Wird sowohl als auch durch Komma getrennt?

in Bildung & Beruf April 1, 2017

Darf man „sowohl als auch“ sowohl mit Komma als auch ohne schreiben? Die Antwort lautet nein. Bei „sowohl als auch“ handelt es sich um eine gleichrangige Konjunktion, die nicht mit einem Komma getrennt wird. Hier die anschauliche Erklärung.

„Sowohl als auch“ wird nicht durch ein Komma getrennt

Die Konjunktion „sowohl“ betont, dass es sich bei einer Aufzählung um gleichartige Satzteile handelt. Jedem Satzglied kommt die gleiche Gewichtung zu.

Beispiel: Sie spricht sowohl Französisch als auch Englisch.
Alternativ kann man sagen: Sie spricht sowohl Französisch wie auch Englisch.
Das bedeutet, dass sie beide Sprachen gleich gut spricht.

Beispiel 2: Mir gefallen sowohl Rosen als auch Tulpen.
Ich mag also genauso gern Rosen wie Tulpen.
Deshalb könnte man auch sagen: Mir gefallen sowohl Rosen wie auch Tulpen.

Beispiel 3: Sowohl der Mann als auch die Frau waren eingeladen.

Die gleiche Kommaregel findet man bei der Konjunktion weder – noch. Auch hier setzt man kein Komma. Der einzige Unterschied: Der Ausdruck bezieht sich auf eine Negation mit gleichgewichtigen Satzteilen.

Beispiel: Ich spreche weder Französisch noch Englisch.

Beispiel 2: Weder der Mann noch die Frau waren eingeladen.

Unterschied zu anreihenden Konjunktionen

Anders verhält es sich bei anreihenden Konjunktionen. Trennt die Konjunktion zwei unterschiedliche Satzteile, muss ein Komma gesetzt werden.

Beispiel: Ich spreche nicht nur Englisch, sondern auch Französisch.

Beispiel 2: Einerseits mag ich Tulpen, andererseits finde ich Rosen ebenfalls hübsch.

Beispiel 3: Je mehr Rosen ich sehe, desto weniger mag ich Tulpen.

Bild: Pixelio, 621232, Sylvia Krahl

Die deutsche Grammatik unterliegt zum Teil komplexen Regeln. Eine davon betrifft die Kommasetzung. Vor allem die Frage, wann bei den mehrgliedrigen Konjunktionen ’sowohl – als auch‘ oder ‚weder – noch‘ Kommastellen eingefügt werden, empfinden viele als schwierig. Aus diesem Grund werden die Grammatikregeln für die beiden Wortkonstellationen mithilfe von Beispielsätzen erklärt.

Wo werden Kommastellen bei ’sowohl – als auch‘ gesetzt?

Zunächst wird die Kommasetzung in Sätzen mit ’sowohl – als auch‘ beleuchtet. Die Beispiele sollen dabei zur Veranschaulichung dienen.

Beispiel: Sowohl Uri als auch sein bester Freund haben eine Suppe gekocht.
Beim Satzbau einer klassischen Aussage entfallen die Kommastellen. Der Konjunktion ’sowohl – als auch‘ kommt die bindende Funktion eines Kommas zu.

Beispiel: Uri sagte, dass er sowohl Suppe als auch Spaghetti kochen könnte.
In diesem Fall geht der Konjunktion ‚dass‘ ein Komma voran, also liegen ein Haupt- und ein Nebensatz vor. ‚Sowohl – als auch‘ verbinden die Satzglieder nicht miteinander. Diese Aufgabe erfüllt die Kommastelle.

Beispiel: Uri sorgte sowohl dafür, dass er die Zutaten hatte, als auch, dass sein Freund zum Essen kam.
Anders als in den vorigen Sätzen kann man hier vier Bestandteile erkennen. Das Besondere liegt in der einleitenden Funktion des Satzbausteins ‚als‘. Gemeinsam mit den Kommastellen verbindet er die einzelnen Glieder zu einem zusammenhängenden Satzgefüge.

Wo werden Kommastellen bei ‚weder – noch‘ gesetzt?

Über die Setzung des Kommas bei ‚Sowohl – als auch‘ – Sätzen wurden bereits Aussagen gemacht. Nun erfolgt die Regelung für ‚Weder – noch‘ – Phrasen.

Beispiel: Weder Uri noch sein Freund haben eine Suppe gekocht.
Hier verhält es sich ähnlich wie im ersten Beispiel. Die Satzbausteine ‚Weder‘ und ’noch‘ sind ohne Kommatrennung in die Aussage integriert. Sie fungieren als Verknüpfung.

Beispiel: Uri meinte, dass er weder Suppe noch Spaghetti gekocht hat.
Der Satz besteht wieder aus einem Haupt- und einem Nebensatz. Deshalb folgt auf das Verb ‚meinte‘ ein Komma. ‚Weder – noch‘ befinden sich im Nebensatz. Die Kommastelle dient als verknüpfende Komponente.

Beispiel: Dass er weder Zutaten für die Suppe noch für die Spaghetti hatte, trug wohl dazu bei.
Im oberen Beispiel leitete der kurze Hauptsatz einen längeren Nebensatz ein. Jetzt ist es umgekehrt. Aus diesem Grund beginnt der gesamte Satz mit ‚dass‘, wohingegen die Kommasetzung dem Hauptsatz vorangeht.

Beispiel: Weder dass Uri keine Suppe noch Spaghetti gekocht hat, konnte seiner Freude etwas anhaben.
In diesem Satz wechseln ‚weder‘ und ‚dass‘ ihre Plätze. Sie werden nicht durch ein Komma getrennt, denn es bildet nochmals den Anfang des Hauptsatzes.

Zusammenfassung:

Ob und an welchen Stellen bei ’sowohl – als auch‘ und ‚weder – noch‘ ein Komma gesetzt wird, hängt vom Satz ab. Konkret vom Vorhandensein von Haupt- und Nebensätzen.

Bei einem einfachen Aussagesatz werden keine Kommas gesetzt. Die mehrgliedrigen Konjunktionen nehmen dabei den Stellenwert eines Kommas ein und verbinden die Satzglieder miteinander. Lässt sich ein Satz in Haupt- und Nebensatz aufteilen, wird vor der einleitenden Konjunktion ‚dass‘ ein Komma eingefügt. Eine Besonderheit liegt vor, wenn der Wortbestandteil ‚als‘ bei ’sowohl – als auch‘ einen weiteren Nebensatz einleitet. Dann folgt ‚als‘ auf eine Kommastelle.

[helpful]

Wird vor als auch ein Komma gesetzt?

als auch mit Komma nur in Ausnahmefällen. ,,Sowohl … als auch“ wirkt, wie eben schon festgestellt, in Sätzen verbindend. Es wird daher in der Regel kein Komma vor als gesetzt: „Ich finde sowohl rot als auch blau toll.

Was wird durch Komma getrennt?

Steht der Nebensatz vor oder nach dem Hauptsatz, werden die Teilsätze durch ein Komma getrennt. Ist ein Nebensatz in einen Hauptsatz eingeschoben – steht er also nicht vor oder nach dem Hauptsatz, sondern unterbricht ihn – wird er durch Kommata eingeschlossen.

Wann darf kein Komma gesetzt werden?

Aufzählungen ohne Konjunktionen Am Ende der Aufzählung steht kein Komma, wenn der Satz weitergeht. Kommasetzung Aufzählung am Satzanfang Tiere, Pflanzen, Einzeller sind Lebewesen. Kommas stehen nur zwischen gleichwertigen Adjektiven. Wenn du zwischen beide ein ,und' einsetzen kannst, dann sind sie gleichwertig.

Wie sowohl als auch?

sowohlals auch. Bedeutungen: [1] mehrteilige, kopulative Konjunktion: das Eine und auch das Andere, auf die eine Art und Weise und auch auf die andere Art und Weise, so und auch so.