Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Vorbereitung ist alles. Du hast den Campingplatz gebucht und planst nun die Reiseroute zum Ziel. Entlang der Route willst du schöne Stellplätze ansteuern, die an einem Gewässer liegen. Vielleicht hast du ein größeres Reisemobil und sorgst dich nun um die Länge der Parzellen.

Keine Sorge – unsere Liste der besten Stellplatz-Apps für Android und iOS hilft dir dabei, passende Stellplätze für deine Zwecke zu finden!

Dabei geben wir dir zunächst eine Tabelle mit auf den Weg, die dir bei der Vorauswahl helfen soll.

Wichtige Filter – etwa die Wohnmobil-Länge oder die Anzeige von Stellplätzen, die Wohnwagen zulassen – hat nämlich leider nicht jede der Stellplatz-Apps auf dem Markt.

Wir empfehlen dir in jedem Fall, mehrere Apps auszuprobieren.

Ein Klick auf die jeweilige Womo-Stellplatz App in der folgenden Tabelle führt dich zu dem entsprechenden Abschnitt in diesem Beitrag. Dort findest du ausführliche Infos sowie die Download-Links für Google Play und App Store.

Name der AppFilter: WoWa erlaubtFilter: Fahrzeug-Größe€-Preis Voll-Version
ADAC Camping- und Stellplatzführer ja ja, Länge 8,99
park4night Wohnmobil and Van nein ja, Höhe Monatsabo: 1,99
Jahresabo: 9,99
Womo Stellplatz ja ja, Länge einmalig 5,49
Stellplatz-Radar ja, Plus-Version ja, Plus-Version Monatsabo: 0,99
Jahresabo: 4,99
Campercontact nein ja, Länge 5,99
Camping.info ja nein 9,99 für 3 Jahre
Landvergnügen Stellplatzführer ja nein für 2019: 29,90, für 2020: 34,90
CaraMaps ja nein 4,49
ACSI Camping Europa ja ja, Länge variabel, 17,99 komplett
Stellplatz Europe ja nein 8,99
TopPlatz nein nein kostenlos

Inhaltsverzeichnis

1. ADAC Camping- und Stellplatzführer

Beginnen wir unsere Liste mit dem Klassiker. Der ADAC Camping- und Stellplatzführer ist sozusagen die Qualitätslösung unter den Stellplatz-Apps. Zwar gibt es Stellplatz-Apps, die wesentlich mehr Funktionen bereitstellen. 

Aber die Funktionen, die der ADAC umgesetzt hat, sind tadellos! 

Vertrauen schafft die App bereits durch den bekannten Namen des Automobilclubs. Außerdem hat der ADAC die rund 8.800 Campingplätzen und 8.200 Stellplätzen in Europa redaktionell beschrieben.

Tatsächlich vermittelt die App einen professionellen Eindruck, nicht nur von den ausführlichen Informationen her. Sie bietet nämlich zu rund 2.000 Plätzen eindrucksvolle 360-Grad-Bilder, die von der Redaktion geschossen wurden. Das hilft dir bereits im Vorfeld ungemein, einen Stellplatz in die nähere Wahl zu ziehen.

Die Redakteure (der ADAC nennt sie in der App Inspekteure) haben einen guten Job gemacht, auch weil sie Besonderheiten der jeweiligen Plätze eingepflegt haben.

Außerdem ist die App äußerst nutzerfreundlich, die Bedienung ist sauber umgesetzt worden. Die Elemente sind sinnvoll angeordnet und es gibt eine Vielzahl an Suchfiltern, die man bei anderen Stellplatz-Apps vermisst.

So kannst du beispielsweise auf die für viele Camper wichtigen Filter Caravans erlaubt oder Fahrzeuge über 7 Meter Länge zurückgreifen.

Nutzer-Uploads sind ebenfalls möglich: ADAC-Mitglieder können Stell- und Campingplätze bewerten und Erfahrungen in der App mit anderen Campern teilen.

Mit der in der App umgesetzten Rabattkarte ADAC CampCard bekommst du übrigens bei vielen Wohnmobilstellplätzen und Campingplätzen in Europa verschiedene Vergünstigungen – beispielsweise sparst du bei längeren Aufenthalten auf vielen Plätzen zusätzlich.

Sprache Deutsch
Preis 8,99 Euro
Voraussetzung iOS 10.0, Android 4.4

Download ADAC Camping- und Stellplatzführer:

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

2. park4night Wohnmobil and Van

Im Gegensatz zum Stellplatzführer setzt die Stellplatz-App park4night ausschließlich auf die Daten, die Nutzer in der App eingetragen haben. Tatsächlich geht dieses Konzept gut auf, denn park4night ist eine der beliebtesten Apps fürs Freistehen mit dem Wohnmobil. 

Laut Karte sind zurzeit rund 130.000 Plätze eingetragen, darunter allerdings auch einfache Parkplätze.

Nutzer können Fotos hochladen, kommentieren und Bewertungen abgeben.

Tatsächlich macht uns das Stöbern in der Karte Freude, denn du kannst auf ein ganzes Arsenal an mehr oder weniger sinnvollen Filtern zurückgreifen. Die App unterscheidet beispielsweise zwischen kostenpflichtigen, kostenlosen oder privaten Stellplätzen. 

Darüber hinaus gibt es aber auch Filter-Raritäten wie „Auf dem Bauernhof“ oder „Off road 4×4“, die vor allem für Freisteher interessant sein dürften. 

Eine Höhenbegrenzung fürs Fahrzeug lässt sich per Schieberegler bequem einstellen, eine prima Sache für die Routenplanung mit großen Wohnmobilen.

Die kostenlose Variante von park4night kannst du nur online nutzen. Verfügst du über Internet im Camper, stellt das kein Problem dar. Suchst du dagegen eine App, die du auch offline verwenden kannst, lohnt sich ein Blick aufs Abo-Modell:

Die Pro-Version gibt es ausschließlich im Abo – dann werden monatlich 1,99 Euro oder im Jahresabo 9,99 Euro fällig.

Vorteile der Pro-Version gegenüber der kostenlosen Version:

  • Werbung wird entfernt
  • Offline-Nutzung (außer der Suche über die Karte) durch Download von Datenbank und Basiskarten
  • Suche entlang der Reiseroute

Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch
Preis kostenlos, Proversion: Monatsabo 1,99 Euro, Jahresabo 9,99 Euro
Voraussetzung iOS 8.0, Android 4.1

Download park4night Wohnmobil and Van:

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

3. womo-stellplatz.eu

Die App Womo-Stellplatz bietet uns derzeit rund 20.000 Stell- und Campingplätze in Europa. Auch einfache Parkplätze werden angezeigt.

Zunächst stellen wir einen sinnvollen Filter für den Umkreis und Preis per Schieberegler in den erweiterten Suchkriterien ein. Das solltest du bei dieser App immer als Erstes tun, sonst kann es unter Umständen zu unangenehmen Nachladezeiten auf der Karte kommen, wenn diese mit Symbolen überfrachtet wird.

Bei den Filtern für die Kartenanzeige wählst du unter einer Vielzahl an Kriterien für die Suche aus. Hier zeigt die App, was sie kann – da bleibt kaum ein Wunsch zur Sortierung offen. Auch ein Filter für Wohnwagen oder die Fahrzeuglänge wurde integriert – sehr erfreulich wie wir finden. Die Kriterien kannst du nach der Auswahl abspeichern.

Besonders auffällig sind die „öffentlichen Listen“ anderer Nutzer: Eine Listenansicht der Favoriten anderer User, die du per Klick herunterladen und verwenden kannst. 

Hat ein Nutzer seine „Lieblingsstellplätze an der Ostsee“ geteilt und du planst eine Reise dorthin, bekommst du so bequem erste Anregungen für deine Route.

Nutzer können Fotos hochladen, kommentieren, Bewertungen abgeben oder Platzeinträge teilen.

Die kostenfreie Version erfordert permanenten Internetzugang und zeigt am unteren Bildschirmrand Werbung, auch in der Kartenansicht. 

Die Pro-Version kostet einmalig 5,49 Euro und ist unbegrenzt nutzbar – ein vergleichsweise günstiger Preis.

Vorteile der Pro-Version gegenüber der kostenlosen Version:

  • Keine Werbeeinblendungen
  • Offline-Nutzung
  • Suche entlang der Reiseroute

Sprache Deutsch, Englisch, Norwegisch
Preis kostenlos, Proversion: einmalig 5,49 Euro
Voraussetzung iOS 10.0, Android 4.4

Download womo-stellplatz.eu:

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

4. Stellplatz-Radar

Der Stellplatz-Radar bietet dir europaweit über 13.000 Stellplätze und 5.000 Campingplätze. Hinzu kommen rund 100.000 Bewertungen der Nutzer. Auch in dieser Stellplatz-App kannst du so die gesammelten Erfahrungen mit anderen Campern teilen.

Die Karte lässt sich flüssig steuern. Du legst per Umkreis-Schieberegler fest, wie viele Treffer an einem bestimmten Ort angezeigt werden sollen.

In der Kartenansicht lässt der Stellplatz-Radar einen komfortablen Wechsel zwischen „Karte“ und „Satellit“ zu. In der Satellitenansicht verschafft man sich so ein besseres Bild der realen Umgebung und kann für die Reiseplanung beispielsweise Wälder oder Seen ins Kalkül ziehen.

In der Trefferliste sind die wichtigsten Ausstattungsmerkmale zum Stellplatz mit Symbolen dargestellt. Außerdem findest du hier eine Angabe zum Preis.

Die Detailansicht eines Stellplatzes liefert neben Fotos und ausführlicher Beschreibung auch ausklappbare Menüs mit relevanten Zusatz-Infos (Ver- und Entsorgung, Aktivitäten in der Umgebung, Ausstattung usw.).

Ganz unten in der Detailansicht findest du die Bewertungen der User mit entsprechenden Kommentaren.

Wie auch bei anderen Apps fehlen in der kostenlosen Version einige Funktionen gegenüber der kostenpflichtigen Plus-Version. So bietet die kostenlose Version nicht einmal den Suchfilter Platztyp (Campingplatz, Stellplatz, Ver- und Entsorgungsstation, Service-Partner).

Zudem muss man in der Listenübersicht und in der Detailansicht mit dem Werbebanner am unteren Bildschirmrand leben.

Das Upgrade zur Plus-Version gibt es im Abo für 0,99 Euro pro Monat oder im Jahresabo für 4,99 Euro.

Vorteile der Plus-Version gegenüber der kostenlosen Version:

  • Keine Werbung
  • Offline-Nutzung
  • Erweiterte Suchkriterien (Platztyp, Bewertung, Wohnwagen erlaubt, Überlänge, Preisspannen-Suche, Lage, Ausstattungsmerkmale, Umweltzone vermeiden)
  • Favoritenliste

Sprache Deutsch
Preis kostenlos, Plus-Version: Monatsabo 0,99 Euro, Jahresabo 4,99 Euro
Voraussetzung iOS 10.0, Android: variiert nach Gerät

Download Stellplatz-Radar:

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

5. Campercontact

Die App Campercontact greift auf eine Datenbank von Stellplätzen in über 50 Ländern zurück, hinzu kommen rund 250.000 Reviews und Bewertungen der Nutzer.

Das Besondere gleich vorab: 

Du kannst auf der Campercontact Website Routen erstellen und bereits vorhandene nach Themen sortiert in die App übertragen! Dazu ist allerdings die Registrierung auf der Webseite der App nötig.

Die Sortierung der Routen umfasst dabei Themen wie Städte, Winter, Berge, Historisches oder Natur. Diese Funktion ist spannend und ähnelt damit den Favoritenlisten anderer User in der App womo-stellplatz.eu.

Auch sonst geizt Campercontact nicht mit sinnvollen Funktionen. Auf der Startseite der App muss sich der Nutzer zunächst zwischen Stell-, Camping- und Serviceplätzen für die Kartensuche entscheiden. Zudem erlaubt der Filter eine Vielzahl an Suchkriterien.

Neben üblichen Filtern wie Preis, Gelände oder Ausstattung findest du auch exotische Kriterien: Du kannst beispielsweise nach Öffnungszeitraum, Rabattkarten oder Anzahl der Stellplätze filtern.

Auch in dieser App kannst du die Mindestlänge für dein Reisemobil bequem einstellen. Leider fehlt jedoch der Filter „Wohnwagen erlaubt“.

Der größte Nachteil der kostenlosen Lite-Version: Du kannst nur circa 10% der Ergebnisse im Detail sehen. Es handelt sich bei der kostenfreien Version demnach eher um eine Demo-Version.

Die Stellplätze sind also zu 90% „ausgegraut“. Sobald du einen solchen Treffer auf der Karte anklickst, wirst du gebeten, die Vollversion für 5,99 Euro zu kaufen. Die App bietet aber immerhin einen 7-tägigen Testzeitraum, um die Vollversion auszuprobieren.

Falls du bereits NKC-Mitglied bist (Dutch motorhome club), ist die Vollversion für dich kostenlos.

Vorteile der Vollversion gegenüber der Lite-Version:

  • Offline-Karten
  • Volle Nutzung der Datenbank
  • Updates der Datenbank

Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch
Preis kostenlos, Vollversion: 5,99 Euro
Voraussetzung iOS 9.0, Android: 4.1

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

6. Camping.info

Camping.info ist die App unserer Wahl, wenn es um das Entdecken beliebter Campingplätze geht. Die App greift dabei auf eine riesige Datenbank mit 23.500 Campingplätzen in 44 Ländern zurück.

Zentraler Startpunkt ist der Reiter „Suche“: Hier fällt sofort der ansprechende Slider ins Auge, der durch Wischen nach rechts oder links die beliebtesten Campingplatz-Regionen in den Vordergrund bringt. 

Durch Antippen springt die Karte in diese Region und zeigt uns komfortabel alle örtlichen Campingplätze auf einen Blick.

Alternativ kann man im Reiter „Entdecken“ nach Kategorien filtern. Bist du mit dem Nachwuchs unterwegs, bietet sich etwa der Filter „beliebte kinderfreundliche Campingplätze“ an.

Hat man eine Region ausgewählt, erscheint in der Ergebnisliste unten rechts ein grüner Knopf für insgesamt 60 Filter, die in 9 Menüs untergebracht wurden (beispielsweise Lage, Öffnungszeiten oder Regeln).

Die Detailansicht listet neben den üblichen Fotos und Informationen zum Platz auch die Gesamtbewertung der Nutzer auf. Zudem kannst du in dieser Ansicht eine Buchungsanfrage senden. Die Plätze, die eine Sofortbuchung ermöglichen, sind in der Ergebnisliste rot hervorgehoben – eine tolle Funktion!

Willst du Datenvolumen sparen oder ist die Anbindung ans Netz lückenhaft, solltest du auch bei dieser App über ein Upgrade zur PRO+-Version nachdenken. Die kostenlose Version kannst du offline leider nicht nutzen.

Die PRO+-Lizenz kostet für 3 Jahre 9,99 Euro. Mit 3,33 Euro pro Jahr ist sie damit vergleichsweise günstig.

Vorteile der PRO+ gegenüber der kostenlosen Version von Camping.info:

  • Offline-Karten inklusive Kartenupdates
  • Besseres Routing
  • Automatisches Rerouting während der Fahrt
  • Optimiert für Camping

Sprache Deutsch, Englisch
Preis kostenlos, PRO+: 9,99 Euro (3 Jahre)
Voraussetzung iOS 11.0, Android: 4.1

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

7. Landvergnügen Stellplatzführer

Der etwas andere Stellplatzführer für Naturliebhaber: 675 ländliche Gastgeber umfasst der Landvergnügen Stellplatzführer. Wenn du schon immer mal eine Bauernhof-Tour planen wolltest, bist du hier genau richtig.

Die App ist zwar auf den ersten Blick kostenlos, jedoch ist die Nutzung zur Buchung bei den Landwirten an eine Mitgliedschaft in Höhe von 29,90 Euro (für dieses Jahr) gebunden.

Registrierst du dich als Mitglied, bekommst du einen Ausweis, eine Vignette, das gleichnamige Buch mit allen 675 Gastgebern und die Zugangsdaten, die du in der App eintragen musst.

Erst dann kannst du deine Route planen und bei den Gastgebern Buchungsanfragen stellen. Vignette und Mitgliedsausweis sind vom 31.3. eines Jahres für jeweils ein Jahr gültig und müssen auf dem Hof beim Gastgeber vorgezeigt werden.

Der Nachteil liegt darin, dass das Buch oft ausverkauft ist. Daher bietet die Website die Option, fürs nächste Jahr bereits vorzubestellen. Die Ausgabe für 2020 soll 34,90 Euro kosten.

Der Preis der Mitgliedschaft ist verglichen mit anderen Stellplatz-Apps hoch, allerdings bekommst du dafür natürlich auch ein praktisches Buch zum Nachschlagen. Außerdem ist die erste Nacht immer kostenlos. Das relativiert den hohen Preis deutlich wie wir finden.

Warum ist die erste Nacht immer kostenlos? Die produzierenden Landbetriebe hoffen natürlich, dass du etwas von ihren Produkten dort einkaufen möchtest. So bieten diverse Hofläden Milch, Eier und andere Leckereien zum Kauf an.

Wie gesagt, ohne Eintragung der Zugangsdaten ist die App-Funktionalität eingeschränkt:

So kannst du die gelben Punkte für die einzelnen Höfe auf der Karte zwar sehen, aber sobald du einen davon antippst, wird der entsprechende Treffer mit „Geheimnisvoller Hof“ gekennzeichnet. Nach der Eintragung deiner Zugangsdaten erscheint hier der vollständige Hof-Name.

Ein weiteres Antippen des Hofnamens bringt leider keine Details, sondern befördert dich zu einer Seite in der App, auf der du die Mitgliedsnummer eintragen sollst.

Die Filter funktionieren einwandfrei und sind begrenzt auf folgende Kriterien: Hunde, Caravans zugelassen, Toilettennutzung, Strom-Zugang und WLAN-Nutzung.

Sprache Deutsch
Preis Mitgliedschaft 2019: 29,90 Euro, für 2020: 34,90 Euro
Voraussetzung iOS 9.0, Android: 5.0

Download Landvergnügen Stellplatzführer:

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

8. CaraMaps

CaraMaps erfasst inzwischen 60.000 Stell-, Camping- und Parkplätze. Das klingt erstmal beeindruckend, ist es sicher auch – jedoch sind unter den Treffern viele Raststätten, Tankstellen oder sogar Caravan Händler.

Die Besonderheit bei CaraMaps ist der Community-Gedanke:

Du kannst den Reiter Geochat anwählen und auf der Karte andere Nutzer sehen. Hast du beispielsweise eine Frage bezüglich einiger Stellplätze in der Nähe, kannst du Leute auf der Karte antippen und sie nach Tipps oder Erfahrungen mit einzelnen Orten befragen.

Das Großartige ist, dass die App nahezu alle Funktionen gratis anbietet. Lediglich die Offline-Karten für Europa kosten im Download 4,49 Euro im Jahr.

Ansonsten lässt sich CaraMaps elegant bedienen. In der Kartenansicht kannst du nach einem Ort suchen und gleich daneben Filter für die Routenplanung einstellen. Auch schön: Ein Filter für Wohnwagen wurde integriert.

Neben üblichen Suchfiltern gibt es auch einige ungewöhnliche: Tourismusbüro, Händler, Tankstelle oder Wintercamping sind solche Exoten.

Bin ich mit Ort und Filterauswahl zufrieden, kann ich sogar eine Reise anlegen, die ich entsprechend benenne und zu der ich geeignete Stellplätze entlang der Route hinzufüge. Tolle Funktion, die man bei anderen Apps vermisst!

Als Nutzer kann ich wie bei anderen Apps Fotos hochladen, Bewertungen in Form von Herzchen abgeben oder Kommentare schreiben.

Dies ist jedoch erst nach einer kostenlosen Anmeldung möglich, bei der man seinen Namen und die Mailadresse angibt. Der Nachname wird aber bei Kommentaren nur mit Anfangsbuchstaben für andere sichtbar.

Insgesamt ist der Funktionsumfang der App wirklich üppig. Die Macher aus Frankreich haben sogar an eine Wetter-Vorhersage für die jeweiligen Stellplatz-Orte gedacht. Außerdem kannst du ganz bequem in der Detailansicht die Website des Platzes ansteuern, sofern vorhanden.

Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Preis kostenlos, Offline-Karten: 4,49 Euro pro Jahr
Voraussetzung iOS 10.0, Android: 4.1

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

9. ACSI Camping Europa

Die Demo-Version von ACSI bietet dir 50 Campingplätze rund um den Gardasee, um die App-Funktionen kennenzulernen. Wenn dir die App gefällt, kannst du verschiedene Länderpakete kostenpflichtig herunterladen, wobei die Preise variieren.

Der Höchstpreis beträgt 17,99 Euro für sämtliche Stell- und Campingplätze aller Länder.

Dafür bietet dir die App 8.100 jährlich inspizierte Campingplätze und Infos zu rund 9.500 Stellplätzen.

Es gibt mehr als 250 Ausstattungsmerkmale, nach denen du filtern kannst. Da bleibt im Grunde kaum ein Wunsch offen.

Du kannst zudem Plätze einer Favoritenliste hinzufügen oder sie bewerten. Die von dir favorisierten Stellplätze bekommen dann ein rotes Herzchen-Symbol auf der Karte spendiert, sodass du deine Lieblingsplätze leichter finden kannst.

Auch die anderen Symbole auf der Karte gefallen uns gut – hier hat man sich Gedanken über eine sinnvolle Darstellung gemacht. So wird je nach Zoom-Level auf der Karte die Anzahl der Campingplätze in dieser Region als rote Zahl dargestellt.

Es gibt sogar einige außergewöhnliche Kennzeichnungen, beispielsweise der Campingplatz der Woche oder Plätze, die die ACSI Club-ID als Ausweis akzeptieren.

Legst du ein ACSI-Nutzerkonto an, hast du den Vorteil, dass du die App gleichzeitig auf Android oder iOS-Geräten verwenden kannst. Zudem erkennt das System, welche Länderpakete du bereits gekauft hast. Du musst sie nicht mehrfach erwerben, falls du etwa von iOS zu Android wechselst.

Sprache Deutsch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Ungarisch
Preis kostenlos, komplette Datenbank: 17,99 Euro
Voraussetzung iOS 8.0, Android: 4.0.3

Download ACSI Camping Europa:

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

10. Stellplatz Europe

Schweden-Camper aufgepasst! Stellplatz Europe ist eure App, wenn es demnächst mal wieder in Richtung Skandinavien gehen soll.

Zunächst müssen wir euch warnen. Die App ist zwar für Skandinavien ausgezeichnet, aber wenn ihr eine vollständige App mit möglichst vielen Treffern für andere europäische Länder sucht, schaut euch besser die übrigen Alternativen dieser Liste an.

Stellplatz Europe ist einfach zu bedienen. Man beginnt damit, in der Kartenansicht oben links auf die Weltkugel zu tippen und ein Land auszuwählen. Anschließend werden alle Stell-, Camping- und Parkplätze als Stecknadelsymbol dargestellt.

Die Listenansicht stellt alle Treffer mit Namen, Bewertung und Art des Platzes dar, ein Antippen führt dich zu der Detailansicht mit Ausstattungsmerkmalen, Fotos und der erfreulichen Option, die Website des jeweiligen Stellplatzes zu besuchen.

Wie üblich können wir die endlose Liste deutlich ausdünnen, indem wir unten rechts in der Kartenansicht Filter auswählen. Die Anzahl der Filter ist nicht besonders beeindruckend – man kann aber beispielsweise Plätze filtern, die Caravans erlauben oder nach Sterne-Bewertungen sortieren.

Sind zu viele Treffer auf der Karte aktiv, kann es je nach Gerät schon mal Nachlade-Ruckler geben, zum Beispiel beim Zoom. Daher solltest du nach Möglichkeit immer passend filtern.

Wer die permanente Werbung loswerden will, kann für 8,99 Euro auf die Premium-Version upgraden.

Sprache Englisch, Schwedisch
Preis kostenlos, Premium: 8,99 Euro
Voraussetzung iOS 10.1, Android: 4.0.3

Download Stellplatz Europe:

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

11. TopPlatz

Ist dir ein guter Qualitätsstandard wichtig, ist TopPlatz genau die passende Stellplatz-App für dich.

Auch das bekannte Portal TopPlatz hat nämlich seine eigene Stellplatz-App herausgebracht. TopPlatz nimmt, wie der Name vermuten lässt, nur qualitativ hochwertige Stellplätze in ihre Liste der Top-Plätze auf.

Dabei gibt es eine ganze Reihe an Kriterien, die in die Bewertung einfließen. Wer sich darüber informieren möchte, kann das in der App tun: Tippe unten rechts auf „Mehr“, dann auf „Qualität“.

Die Stellplatz-Ampel ist ein ganz besonderes Feature:

Bei grüner Ampel ist genügend frei, bei Gelb stehen weniger als 25 Prozent der vorhandenen Parzellen zur Verfügung, bei Rot ist der Stellplatz voll besetzt. Darüber hinaus gibt’s noch Zusatz-Infos zum Belegungsstand und Ausweich-Tipps.

Insgesamt ist die Liste der Stellplätze nicht so umfassend wie in anderen Apps – das liegt sicher auch an den Qualitätsanforderungen, um in der Liste aufgenommen zu werden. Dafür sind die Beschreibungen ausführlich und das Ampel-Feature ist einzigartig.

Obendrein ist diese App kostenlos und werbefrei. Außerdem gibt es spezielle Angebote und Arrangements für Stammgäste.

Sprache Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch (Bokmål), Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tradit. Chinesisch, Tschechisch, Vereinf. Chinesisch
Preis kostenlos
Voraussetzung iOS 11.0, Android: 5.0

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Campercontact unterschied lite und vollversion der app

Worauf kommt es bei einer guten Stellplatz-App an?

Die Liste der Wohnmobilstellplätze Apps ist lang, die Funktionen oft unterschiedlich. Worauf kommt es bei einer guten Stellplatz-App nun an?

Folgende Punkte spielen für die Qualität einer Stellplatz-App eine Rolle:

  • Anzahl der Stell- und Campingplätze
  • Umfangreiche Filter zur Verfeinerung der Suche
  • Favoritenlisten
  • Intuitive, einfache und flüssige Bedienbarkeit
  • Übersichtliche Darstellung der Inhalte
  • Möglichkeit der Offline-Nutzung
  • Kosten der Stellplatz-App

Man könnte sicherlich noch weitere Bewertungskriterien aufzählen, die wichtig sind. Aber:

Du entscheidest, wie wichtig dir einzelne Kriterien sind – das ist für jeden von uns anders!

Hier ein paar Beispiele, um das zu verdeutlichen:

  • Wohnwagen-Camper legen größten Wert auf den Wohnwagen-erlaubt-Filter. Denn oft erschwert das Verbot von Wohnwagen auf vielen Stellplätzen die Reiseplanung.
  • Urlauber mit wenig Datenvolumen sehen die Möglichkeit der Offline-Nutzung weit vorne.
  • Für Reisende mit schmalem Geldbeutel sind die Kosten der App von Bedeutung.

Die heute vorgestellten Stellplatz-Apps haben ganz unterschiedliche Schwerpunkte. Für jeden Camper ist sicherlich etwas dabei.

Gibt es Wohnwagen Stellplatz Apps?

Grundsätzlich gibt es derzeit keine speziellen Apps für Wohnwagen Stellplätze oder solche, die sich auf Caravan-Reisende fokussieren. Immerhin 8 der 11 von uns vorgestellten Womo Stellplatz-Apps haben jedoch einen Filter „Wohnwagen erlaubt“.

Insofern könnte man jene mit einem Caravan-Filter als Wohnwagen Stellplatz App bezeichnen.

Wir haben vor einiger Zeit in einem Beitrag Gründe vorgestellt, warum Wohnwagen-Gespanne nicht auf jedem Stellplatz erlaubt sind. Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang, dass nur jeder zweite Stellplatz-Betreiber in Deutschland Wohnwagen zulassen kann.

Wundere dich also nicht über solche „Verbotsschilder“ auf Stellplätzen, sondern plane deine Route möglichst mit einer App, die nach Caravans filtern kann. So bist du auf der sicheren Seite. 

Unsere heutige Bestenliste der Womo-Stellplatz Apps sollte dir hoffentlich helfen, einen geeigneten Stellplatz zu finden.

Probier sie aus und lass uns wissen, wenn wir wichtige Stellplatz-Apps – auch für Wowa-Camper – vergessen haben.

Wir wünschen dir einen erholsamen Camping-Urlaub!

Was kostet die Vollversion von Campercontact?

Für nur 1,99 € pro Monat oder 9,99 € für ein ganzes Jahr profitieren Sie von u.a. Sie erwerben die vollständige PRO-Version der App über die App selbst: über den Menüpunkt "Meine Einkäufe", über den Menüpunkt Campercontact PRO oder über einen der Banner, die Sie als FREE-Nutzer in der App finden.

Welche ist die beste Wohnmobil Stellplatz App?

Unsere 7 Camping Apps für die Stellplatzsuche.
Promobil Stellplatzführer – Bewertungen von echten Campern. ... .
Landvergnügen – authentisch stehen auf 675 Höfen. ... .
Campercontact – Immer ein Platz, der zu dir passt – auch offline. ... .
womo-stellplatz.eu – Übernachtungsmöglichkeiten in ganz Europa finden..

Was ist los mit Camper Contact?

Campercontact wurde im September 2020 vollkommen überarbeitet und ist jetzt schneller und vor allem auch in der kostenlosen Version voll nutzbar. Sofern man eine Internetverbindung und einen Account bei der App hat.

Ist Campercontact App kostenlos?

Haben Sie unterwegs kein Internet? Kein Problem, benutzen Sie die App offline! Geeignet für Smartphone und Tablet, außerdem finden Sie alle Stellplätze über die Website von Campercontact. Sie laden diese App gratis herunter und haben Zugang zu allen (>38.000) Wohnmobilstellplätzen in der App!