Woher weiß ein blinder wenn er fertig ist mit abwischen

Ein sehbehinderter Freund hat arge Probleme mit dem Lesen gegenderter Texte, insbes. mit Unterstrich und Gendersternchen.

Das Problem ist, dass er die Textzeile nur mittig lesen kann, und der Unterstrich dann aus dem Gesichtsfeld wandert. Bei dem Gendersternchen ist das - abhängig von der Schriftart - meist ebenfalls so. (Diese Form der Sehbehinderung macht einen großen Teil aller Sehbehinderten aus.)

Er kann also den Unterschied zwischen "Forscher innen" und "Forscher*innen" unmöglich erkennen und nur mit viel Mühe nachträglich korrigieren.

Warum wird von Seiten der Genderbefürworter so getan, als existiere dieses Prolem nicht? (Meiner bisherigen Erfahung nach, kennen und akzeptieren nur ca. 30% dieses Problem.)

Hier auf GF hab ich dazu mal das "Argument" gelesen: "Glaube ich nicht". Und gerade die, die behaupten sich mit dem Thema intensiv befasst zu haben, haben "komischerweise" angeblich noch nie etwas von den Problemen Behinderter gehört.

Mich stört massiv, dass ein großer Teil der Genderbfürworter ...

  1. entweder lügt und bewusst Behinderte ignoriert
  2. sich ganz offensichtlich nie wirlich mit dem Thema befasst hat

Selbst ich als Laie, der überhaupt gar nichts mit Gendern am Hut hat, stoße ständig über Erfahrungsberichte von Gehörlosen, Lernbehinderten, oder eben Sehbehinderten.

Wieso wird dieses Problem konsequent ignoriert, totgeschwiegen oder geleugnet.

Wieso wird in den Medien - bes. Print und Audio - so viel gegendert? Damit schließt man einfach mal auf einen Schlag eine riesige Gruppe Behinderter Leute aus, bzw. erschwert ihnen das Lesen oder Zuhören enorm. Und das auch noch mit der Begründung "Inklusivität".

Und alles nur, weil sich einige Leute "nicht angesprochen" fühlen? Ernsthaft?

Viele Behinderte haben NICHT den Luxus entscheiden zu können, "sich angesprochen" zu fühlen, oder nicht.

Ich habe jetzt schon so oft gehört, das ein herkömmlches "Forscherinnen und Forscher" wesentlich weniger Probleme bereitet, als "Forscher_innen". Warum muss man jetzt krampfhaft Gendervarianten durchsetzen, bei denen bekannt ist, dass sie krass exklusiv Behinderten ggü. sind?

Von Genderbefürwortern kommt sehr oft "Nur Rechte sind gegen das Gendern" oder "Ich glaube nicht, dass Behinderte damit Probleme haben, die sollen sich mal zusammen reißen", usw.

Wie kann so eine ignorante Gruppe nur Toleranz erwarten? Jeder der das Gendersternchen nutzt, streckt damit den Mittelfinger in Richtung behinderter Menschen aus. Das muss denen doch klar sein!?

Meine eigentliche Frage: Warum wird also weiterhin in DIESER Form gegendert? Warum bekommen die Genderbefürworter nicht so langsam mal mit, dass ihr System kaputt ist und Behinderte ausschließt?

Wie putzen Blinde Menschen?

Beim Wischen und Saugen erst die zu reinigende Fläche so weit wie möglich freiräumen, und dann systematisch saugen oder wischen, d.h. sich die Fläche so in Bahnen oder Teilflächen einteilen, dass man möglichst wenig mehrfach wischt und keine Flächen auslässt.

Woher weiß ein Blinder wo er ist?

Um ihren Weg zu finden, nutzen blinde Menschen ihren Tastsinn und ihr Gehör – und sie konzentrieren sich auf das, was sie wissen.

Was sieht ein komplett Blinder?

Blinde sehen nichts, also auch keine Farben. Auch kein Schwarz. Es gibt Menschen, die von Geburt an blind sind, und solche, die im Laufe ihres Lebens durch Krankheit oder Unfall erblinden. Letztere erinnern sich natürlich an Farben; erstere haben keinerlei Vorstellung davon.

Kann ein blinder Kochen?

Für Blinde jedoch ist Kochen im Dunkeln Alltag. Um sich nicht nur von Fertigkost zu ernähren, braucht es jedoch Geduld - und auch Mut. Dass anspruchsvolles Kochen auch ohne Augenlicht möglich ist, beweist eine Kochgruppe in Marburg rund um die selbst blinde Anette Bach. Geduld hat sie, Lust am Experimentieren auch.