Zu gut für die Tonne Video

Ein neues Video der Initiative 'Zu gut f�r die Tonne!' des Bundesministeriums f�r Ern�hrung und Landwirtschaft (BMEL) soll veranschaulichen, wie viele Ressourcen in Lebensmitteln stecken und informiert �ber den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung von Lebensmitteln. Es zeigt, was vergeudet wird, wenn �pfel, Brot oder K�se im Abfall landen und will erreichen, dass Lebensmittel wieder mehr wertgesch�tzt werden und ihre Verschwendung gestoppt wird.

So wird u.a. anhand eines K�ses verdeutlicht, wie viel Ressourcen und Arbeit in diesem Lebensmittel stecken. So werden zum Beispiel rund 5.000 Liter Wasser ben�tigt, um ein Kilogramm K�se herzustellen. 85 Prozent davon sind f�r das Wachstum der Futtermittel und als Trinkwasser f�r die Kuh n�tig.

Das Video ist hier abrufbar. Das Bundesministerium f�r Ern�hrung und Landwirtschaft (BMEL) will den Verbrauchern mit seiner Initiative 'Zu gut f�r die Tonne!' u.a. zeigen, wie sich Lebensmittelabf�lle reduzieren lassen. Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverb�nde, Kirchen und NGOs unterst�tzen die Initiative.

Krummes Gemüse, übrig gebliebene Brote und gerade erst abgelaufene Milchprodukte – jedes Jahr werfen wir Deutschen 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll, obwohl die eigentlich noch essbar sind. Warum das ein echtes Problem für unsere Umwelt ist und was man aus liegengebliebenen Lebensmitteln alles zaubern kann, das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.

Krummes Gemüse, übrig gebliebene Brote und gerade erst abgelaufene Milchprodukte – jedes Jahr werfen wir Deutschen 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll, obwohl die eigentlich noch essbar sind. Warum das ein echtes Problem für unsere Umwelt ist und was man aus liegengebliebenen Lebensmitteln alles zaubern kann, das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.

Download Video: Zu gut für die Tonne – Stoppt die Lebensmittelverschwendung!.

Krummes Gemüse, übrig gebliebene Brote und gerade erst abgelaufene Milchprodukte - jedes Jahr werfen wir Deutschen 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll, obwohl die eigentlich noch essbar sind. Warum das ein echtes Problem für unsere Umwelt ist und was man aus liegengebliebenen Lebensmitteln alles zaubern kann, das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb.
18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll, umgerechnet eine Lkw-Ladung pro Minute. Auch wenn manches Obst oder Gemüse nicht mehr perfekt aussehen mag oder bei einem Lebensmittel das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist: Für den Verzehr ist es meist noch bestens geeignet. Trotzdem wird vieles davon in die Mülltonne geworfen. Was sind die Gründe für diese Verschwendung? Und was kann jeder Einzelne dagegen tun?

Das in den Schulmaterialien angesprochene Video "Welche Ressourcen verbraucht unser Essen?" finden Sie hier.

Hinweis zum Schulmaterial Klasse 7-9: Die Schüler:innen werden bei Thema 2, Aufgabe 2a gebeten, die richtigen Zahlenpaare für Brot und Käse einzutragen. Da der Film 2021 überarbeitet wurde, werden im Film jedoch nun bei Tomate und Käse der Verbrauch von Wasser und CO2-Äquivalenten thematisiert. Die Aufgabe ist also nach wie vor lösbar, es muss jedoch anstatt des Brotes zunächst nach dem Verbrauch der Tomate geschaut werden. Bitte entschuldigen Sie diese Unannehmlichkeit, die wir in Kürze korrigieren werden.

Aktivierung erforderlich

Mit der Zustimmung werden alle Youtube-Videos auf dieser Seite aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass dann Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können dies auf der Datenschutzseite rückgängig machen.

Weitere Informationen

zustimmen Link öffnen

In jedem Lebensmittel stecken Ressourcen wie Wasser, CO2 und Ackerfläche. Werfen wir diese Lebensmittel weg, vergeuden wir die Ressourcen.Quelle: BMEL

Wer Lebensmittel in die Tonne wirft, verschwendet damit auch die wertvollen Ressourcen​ wie Wasser, Ackerfläche und Energie, die für den Anbau und die Produktion benötigt wurden. Im Video wird anhand von Äpfeln, Brot, Käse und Tomaten erklärt, welche Ressourcen für die Herstellung verschiedener Lebensmittel benötigt werden. Denn in unserem Essen steckt viel mehr, als es auf den ersten Blick scheint.

Durch die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung​ können die knappen Ressourcen der Erde geschont und die Treibhausgasemissionen, die die Herstellung unserer Lebenssmittel verursacht, reduziert werden: Sechs Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasemissionen können durch eine 50-prozentige Reduzierung der Lebensmittelabfälle​ laut eines Gutachtens der wissenschaftlichen Beiräte für Ernährungs-, Agrar- und Waldpolitik in Deutschland eingespart werden. Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist damit ein wichtiger Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. Fangen wir noch heute mit mehr Lebensmittelwertschätzung​ an – denn Lebensmittel sind zu gut für die Tonne​!

Was ist zu gut für die Tonne?

Die neu aufgelegte Zu gut für die Tonne!- App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Warum werfen wir so viel Lebensmittel weg?

Die genauen Ursachen für Lebensmittelverschwendung sind vielfältig. In der Landwirtschaft verderben Erzeugnisse durch falsche Lagerung, Schädlingsbefall, sie werden durch Unwetter zerstört oder müssen entsorgt werden, weil es nicht genügend Abnehmer*innen am Markt gibt.

Wer Lebensmittel wegwirft vergeudet wertvolle Ressourcen?

Wer Lebensmittel wegwirft, vergeudet sinnlos weitere wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden und nicht zuletzt die Arbeit, die die Menschen für Erzeugung, Verarbeitung und Transport aufgewendet haben. Es ist nicht allein das Lebensmittel, das im Mülleimer landet.

Welche Lebensmittel werfen wir am meisten weg?

Beider Studien zufolge entfallen 35 Prozent (2017: 34 Prozent) der vermeidbaren Lebensmittelabfälle auf frisches Obst und Gemüse, 13 Prozent (2017: 14 Prozent) machen Brot und Backwaren aus, gefolgt von Getränken (2020:12 Prozent; 2017: 11 Prozent) und Milchprodukten (9 Prozent).