Ab dem wievielten tag braucht man eine krankmeldung

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Erstellt: 03.10.2022, 09:04 Uhr

KommentareTeilen

Ab dem wievielten tag braucht man eine krankmeldung

Arbeitnehmer müssen ihre Krankschreibung rechtzeitig beim Arbeitgeber vorlegen. Doch zählt das Wochenende bei der Fristberechnung dazu? © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Wer krank wird, muss in der Regel am Tag nach dem dritten Krankheitstag ein Attest beim Arbeitgeber vorlegen. Doch zählt das Wochenende dazu?

Der "gelbe Schein" sichert Mitarbeitern die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Deshalb sollten Arbeitnehmer gut darauf achten, sich umgehend beim Arbeitgeber krankzumelden (wie das korrekt geht, erfahren Sie hier) und rechtzeitig eine Krankschreibung vom Arzt vorzulegen. Letzteres muss gesetzlich nach dem dritten Krankheitstag erfolgen. Doch Vorsicht: Die Abgabefrist für die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann vom Arbeitgeber individuell festgelegt werden. So verlangen manche Arbeitgeber ein Attest bereits ab dem ersten oder zweiten Krankheitstag – ein Blick in den Arbeits- bzw. Tarifvertrag schafft hier Klarheit.

Abgabefrist für Krankschreibung: Wochenende und Feiertage zählen mit

Leider unterliegen jedoch viele Arbeitnehmer dem Irrglauben, dass bei der Abgabefrist für die Krankschreibung nur Arbeitstage zählen. Tatsächlich gelten bei der Fristberechnung aber die Kalendertage. Wer also vor einem Wochenende erkrankt, muss Samstag und Sonntag bei der Abgabefrist miteinberechnen. Auch Feiertage zählen übrigens mit dazu. 

Auch interessant: Arbeiten trotz Krankschreibung: Brauche ich dafür eine Gesundschreibung?

Was tun, wenn Abgabetag auf Wochenende fällt?

Doch was tun, wenn der Abgabetag der Krankschreibung auf das Wochenende fällt? Wer am Mittwoch, Donnerstag und Freitag erkrankt ist, der müsste sein Attest theoretisch am Samstag beim Arbeitgeber vorlegen. In diesem Fall reicht es jedoch, seine Krankschreibung am darauffolgenden Montag einzureichen, denn AUs müssen nur an Arbeitstagen vorgelegt werden.

Lesen Sie auch: Krankschreibung: In diesem Fall darf Ihr Chef das Attest zurückweisen.

Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.

(as)

Auch interessant

Ab wann kann der Arbeitgeber eine Krankschreibung verlangen?

Ab dem wievielten tag braucht man eine krankmeldung

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, auch Krankschreibung iegt auf einem Tisch.

© Quelle: Patrick Pleul/zb/dpa

Wer krank ist und zu Hause bleibt, muss dem Arbeitgeber Bescheid geben. Am vierten Tag ist außerdem eine ärztliche Krankschreibung Pflicht. Doch unter Umständen kann der Arbeitgeber den Schein auch schon früher fordern.

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

Köln. Wer im Job ausfällt, muss sich nicht nur bei seiner Führungskraft oder in der Personalabteilung krankmelden. In der Regel brauchen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach einigen Tagen auch eine offizielle Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus der Arztpraxis. Können Arbeitgeber diese schon ab dem ersten Krankheitstag verlangen?

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

„Ja“, sagt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Köln. Der Arbeitgeber kann diese kurze Frist sogar zur Regel machen. Wenn es im Unternehmen einen Betriebsrat gibt, müsse dieser bei einer allgemeinen Anordnung aber beteiligt werden. Der Arbeitgeber hat dann auch nicht zu begründen, warum er auf diese Regelung besteht.

Laut Gesetz nach drei Tagen

Hat der Arbeitgeber nichts anderes geregelt, muss der Durchschlag des Attests üblicherweise nach dem dritten Tag der Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitgeber sein, also an Tag vier. So steht es im Gesetz. Aber Achtung: Auch die Tage am Wochenende zählen dabei mit.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Bis Ende März 2022 gilt aufgrund der Corona-Pandemie außerdem die Sonderregelung, dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Erkältungsbeschwerden auch telefonisch ohne Praxisbesuch krankschreiben lassen können.

RND/dpa

Wie viele Tage darf man krank sein ohne Krankmeldung?

Das regelt Ihr Arbeits- oder Tarifvertrag. Ist darin nichts festgelegt, gilt das Entgeltfortzahlungsgesetz. Danach dürfen Sie ohne ärztliches Attest drei Kalendertage zu Hause bleiben. Sind Sie länger krank, benötigen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vom Arzt.

Kann man 3 Tage krank sein ohne Attest?

Ist ein Arbeitnehmer länger krank als drei Tage, d.h. ab dem vierten Krankheitstag, ist er dem Arbeitgeber gegenüber in der Nachweispflicht. Die Nachweispflicht verlangt, dass man dem Arbeitgeber einen Krankenschein vorlegt, den so genannten „gelben Schein“.

Was bedeutet Krankmeldung ab dem 3 Tag?

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) Beispiel: Erkrankt ein Arbeitnehmer an einem Dienstag, ist der dritte Krankheitstag der Donnerstag. Das heißt, der Arbeitnehmer muss die Krankschreibung spätestens am Freitag vorlegen.

Wie oft kann man 3 Tage krank sein ohne Attest?

Bis zu drei Kalendertage dürfen Angestellte ohne ärztlichen Beistand das Bett hüten – spätestens am vierten Krankheitstag jedoch muss dem Arbeitgeber eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegen. „Wer an einem Montag erkrankt, muss den gelben Schein am Donnerstag abgeben.