?
  • Zusammenfassung

Fast alle Notebooks und Desktop-PCs werden inzwischen mit einer 64 Bit-Version von Windows 10 ausgeliefert. Trotzdem ist die 32 Bit-Version für Windows-Tablets und -Netbooks noch relevant.

Die Bedeutung des 32 Bit-Windows könnte mit dem kommenden mobilen Chip Qualcomm Snapdragon 835 für Smartphones sogar wieder zunehmen. Dieser unterstützt nämlich Windows-Programme mit 32 Bit, jedenfalls theoretisch. Ob es Windows-Programme wirklich auf ein Smartphone schaffen, hängt wiederum von Microsoft ab.

Was ist der Unterschied?

32 Bit oder 64 Bit beschreibt die Art der Informationsverarbeitung des Prozessors. Unterstützt der Prozessor 64 Bit und sind mehr als 4 GB Arbeitsspeicher auf Deinem PC vorhanden, solltest Du eine 64 Bit-Version von Windows 10 einsetzen. Diese kann größere Mengen Arbeitsspeicher ab 4 GB nämlich effizienter einsetzen. In der Praxis ist ein 64 Bit-System unter Umständen reaktionsschneller, wenn mehrere Programme zugleich im Einsatz sind und wenn Du häufig zwischen diesen wechselst. 32-Bit-Software kann pro Programm nur zwei GB Speicher ansprechen, wobei diese Grenze für 64-Bit-Software nicht gilt. In der Regel laufen 64 Bit-Programme also etwas flüssiger als ihre 32 Bit-Gegenstücke.

Welches System hast Du?

Um herauszufinden, ob Du ein 32 Bit- oder ein 64 Bit-System hast, gehst Du auf ""Systemsteuerung > System und Sicherheit > System". Dort sollte bei einem 64 Bit-System unter "Systemtyp" folgendes zu lesen sein: "64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor". Im Eintrag darüber erfährst Du die Größe Deines Arbeitsspeichers (RAM). Die meisten 32 Bit-Programme laufen auch auf 64 Bit-Systemen. Vor allem bei Gerätetreibern und Antiviren-Programmen funktioniert das aber nicht unbedingt. 64 Bit-Programme laufen derweil gar nicht auf 32 Bit-Systemen.

Windows 10 32 oder 64 bit was ist besser

fullscreen

Unser Arbeits-PC hat nicht viel Leistung, aber sogar er hat ein 64-Bit-System. Bild: © Screenshot TURN ON / Microsoft 2017

Immerhin gibt es die meisten Windows-Programme grundsätzlich als 32 Bit-Versionen. Darum darf man Smartphones mit dem Snapdragon 835 und Windows 10 als Betriebssystem gespannt entgegensehen. Wahrscheinlich wird man die Smartphones mit einem Microsoft Continuum-ähnlichen Adapter mit Monitor, Tastatur und co. verbinden und sie so als PC einsetzen können. Denkbar sind auch Notebook-Docks für die Smartphones, die ihre Leistung dann vom Smartphone erhalten.

Zusammenfassung

  1. 32 Bit oder 64 Bit beschreibt die Art der Informationsverarbeitung des Prozessors
  2. Ein 64 Bit-System kann Arbeitsspeicher ab 4 GB effizienter einsetzen
  3. 32 Bit-Software kann pro Programm nur 2 GB Speicher ansprechen
  4. Ein 64 Bit-System ist unter Umständen reaktionsschneller, wenn mehrere Programme zugleich im Einsatz sind und wenn Du häufig zwischen diesen wechselst
  5. Um herauszufinden, ob Du ein 32 Bit- oder ein 64 Bit-System hast, gehst Du auf "Systemsteuerung > System und Sicherheit > System"
  6. Wenn unter "Systemtyp" die Information "64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor" zu lesen ist, hast Du ein 64 Bit-System
  7. Dank des mobilen Chips Snapdragon 835 könnten 32 Bit-Windows-Programme bald auch auf Smartphones laufen

Windows 10 32 oder 64 bit was ist besser

Was ist besser Windows 10 32 Bit oder 64 Bit?

Da ein 64-Bit-Betriebssystem große Mengen an Arbeitsspeicher effizienter als ein 32-Bit-Betriebssystem verwalten kann, kann ein 64-Bit-System reaktionsschneller sein, wenn mehrere Programme gleichzeitig ausgeführt werden und zwischen diesen häufig gewechselt wird.

Was ist besser 32 Bit oder 64

Ein kurzer Faktencheck zu 32- und 64-Bit: 64 Bit Betriebssysteme sind dazu in der Lage, Arbeitsspeichergrößen ab 4 GB effizienter zu nutzen. 32 Bit Systeme hingegen können pro Programm nur maximal 2 GB nutzen. 64 Bit Betriebssysteme arbeiten schneller, vor allem wenn Sie mehrere große Programme gleichzeitig nutzen.

Was passiert wenn man 32

Wenn Sie unter Windows 32-Bit auf 64-Bit upgraden, werden Ihre Dateien, Einstellungen, und Anwendungen gelöscht. Am besten sollten Sie all die betroffenen Dateien auf Ihre externe Festplatte oder auf den USB-Stick sichern, um den Datenverlust zu vermeiden.

Kann man Windows 10 32

Wenn Sie die Version 32-Bit von Windows 10/8/7 ausführen, können Sie sie auf die Version 64-Bit upgraden und dabei ist keine Lizenz erforderlich. Aber Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Prozessor dafür kompatibel ist und der Speicherplatz genügend ist. Für das Upgraden ist die saubere Installation erforderlich.