Wo kann man sich auf geschlechtskrankheiten testen lassen

Ist ein HIV-Test sinnvoll? Wie lange muss ich nach einem Risiko warten? Wo kann ich mich testen lassen?

Diese und weitere Fragen werden in einem ausführlichen FAQ auf der Seite der Deutschen Aidshilfe beantwortet.

FAQ zum HIV Test

Was sind Geschlechtskrankheiten, wie werden diese übertragen und sollte ich mich auch darauf testen lassen? Diese Fragen werden ebenfalls von der Deutschen Aidshilfe beantwortet.

Infos zu Geschlechtskrankheiten (STI)

Nächster Test-Termin: Dienstag, der 20.09.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Ort: Schaumburgstr. 11, 48145 Münster

Bitte beachten: Für den Testabend ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich bei David Koch entweder telefonisch unter 0251/609600 oder per E-Mail an . Ihnen wird dann ein Zeitfenster zugewiesen.

Jeden dritten Dienstag im Monat (außer Dezember) können sich Männer, die Sex mit Männern haben sowie nicht-binäre Personen und trans*-Personen zwischen 19:00 und 20:30 Uhr  anonym bei uns auf HIV, Syphilis, Tripper und Chlamydien testen lassen. Angeboten wird auch der HIV-Schnelltest, der ein Ergebnis nach 15 Minuten liefert. Sämtliche Testungen sind kostenlos.

Das Testangebot findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Münster statt.

Die HIV/STI-Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Münster bietet die Möglichkeit sich auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten testen zu lassen.

Untersuchungen auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe (Tripper) sind anonym und kostenlos.

Die Testdurchführung ist mit einer vorherigen Beratung verbunden, das HIV-Testergebnis wird im persönlichen Gespräch, nach Absprache auch telefonisch mitgeteilt.

Zwischen dem letzten Ansteckungsrisiko und der Testdurchführung sollten mindestens 6 Wochen liegen, erst dann kann der Antikörpertest eine Ansteckung mit HIV sicher ausschließen. Das Testergebnis liegt meist nach wenigen Tagen, spätestens nach 1 Woche vor.

Der HIV-Schnelltest kann erst 12 Wochen nach dem letzten Risiko eine Ansteckung sicher ausschließen. „Schnell“ bedeutet, dass 30 Minuten nach der Blutentnahme aus dem Finger das Ergebnis vorliegt und kein zweiter Termin für die Ergebnismitteilung eingeplant werden muss.

Die offenen Sprechstunden ohne Terminvereinbarung findet ab sofort für alle geimpfte, getestete und genesene Menschen wieder statt: Jeden Dienstag von 13-15 Uhr

Für Beratung, Test und Untersuchungen können Sie einen Termin per E-Mail unter:

oder telefonisch bei Frau Benda –Tel.: 02 51/4 92-53 31 vereinbaren

Ort: Stühmerweg 8, 48147 Münster

ACHTUNG: Die Fachstelle für Sexualität und Gesundheit – Aids-Hilfe Münster e.V. ist eine selbstständige Fachstelle, Sie können bei uns leider keine Termine für das Testangebot des Gesundheitsamtes vereinbaren.

Syphilis-Test

Die Syphilis (Lues) wird durch Bakterien (Treponema pallidum) verursacht und ist sehr leicht übertragbar, lässt sich mit Antibiotika aber in der Regel gut behandeln. Unbehandelt kann diese bakterielle Infektion allerdings schwere Schäden an Nerven und Organen verursachen und so sogar zu Taubheit, Blindheit und geistigem Verfall führen. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann auf das Ungeborene übertragen werden und schwere Gesundheitsschäden verursachen. In Deutschland werden steigende Infektionszahlen de Syphilis verzeichnet. Eine Infektion mit dem Krankheitserreger der Syphilis wird durch einen Bluttest nachgewiesen.

Chlamydien-Test

Das Bakterium Chlamydia trachomatis verursacht Entzündungen der Harnröhre, der Geschlechtsorgane und/oder des Enddarms sowie des Rachens. Eine unbehandelte Chlamydien-Infektion kann sich im Körper weiter ausbreiten und zu Unfruchtbarkeit führen. Zum Nachweis einer Chlamydien-Infektion werden Körperflüssigkeiten wie Urin oder Samenflüssigkeit bzw. Abstriche (aus dem Rachen oder dem Enddarm) auf das Vorliegen von Erbgut der Chlamydien untersucht (PCR-Test). Mit dieser Nachweismethode lassen sich schon geringste Mengen des Erregers im Untersuchungsmaterial erkennen. Der Nachweis von Chlamydia trachomatis ist auch in unserem Multiplex-PCR-Test enthalten.

Test auf Gonorrhoe (Tripper)

Der Tripper wird durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae hervorgerufen. Es kommt zu eitrigen Entzündungen der Harnröhre, der Geschlechtsorgane und/oder des Enddarms und des Rachens. Unbehandelt können sich die sogenannten Gonokokken im Körper ausbreiten. Eine Ansteckung des Kindes bei der Geburt ist möglich. Um Spätfolgen der Gonokokken-Infektion zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Therapie mit Antibiotika nötig. Die Infektion wird anhand von genetischem Material der Gonokokken im Urin oder im Abstrich (aus dem Rachen oder dem Enddarm) nachgewiesen (PCR-Test). Für den Nachweis reichen aufgrund der hohen Empfindlichkeit des PCR-Tests geringste Mengen des Erregers im Untersuchungsmaterial aus. Der Nachweis von Gonokokken ist auch in unserem Multiplex-PCR-Test enthalten.

Multiplex-PCR auf sexuell übertragbare Infektionen (STI)

Erfolgt eine Testung auf nur einen einzigen Erreger, können andere Infektionen übersehen werden. Gerade bei der Ansteckung mit sexuell übertragbaren Infektionen kann es zu Mehrfachinfektionen mit mehreren Erregern kommen. Dank der Multiplex-PCR-Testung können in einer einzigen Urin- bzw. Abstrichprobe alle relevanten Erreger sexuell übertragbarer Infektionen gleichzeitig nachgewiesen werden. Folgende Erreger werden mit Hilfe des Verfahrens erfasst:

• Chlamydia trachomatis
• Neisseria gonorrhoeae
• Mycoplasma genitalium
• Mycoplasma hominis
• Ureaplasma urealyticum
• Ureaplasma parvum
• Trichomonas vaginalis

Zusätzlich bei Abstrichen:
• Herpes-simplex-Virus (Typ 1+2)

Hepatitis-Test

Die beiden Leberentzündungen Hepatitis B und C werden durch Viren ausgelöst. Neben der Übertragung durch Blut und Injektionen gehört ungeschützter Geschlechtsverkehr zu den Infektionswegen. Gegen Hepatitis B steht ein Impfstoff zur Verfügung. Als Folge der akuten Erkrankungsform kann sich eine „Gelbsucht“ (Ikterus, Gelbfärbung der Haut) ausbilden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, sodass die Erkrankung häufig nicht erkannt wird. Wird die Entzündung chronisch, kann diese zu Leberzirrhose (bindegewebige Umwandlung der Leber) oder Leberkrebs führen. In der Schwangerschaft kann besonders das Hepatitis-B-Virus auf das Ungeborene übertragen werden. Zur Behandlung von Hepatitis B und C stehen inzwischen gute Therapien zur Verfügung. Der Nachweis von Hepatitis-Viren erfolgt über einen Bluttest.

HIV-Test

HIV ist ein Virus, das die körpereigenen Abwehrkräfte schädigt und schließlich zur Immunschwächekrankheit AIDS führen kann. Heutzutage gibt es sehr wirkungsvolle Medikamente zur Behandlung von HIV, die den Ausbruch von AIDS verhindern können. Voraussetzung ist allerdings ein rechtzeitiger Behandlungsbeginn. Im Gegensatz zu den vom Immunsystem gebildeten Antikörpern gegen HIV, die erst mehrere Wochen nach einer Infektion nachweisbar sind, können bestimmte Bestandteile des Virus (Antigene) schon früher detektiert werden. Unser hochsensitiver HIV-Suchtest ermöglicht bereits 6 Wochen nach einem Risikokontakt einen zuverlässigen Nachweis bzw. Ausschluss von HIV im Blut, da er die Detektion von Antikörpern und Antigenen kombiniert. Mit Hilfe der HIV-PCR können bereits geringste Mengen der HI-Viren im Blut direkt nachgewiesen werden. Dieser Test kann bereits ab der 3. Woche (ab dem 15. Tag) nach einer möglichen Infektion eingesetzt werden. Nähere Informationen zu den unterschiedlichen HIV-Tests erfahren Sie hier.

Blutentnahme

Die Probengewinnung für den Test auf Syphilis, Hepatitis und HIV erfolgt mittels Blutentnahme (aus einer Vene).

Urinprobe

Für den Nachweis von Chlamydien, Gonokokken und zur Durchführung der Multiplex-PCR benötigen wir den Erststrahlurin, das heißt die erste Urinportion beim Wasserlassen. Gerne stellen wir Ihnen Urinbecher zur Verfügung, so dass Sie Ihre Urinprobe direkt abgeben können. Bitte beachten Sie, dass der letzte Toilettengang mindestens eine Stunde vor der Urinabgabe liegen muss. Alternativ bekommen Sie Urinbecher in der Apotheke. Ihre Urinprobe können Sie dann zu Hause entnehmen und bei uns abgeben.

Abstrich

Ein Nachweis von Chlamydien, Gonokokken oder die Durchführung der Multiplex-PCR kann im Abstrich des Enddarms (Rektum) oder des Rachens sinnvoll sein. Diese Abstriche können Sie mit Hilfe unserer Patientenanleitung bei uns im Labor selbst entnehmen.

Sollte das Testergebnis positiv ausfallen, kann rasch und sinnvoll behandelt werden. Je nach Erkrankung geben wir Ihnen gezielte Empfehlungen bezüglich der Weiterbehandlung durch einen fachärztlichen Kollegen.

Wie viel kostet Geschlechtskrankheiten Test?

Die Kosten variieren je nach Test und Teststelle, liegen aber meistens zwischen 5 und 20 Euro je Test. Manchmal gibt es auch kostenlose Angebote.

Kann man sich beim Hausarzt auf Geschlechtskrankheiten testen lassen?

Das kann nur eine Ärztin oder ein Arzt! Wenn du also vermutest, dass du dich angesteckt hast, oder wenn du Anzeichen einer STI bei dir feststellst, solltest du dich auf jeden Fall beraten und unter Umständen auch testen lassen.

Ist es kostenlos sich auf Geschlechtskrankheiten testen zu lassen?

Untersuchungen auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonorrhoe (Tripper) sind anonym und kostenlos. Die Testdurchführung ist mit einer vorherigen Beratung verbunden, das HIV-Testergebnis wird im persönlichen Gespräch, nach Absprache auch telefonisch mitgeteilt.

Wann sollte man sich auf Geschlechtskrankheiten testen lassen?

Im Labor werden mit sehr empfindlichen und sicheren Testverfahren Antikörper gegen die Syphilis-Erreger im Blut nachgewiesen. Diese bilden sich in der Regel ca. zwei bis drei Wochen nach der Infektion.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte