Brot teig über nacht gehen lassen

Endlich gibt es wieder ein Brot über Nacht! Brote mit Übernachtgare werden häufig angefragt. Warum? Weil es eine einfache Methode ist, um auch als Anfänger super aromatische Brote zu backen. Brot über Nacht backen geht so: Du setzt einen Brotteig an, der relativ wenig Hefe enthält und lässt ihn über Nacht im Kühlschrank aufgehen. Durch diese kalte Führung geht der Teig nur langsam auf und hat Zeit, ein intensives Aroma zu entfalten.

Wichtig ist, dass du wirklich nur wenig Hefe verwendest. Wenn du für dein Brot zum Beispiel einen ganzen Würfel Hefe nimmst, kann es sein, dass der Teig im Kühlschrank „explodiert“, also stärker und schneller aufgeht als erwünscht. Die richtige Hefemenge kannst du leicht selbst ausrechnen: Für ein schnelles Brot geht man von einer Hefemenge von 4 Prozent in Bezug auf die Mehlmenge aus. Also zum Beispiel 20 g Frischhefe auf 500 g Mehl. Für ein langsames Übernacht-Brot solltest du die Hefemenge auf 1 bis maximal 2 Prozent reduzieren. Also zum Beispiel 5-10 g Frischhefe auf 500 g Mehl.

Brot teig über nacht gehen lassen

Ich wollte heute ein großes, richtiges Familienbrot backen. Also habe ich viel Mehl, nämlich 1.100 g genommen. Die Hefemenge liegt bei etwas weniger als 1 Prozent, nämlich bei 10 g. Damit ist dieses Brot nicht nur super aromatisch, sondern auch sehr gut verträglich. Übernachtbrote sind eine gute Wahl, wenn du bei Broten mit viel Hefe Probleme mit der Verdauung bekommst. Probiere es mal aus! Mit der obigen Prozentrechnung kannst du auch schnellere Brote in Brote über Nacht umwandeln.

Ich habe mein heutiges Roggen-Dinkel-Brot wieder im Topf gebacken, nämlich dem großen Ofenmeister aus meinem Onlineshop. Wenn du gerne Brot backst, kann ich dir diesen Tontopf sehr ans Herz legen, denn er vereinfacht das Backen erheblich und sorgt für tolle Ergebnisse. Ansonsten kannst du das Brot auch ohne Topf backen, dann musst du aber Wasserdampf im Ofen erzeugen. So funktioniert es:

Brot über Nacht mit Dinkel und Roggen

Einfaches großes Topfbrot mit Übernachtgare, gebacken im Ofenmeister von Pampered Chef.

Zubereitungszeit20 Min.

Back-/Kochzeit1 Std.

Gehzeit12 Stdn.

Gesamt13 Stdn. 20 Min.

Kategorie: Brot

Land / Region: Deutschland

Schlagwort: Mischbrot, Ofenmeister

Portionen: 1 Brot

  • 640 g Wasser lauwarm
  • 10 g Hefe frisch
  • 800 g Dinkelmehl Type 630
  • 300 g Roggenmehl Type 1.150
  • 22 g Sonnenblumenöl
  • 4 TL Salz
  • 2 TL dunkler Zuckerrübensirup
  • 40 g Apfelessig
  • etwas Öl für den Ofenmeister

  • Hefe im lauwarmen Wasser (38 Grad) auflösen.

  • Mit Mehlen und allen weiteren Zutaten zu einem weichen Brotteig verkneten: Von Hand oder in der Küchenmaschine ca. 10 Minuten auf langsamer und 4 Minuten auf schneller Stufe.

  • Die Schüssel luftdicht abdecken und über Nacht 12 Stunden im Gemüsefach des Kühlschranks (oder draußen, wenn es dort kühl ist) gehen lassen.

  • Am nächsten Morgen den Ofen auf 230 Grad Ober-Unterhitze vorheizen, ein Rost auf der untersten Leiste einschieben. Den Ofenmeister etwas einölen. Er wird NICHT mit vorgeheizt.

  • Den Teig mit einer Teigkarte in der Schüssel von außen nach innen falten. Dann auf die mit Roggenmehl bemehlte Arbeitsfläche geben und von Hand kneten.

  • Oval formen, noch einmal bemehlen und mit der Teignaht nach unten in den Ofenmeister setzen. Mehrfach schräg einschneiden.

  • Deckel aufsetzen und im Ofen ca. 60 Minuten lang backen.

  • Das Brot aus dem Ofenmeister nehmen und beides auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Den Ofenmeister anschließend nur mit etwas Wasser abspülen.

Habt ihr das Rezept nachgebacken? Dann teilt eure Werke doch auf Instagram und taggt mich mit @baeckerina.de! Ich würde mich freuen, wenn wir uns auf diesem Weg austauschen können. <3

Brot teig über nacht gehen lassen

Brot teig über nacht gehen lassen

Brot teig über nacht gehen lassen

[Dieser Beitrag enthält Werbung für Pampered Chef.]

Wie lange kann man Brotteig maximal gehen lassen?

Die ideale Dauer dafür beträgt 12 bis 18 Stunden. Du kannst den Teig direkt am Morgen verarbeiten oder noch etwas im Kühlschrank aufbewahren. Allerdings sollte er nicht länger als 24 Stunden im Kühlschrank bleiben, denn sonst könnte er gären.

Was passiert wenn man Brotteig zu lange gehen lässt?

Geht Hefeteig jedoch zu lange, platzen die Teigbläschen und der Teig fällt in sich zusammen. Der Teig geht dann beim Backen nicht mehr vernünftig auf. Außerdem schmeckt er leicht säuerlich, da die Hefe anfängt stärker zu gären.

Wie geht Übernachtgare?

Bei der Übernachtgare stellst du den Brotteig am Vortag her und bewahrst ihn bis zum Backen im Kühlschrank auf. Übernachtgare wird auch lange und kalte Teigführung genannt. Und das sagt schon aus, was dabei passiert: Du lässt den Brotteig sehr langsam garen und reifen.

Wie lange kann ich den Vorteig ruhen lassen?

Die Vorteigmenge bei lang und kalt geführten Teigen (Gärverzögerung) richtet sich nach der Dauer der Langzeitführung (Richtwerte, können je nach Teigführung deutlich schwanken): 4-6 Stunden: 30% Mehl im Vorteig. 8-12 Stunden: 20% Mehl im Vorteig. 14 Stunden: 15% Mehl im Vorteig.