Antriebsriemen gleich zahnriemen

Keilriemen oder auch Keilrippenriemen (gezackter Unterseite) ist ein,
wie der Name schon sagt keilf�rmig und l�uft in einer konischen Aufnahme.
Durch Spannung des Riemens dr�cken sich die Flanken an die Seitenw�nde der Riemenscheibe und des Handrades.
Sind Keilriemen gezahnt, dann ist die Verwendung kleinerer Scheibendurchmesser m�glich.
Aber auch ein gezahnter Keilriemen bleibt ein Keilriemen, weil er durch die Keilwirkung
an den Flanken kraftschl�ssig arbeitet.
Keilriemen arbeiten kraftschl�ssig und damit mit Schlupf.

Zahnriemen haben quer zur Laufrichtung verlaufende Z�hne, die in eine entsprechende Verzahnung
auf der Riemenscheiben und dem Handrad oder auch der Oberarm-/Unterarmwelle greifen.
Zahnriemen arbeiten formschl�ssig und damit Schlupffrei.


Von innen nach aussen: Keilriemen, Keilrippenriemen, Zahnriemen.

Antriebsriemen gleich zahnriemen

Antriebsriemen gleich zahnriemen

Antriebsriemen gleich zahnriemen

Wann muss der Antriebsriemen wechseln?

Wie oft der Keilriemen ausgetauscht werden muss, ist abhängig vom Hersteller. Genauere Informationen finden sich im Bordbuch des Autos. Im Durchschnitt liegt dieser Wert zwischen 80.000 und 100.000 Kilometern. Bei normalem Gebrauch entspricht das einer Dauer von rund acht Jahren.

Wann Zahnriemen und Keilriemen?

Wann der Zahnriemen gewechselt werden muss, ist vom Fahrzeug abhängig. Meist liegen die Intervalle zwischen 100.000 und 200.000 Kilometern.

Was ist besser Zahnriemen oder Keilriemen?

Keilriemen arbeiten kraftschlüssig und damit mit Schlupf. auf der Riemenscheiben und dem Handrad oder auch der Oberarm-/Unterarmwelle greifen. Zahnriemen arbeiten formschlüssig und damit Schlupffrei.

Hat mein Auto Keilriemen oder Zahnriemen?

Um zu wissen, ob Ihr Auto einen Zahnriemen oder eine Steuerkette hat, können Sie entweder Ihren Mechaniker fragen, in der Bedienungsanleitung nachsehen oder es visuell überprüfen, indem Sie die Abdeckung am Ende des Motors entfernen.