1 zoll gleich wie viel cm

  • 0 Kommentare
  • 2.302 Mal gelesen

Wie viel sind 1 Zoll in Zentimeter?

Der Zoll gehört zum angloamerikanischen Maßsystem, das in den USA, Kanada und der Karibik weit verbreitet ist. Bei technischen Produkten wird die Maßeinheit Zoll auch in anderen Ländern oft verwendet. Bekannte Beispiele sind Bildschirmdiagonalen bei Displays und Abmessungen von Schrauben. Ein Zoll leitet sich ursprünglich von einer Daumen oder Fingerbreite ab. Abgekürzt wird ein Zoll mit dem Zeichen " oder mit den Buchstaben "in" für inch.

Ein Zentimeter leitet sich von der metrischen Basiseinheit Meter ab. Die Maßeinheit wird international verwendet. Ein Zentimeter entspricht 0,01 Meter oder auch 10 Millimeter. Der Zentimeter wird mit der Buchstabenfolge "cm" abgekürzt.

Der Umrechnungsfaktor von Zoll zu Zentimeter beträgt 2,54. Mit diesem Wissen benötigst du nur noch einen Taschenrechner für die Umrechnung der eins Zoll. Oder noch besser: Du rechnest im Kopf. Egal wie du die Umrechnung vornimmst, das Ergebnis sollte wie folgt lauten:
1 Zoll entsprechen 2,54 Zentimeter.

1 Zoll = 2,5 Zentimeter

Wichtiger Hinweis: Wir übernehmen für die Richtigkeit dieser Umrechnung von Zoll in Zentimeter keine Gewährleistung.

  • Umrechnung

  • 1 Zoll

  • eins

Verwandte Artikel

Kommentiere diesen Artikel

Als angemeldeter Nutzer bei GrosseLeute.de kannst du den Artikel "Wie viel sind 1 Zoll in Zentimeter?" kommentieren und bewerten. Wir nutzen deine Kommentare zur weiteren Verbesserung in der Inhalte unserer Seiten. Wenn du noch kein Benutzerkonto bei uns eingerichtet hast, dann ist die Registrierung in wenigen Schritten gemacht. Klick dazu oben rechts auf "Anmelden oder registrieren". Es öffnet sich dann ein Fenster zur Eingabe deiner Zugangsdaten oder zur Erstellung eines neuen Benutzerkontos. Wähle im nächsten Schritt einen Benutzernamen unter dem deine Kommentare für den Artikel "Wie viel sind 1 Zoll in Zentimeter?" veröffentlicht werden sollen. Es bietet sich an einen Fantasienamen als Benutzernamen zu wählen, damit deine Privatsphäre gewahrt bleibt. Nach einer Bestätigung deiner E-Mail Adresse ist die Registrierung schon abgeschlossen und du kannst starten.

Über GrosseLeute.de

GrosseLeute.de ist eine Online-Community für große Frauen und große Männer im deutschsprachigen Raum. Neben dem Artikel "Wie viel sind 1 Zoll in Zentimeter?" ist der Bereich Partnersuche ein gut frequentierter Bereich unserer Seite. Wer Single ist und einen großen Partner oder eine große Partnerin sucht, dem bietet sich bei GrosseLeute.de eine gute Auswahl. Bei uns sind aber nicht nur Große Singles angemeldet. Wir wollen ganz generell allen überdurchschnittlich großen Menschen eine Kommunikations- und Informationsplattform im Internet anbieten. Wir haben zahlreiche Stammbesucher, die schon seit vielen Jahren bei uns registriert sind und die Plattform zum allgemeinen Austausch oder zur Verabredung nutzen. Du hast bei uns hervorrangende Möglichkeiten Freundschaften auf Augenhöhe zu schließen und du kannst bei uns wertvolle Tipps zum Thema Körpergröße erhalten.

Wissenswertes für große Menschen

Wir haben neben "Wie viel sind 1 Zoll in Zentimeter?" für euch einige Information rund um das Thema "Größe" zusammengestellt. Dazu zählt die Körpergröße von bekannten Personen, Bewertungen über die Beinfreiheit und Kopffreiheit von zahlreichen Fahrzeugen, die Umrechnung von Körpergröße in das anglo-amerikanische Maßsystem und einiges mehr. Zur Zeit im Aufbau befindet sich ein neuer Einkaufsführer für lange Menschen. Damit sollte sich langfristig eine Suche nach passenden Anbietern für Übergrößenprodukte erübrigen. Interessant sind auch zahlreiche Antworten auf die vielen Fragen, die große Frauen und große Männer oft bezüglich ihrer Körpergröße hören. Was in unseren zahlreichen Artikel zum Thema "Wie viel sind 1 Zoll in Zentimeter?" nicht auffindbar ist, kann bei uns im Forum diskutiert werden. Als registriertes Mitglied kannst du im Forum Themen eröffnen oder an bestehenden Diskussionen teilnehmen. Viele unserer Stammbesucher nutzen vorrangig diese Seitenfunktionen und tauschen sich zusätzlich über Stammtische für große Menschen aus. Also registriere dich jetzt und mach mit bei unserer großen Community!

Kostenlos registrieren

✓ Partnersuche ✓ Forum ✓ Schnelle Anmeldung ✓ Optimiert für viele Endgeräte


Jetzt registrieren

[Gesamt: 3   Durchschnitt:  3/5]

Wie Du sofort Zoll umrechnest.

Wenn Du ganz einfach Zoll in cm umrechnen willst, spiele mit dem Schieberegler herum oder gib Deine Werte (als Ganze Zahl oder Dezimalzahl) in die dafür vorgesehenen Felder ein. Für Brüche nutze unsere Tabellen. Falls der Slider sich nicht mehr bewegen lässt (kann passieren), klicke einfach im Menü auf den Punkt Umrechner (= Startseite).

Zollwert in Zentimeterwert Zentimeterwert in Zollwert

Hier ein kurzes Video über die Umrechnung von Zoll zu cm.

Willst Du mehr über die Maßeinheit wissen?

Das Längenmaß Zoll ist in Deutschland kaum noch gebräuchlich. Allerdings gibt es einige Größenangaben, in denen diese Einheit auch weiterhin Verwendung findet, beispielsweise bei der Angabe der Bildschirmdiagonale für TV-Geräte, Computer oder Notebooks oder beim Durchmesser von Auto- und Fahrradfelgen. Deshalb dürfte es sich als nützlich erweisen, wenn Du weißt, wie Du aus Zoll cm berechnen kannst oder umgekehrt. Schließlich hast Du nicht immer einen Zoll Umrechner zur Hand.

1. Geschichte

Die Bezeichnung entstammt dem mittelhochdeutschen Wort „Zol“, was so viel bedeutet wie „abgeschnittenes Stück Holz“. Bereits im Altertum wurden auf ein bestimmtes Maß zugeschnittene Holzstücke verwendet, um Längen abzumessen. Als Richtwert diente der eigene Körper. Daher fielen Maße wie eine Handbreit, ein Fuß oder eine Elle ziemlich unterschiedlich aus. Dasselbe galt natürlich auch für den Zoll, der nach der Breite des Daumens bemessen wurde.

Das englische Pendant des Zolls, der Inch, findet sich erstmals in den Gesetzen von König Æthelberht von Kent, der im frühen 7. Jahrhundert regierte. Inch stammt vom lateinischen uncia (Zwölftel) ab und meinte in diesem Fall das Zwölftel eines Fußes. König Heinrich I. von England legte diese Maßeinheit im Jahr 1101 auf die Breite seines Daumens fest. 1234 änderte Eduard II. von England den Inch von einem Breitenmaß in ein Längenmaß um und bestimmte seine Abmessung auf drei hintereinandergelegte Gerstenkörner. Da auch diese nicht gleichgroß sind, gab es weiterhin Unterschiede.

Selbst im 20. Jahrhundert gab es weltweit verschiedene Definitionen, wenn die Abweichung auch bei weniger als 0,001 Prozent lag. Die British Standards Institution definierte die Maßeinheit 1930 auf genau 25,4 Millimeter. 1933 zog die American Standards Association nach. Legal anerkannt wurde diese Definition durch Kanada im Jahr 1951. 1959 unterzeichneten die USA sowie die Länder des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland einen Zustimmungsvertrag zur Definition der einheitlich festlegten 25,4 Millimeter.

Während in Deutschland seit Einführung des metrischen Systems im Jahr 1872 statt Zoll cm verwendet werden, ist der damit identische Inch in den USA das gebräuchliche Längenmaß. Die Amerikaner halten, wie die Staaten Liberia und Myanmar, nach wie vor am angloamerikanischen Maßsystem fest.

2. Definition

Die Maßeinheit ist seit 1959 international anerkannt und definiert mit einer Länge von 25,4 Millimetern. Somit beträgt 1 Zentimeter 0,39370 Zoll.

Das zugehörige Flächenmaß ist der Quadratzoll, der 6,4516 Quadratzentimetern entspricht.

3. Schreibweisen

Als Einheitszeichen dienen sowohl „in“ (gemäß ISO 31-1 Annex A) als auch das Zollzeichen ″, das dem Sekundenzeichen gleicht.

1 in = 1″
= 1000 Thou (Thousands on an Inch) = 1/12 ft (Feet) = 1/36 yd (Yard) = 25,4 mm

4. Umrechnung

Du kannst ganz einfach aus Zoll cm berechnen, indem Du den Ausgangswert mit 2,54 multiplizierst. Umgekehrt dividierst Du die Zentimeter durch 2,54, um den Zollwert zu erhalten.

Zentimeter = Zoll * 2,54

Zoll = Zentimeter / 2,54

Als Eselsbrücke empfiehlt es sich, Dir die drei Ziffern in einem bestimmten Zusammenhang einzuprägen, beispielsweise in einem einfachen Satz wie:

2 Katzen fressen 5 Mäuse in 4 Tagen.

Besonders schnell und genau geht die Umrechnung natürlich mit unserem Zoll Umrechner. Alternativ dazu stehen Dir einige Umrechnungstabellen zur Verfügung.

5. Verwendung

Obwohl die Messgröße in Deutschland weitgehend außer Gebrauch geraten ist, kannst Du sie noch in vielen Bereichen entdecken. Allseits bekannt dürfte beispielsweise der „Zollstock“ sein, auch wenn dieser statt Zoll cm als Maßeinheit nutzt. Der offizielle Name lautet zwar „Gliedermaßstab“, aber diese Bezeichnung verwendet kaum jemand. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Beispiele.

Zollangaben in der Bekleidung

Sicher bist Du beim Hosenkauf schon einmal auf Zollmaße gestoßen. Insbesondere bei Jeanshosen sind Angaben wie W 34″ / L 36″ (W = engl.: waist = Bundweite, L = engl.: length = Länge) durchaus üblich. Im internationalen Handel ist diese Einheit auch bei der Angabe von Absatzhöhen bei Damenschuhen, speziell Highheels, und die Dicke der Plateaus bei Plateauschuhen weit verbreitet.

Zollangaben bei elektronischen Geräten

Hierzulande ist der Zollwert vor allem als Maßangabe für die Bildschirmdiagonale von Fernsehgeräten, Computern und Laptops bekannt (40″ = 102 cm). Auch die Displaygröße von Smartphones, Tablets, E-Book-Readern und Navigationsgeräten wird in dieser sonst eher ungebräuchlichen Einheit angegeben. Gleiches gilt für die Größe von Festplatten und optischen Computerlaufwerken. Die mittlerweile aus der Mode gekommenen Disketten waren ebenfalls mit Zollangaben versehen.

Im Bereich der Veranstaltungstechnik findet diese Maßeinheit bei Gewinden für Mikrofonständer und bei Lampenzapfen Verwendung. Auch Lautsprecherdurchmesser werden nicht in Zentimetern, sondern in Zoll angegeben. Bei Tonträgern hat sich gleichfalls das Zollmaß durchgesetzt, auch wenn es sich hierbei um sehr ungenaue Angaben handelt, die von der wirklichen Größe deutlich abweichen. Der Durchmesser von 7″-Singles beträgt tatsächlich nur 175 statt 178 mm, bei 10″-EPs sind es nur 250 statt 254 mm und bei 12″-LPs nur 300 statt 305 mm. Ähnlich ist es bei den Tonarmen von Plattenspielern. Die Tonarmlängen betragen zum Beispiel 9″, 10″ oder 12″.

1 zoll gleich wie viel cm

Für das Rastermaß auf Leiterplatten sowie bei Flachbandkabeln, Steckverbindern, IC-Gehäusen und Prototypenboards ist die Einheit ebenso maßgebend wie für den Waferdurchmesser bei Halbleitern. Außerdem dient der Zoll als Basiseinheit zur Berechnung der AWG-Kodierung (American Wire Gauge) für den Drahtdurchmesser bei elektrischen Leitungen und als Maß für Aderquerschnitte in Kleinsignalanwendungen. Zum Einsatz kommt es darüber hinaus bei zahlreichen Standards US-amerikanischen Ursprungs, z. B. beim Universal Serial Bus (USB).

Zollangaben bei optischen Geräten und in der Fotografie

Zollwerte findest Du auch beim Durchmesser von Okularen und Steckhülsen, von Fotokameras und Fernrohren sowie bei Öffnungen von Teleskopen (4″ = 10 cm). Der Durchmesser von Stativgewinden fotografischer Kameras beträgt üblicherweise 1/4″. Bei Mittelformatkameras sind es häufig auch 3/8″. Du interessierst Dich für alte Fernrohre? Die Brennweiten frühester Modelle waren ebenfalls in Zollmaßen angegeben, während später die Einheit Fuß Verwendung fand.

Zollangaben im Fahrzeugbau

Bei Fahrradfelgen und -schläuchen wirst Du nach Zentimeter-Angaben meist vergeblich suchen. Gleiches gilt zum Teil für Rahmengrößen, den Rohrdurchmesser an der Lenksäule, den Vorbau und den Lenker.

Auch bei Autofelgen, Radkappen und bei der Reifenbreite von Diagonalreifen findest Du Zollangaben. Dagegen brauchst Du bei Radialreifen (Gürtelreifen) keinen Zollgrößen Umrechner, da bei diesen die Breite in Millimetern angegeben wird.

Zollangaben im Sport und bei Sportgeräten

Vielleicht sind Dir schon die Größenangaben bei Skateboards aufgefallen. Auch hier findest Du sowohl bei den Decks als auch bei Achsen, Rollen und einigen weiteren Bauteilen Zollmaße. Bei Surfboards ist es ebenfalls üblich, die Größe in ″ anzugeben. Für den Bogensport ist diese Einheit gleichfalls typisch, etwa bei Längenangaben für Bögen und Pfeile oder bei der Abstandsmessung der Bogensehne vom Drehpunkt. Bei Feuer- und Luftdruckwaffen kommt das Zollmaß bei den Kaliberangaben zum Tragen.

Du möchtest Dir einen Tennisschläger kaufen? Dann kann Dir ein Zoll Umrechner, mit dem Du Zoll in cm umrechnen kannst, ebenfalls nützlich sein. Hier existiert beispielsweise die Griffstärke L 3 mit 4 3/8″ (111 mm). Auch beim Golfschläger-Fitting finden Zollwerte Anwendung und beim 110-m-Hürdenlauf überspringen die Herren eine Höhe von 42″ (106,68 cm).

Zollangaben im Werkzeug- und Maschinenbau

Bei den im Gas-, Hydraulik- und Pneumatik-Bereich üblichen Whitworth Rohrgewinden kommen ebenfalls Zollmaße zum Einsatz. Allerdings entsprechen die Angaben für die Gewindegrößen der kegeligen Whitworth Rohrgewinden nicht den tatsächlichen Werten. Bei einem Gewinde von 1″ beträgt der Außendurchmesser beispielsweise statt 2,54 Zentimeter ganze 3,325 Zentimeter. Das hat historische Gründe. Ursprünglich bezogen sich die Maßangaben auf den Innendurchmesser der damals verwendeten Rohre aus Gusseisen. Mittlerweile hat sich jedoch die Rohrwandstärke durch bessere Werkstoffe und Herstellungsverfahren verringert. Damit die neuen Rohre auch zu vorhandenen Installationen passten, wurde der Außendurchmesser beibehalten und der Innendurchmesser erhöht. Die Größenangaben blieben dabei unverändert und entsprechen heute weder den Innen- noch den Außenmaßen. Da hilft Dir selbst der beste Zoll Umrechner nicht mehr weiter.

Für Gewinde nicht einheitlich genormter gasspezifischer Ventilanschlüsse und Schutzkappen von Druckgasflaschen sind Zollangaben ebenso normal wie für Verschraubungen im Gas-, Hydraulik- und Pneumatikbereich (z. B. Manometer). Gleiches findet sich bei Gewinden für Befestigungsschrauben (insbesondere in den USA) sowie bei Computerelementen wie Steckerfixierschrauben (z. B. am D-Sub).

Antriebe für Vierkant-Steckschraubenschlüssel (Knarren, Ratschen) gibt es beispielsweise in Größen von 1/2″ oder 1/4″, Antriebe für Sechskant-Bits in Maßen von 1/4″, 5/32″ oder 5/16″. Als Teilungsmaß von Antriebsketten bei Maschinen oder für Sägeketten gelten ebenfalls Zollmaße.

Zollangaben in der Drucktechnik

Auch in vielen Bereichen der Drucktechnik kommen Zollwerte zur Anwendung, beispielsweise für Papiergrößen, Zeilen- und Schrifthöhen sowie Zeichenabstände. Ein DTP-Punkt beträgt 1/72″. Das entspricht etwa 0,3528 mm. Der Standard-Tabulatur bei Schreibmaschinen springt in 1/10″-Schritten weiter. Die Standard-Zeilenschaltung bei Endlospapier folgt einem 1/8″-Raster.

Zollangaben in anderen Bereichen

Die Wickelkerne von Klebebändern haben häufig einen Durchmesser mit glattem Zollmaß, Gaffa-Band beispielsweise 3″ und Packband 5″. Bei Klebebandbreiten tritt des Öfteren ein Wert von 3/4″ in Erscheinung. Dasselbe Maß findest Du, wenn Du den Abstand der Kontaktstifte von Eurosteckern misst.

Du spielst ein Musikinstrument? Hier gelten Zollangaben für die verschiedensten Mensuren, etwa bei der Halslänge, der Zargenhöhe und der Korpusbreite von Saiteninstrumenten, bei den Abmessungen der Mundstücke bei Blasinstrumenten oder beim Felldurchmesser von Schlaginstrumenten.

Gebrauch der Zollgröße im Handel

Da bei uns das metrische System Gültigkeit hat, ist die Verwendung von Zollangaben im Handel teilweise umstritten. So sehen Gegner, denen Zentimeterwerte lieber wären, in den Bemaßungen für Bildschirme einen Verstoß gegen das Einheiten- und Zeitgesetz, sofern nicht die jeweiligen Größen in Zentimeter deutlich hervorgehoben sind. Befürworter werten die Zollbezeichnungen hingegen lediglich als Produktklassen, für welchen dieses Gesetz nicht zutreffen würde.

Wie groß ist 1 Zoll Durchmesser?

Zöllige Armaturen - Gewinde.

Wie viel ist 10 Zoll?

Wie viel cm sind 10 Inch? 10 Inch entsprechen genau 25,40 cm im metrischen System.

Wie rechne ich Zoll in cm um?

Formeln zur Umrechnung zwischen Zoll und cm Ein Zoll entspricht 25,4 Millimeter, 2,54 Zentimeter, 0,254 Dezimeter, 0,0254 Meter bzw. 0,0000254 Kilometer. 1 Zoll = 25,4 mm, 2,54 cm, 0,254 dm, 0,0254 m bzw. 0,0000254 km.

Wie viel Zoll sind 30 cm Durchmesser?

Umrechnung Zoll cm.