Fliesen r10 bedeutung

Fliesen r10 bedeutung
Matte Bodenfliesen weisen eine höhere Rutschhemmung auf als glänzende

Bodenbeläge werden nach ihrer Rutschhemmung bewertet. Von großer Bedeutung ist die Rutschhemmklasse für Vinylböden, Laminat und insbesondere Fliesen. Fliesen gelten häufig als glatt, allerdings gibt es spezielle rutschsichere Fliesen. Die Klassen werden in der DIN Norm verbindlich festgelegt. Hierbei unterscheidet sich die Nutzung mit Schuhen und die Nutzung im Barfußbereich. In öffentlichen Gebäuden ist der Einsatz von trittsicheren Fliesen gesetzlich vorgeschrieben. Für den privaten Wohnraum gibt es keine Vorschriften. Dennoch legen Bauherren besonders in Feuchträumen wie dem Badezimmer großen Wert auf eine hohe Rutschhemmung. In der Regel sind rutschfeste Fliesen pflegeaufwändiger, denn die Oberfläche ist angeraut. Bei der Wahl der passenden Fliese sollte daher zwischen Pflegeaufwand und Rutschhemmung abgewogen werden.

Hier Bodenfliesen entdecken!

Fliesen mit hoher Rutschhemmung

Die Rutschhemmung wird in den Klassen R9 bis R13 angegeben. Je höher die Rutschhemmklasse, desto höher ist auch die Rutschhemmung. Durch eine Versuchsanordnung wird die Rutschhemmklasse bestimmt. Hierfür steht eine Versuchsperson mit Schutzschuhen auf dem geölten Untergrund. Nach und nach wird der Neigungswinkel der Fliese erhöht, bis die Person zu rutschen beginnt. Abhängig vom Neigungswinkel wird die Rutschhemmklasse festgelegt. Im privaten Gebrauch werden in der Regel Fliesen bis zur Rutschhemmklasse R11 verlegt. Fliesen mit der Klasse R9 reichen meist im privaten Wohnraum aus, Fliesen mit der Klasse R10 werden häufig fürs barrierefreie Bauen verwendet.

Rutschhemmklassse Neigungswinkel Einsatzbereich
R9 6°-10° Eingangsbereiche und Treppen in öffentlichen Gebäuden, Verkaufsräume, Friseurläden usw.
R10 10°-19° Sanitäre Räume, Sozialräume, gewerblich genutzte Lagerräume usw.
R11 19°-27° Garagen, Parkflächen und Gehwege im Außenbereich usw.
R12 27°-35° Spülräume, Räume, in denen Fette verarbeitet werden usw.
R13 über 35° Schlachthäuser, Ölraffinerien usw.

Für den Barfußbereich gilt eine andere Klassifikation. Auch hier wird der Neigungswinkel durch eine Versuchsperson ermittelt. Die Versuchsperson ist barfuß. Die Fliese wird mit einer Wasser-Seifen Lösung befeuchtet. Daraufhin wird der Neigungswinkel erhöht, bis die Versuchsperson zu rutschen beginnt. Im Badezimmer und insbesondere in der bodengleichen Dusche werden meist Fliesen der Klasse B eingesetzt.

Klassse Neigungswinkel Einsatzbereich
A über 12° geringe Rutschfestigkeit: trockene Barfußgänge, Umkleiden, Ruhezone
B über 18° mittlere Rutschfestigkeit: nasse Barfußgänge, Beckenböden
C über 24° hohe Rutschfestigkeit: ins Wasser führende Treppen, Durchschreitbecken

Rutschhemmende Fliesen bedeuten Sicherheit. Sie minimieren das Risiko hinzufallen und werden nicht mehr nur in Dusch- und Außenbereichen eingesetzt sondern vermehrt auch in anderen Wohnbereichen. Gerade wenn Fußbodenheizungen zum Einsatz kommen oder Wohnungen mit kleinen Grundrissen einen gleichmäßigen Bodenbelag nutzen, bieten rutschhemmende Fliesen die nötige Trittsicherheit. Mit ihrer oft weichen und leicht strukturierten Oberfläche fügen sie sich perfekt in eine moderne Wohnumgebung ein.

Bei TUTliving haben wir uns für Boden- und Wandfliesen der Marke Cerabella entschieden. Cerabella ist ein exklusives Fliesen-Sortiment, welches in Zusammenarbeit mit führenden deutschen und internationalen Herstellern sowie namhaften Design-Studios entwickelt und permanent an die neuesten Trends der Mode- und Textilindustrie angepasst wird. Die verwendeten Bodenfliesen in dunkelgrau oder anthrazit sind aus der Serie Savoy. Diese Serie steht für den aktuellen Trend nach Fliesen in naturbelassener Optik. Wir setzen die unglasierte, hoch strapazierfähige Bodenfliese in allen Wohnungen im Format 60 x 60 cm in anthrazit oder dunkelgrau ein. Die Rutschsicherheit bei diesen Fliesen wird vom Hersteller mit R10/B angegeben. Was bedeutet das genau?

Vor allem in Nassräumen können sehr glatte Fliesen zur Gefahr werden. Aus diesem Grund sollte man auf die Trittsicherheitsklassen achten. Wie trittsicher bzw. rutschhemmend eine Fliese ist, geben die so genannten  Rutschfestigkeitsklassen R 9 bis R 13 an. Ein zusätzliches A, B oder C bedeutet, dass sich die Fliese auch optimal für Böden eignet, die generell und häufig barfuß betreten werden. Die Bezeichnungen A, B und C stehen hierbei für geringe bis hohe Rutschsicherheit.

Fliesen der Klasse R 9 und R 10 bieten eine geringe bis durchschnittliche Rutschhemmung und werden hauptsächlich im Innenbereich, in Duschen, Küchen, Toiletten und barrierefreien Bereichen verwendet. Eine höhere Rutschsicherheit, wie sie beispielsweise in öffentlichen Bädern und Saunen notwendig ist, bieten Fliesen aber der Klasse R 11. In den Klassen R 12 und R 13 finden sich Fliesen mit sehr hoher Rutschsicherheit. Klasse A eignet sich für alle Bereiche, die nur gelegentlich nass oder feucht sein können, z.B. rund um das Waschbecken oder in der Küche. Klasse B wird für Duschen oder Schwimmbadumrandungen verwendet. Die Klasse C ist eher für Bereiche, die dauerhaft nass sind oder unter Wasser liegen und in Wohnungen eher nicht vorkommen.

Bei TUTliving sind alle Wohnungen barrierefrei zugänglich, wir bauen bodengleiche Duschen ein und möchten durch ein einheitliches Fliesendesign über das Bad hinaus ein ästhetisches und optisch raumvergrößerndes Ambiente schaffen. Aus dem Grund setzen wir durchgängig die Klasse R10/B ein. Hinzu kommt, dass grundsätzlich bei größeren Fliesen-Formaten, wie wir sie in den Bädern und Wohnbereichen verwenden, Fliesen ab Klasse R10 empfohlen werden. Hier fällt nämlich auf die Gesamtfläche gesehen der rutschhemmende Fugenanteil zwischen den Fliesen geringer aus, was eine höhere Trittsicherheitsklasse ausgleichen kann. Sie bieten dadurch einen optimalen Grip, ohne Abstriche an Ästhetik und Wohnlichkeit.

Was bedeutet bei Fliesen R10 B?

So eignet sich eine Fliese mit der Kennzeichnung R10A demnach für den Laufbereich im Bad oder auch für Umkleideräume, während sich R10B für Duschen und Beckeumgänge anbietet.

Was sagt der R Wert bei Fliesen aus?

Fliesen der Klasse R 9 und R 10 bieten eine geringe bis durchschnittliche Rutschhemmung. Eine höhere Rutschsicherheit bieten erst Fliesen aber der Klasse R 11. In den Klassen R 12 und R 13 finden Sie Fliesen mit sehr hoher Rutschsicherheit.

Welche Rutschklasse im Bad?

Rutschhemmende Fliesen für mehr Sicherheit Für das barrierefreie Bad sind Fliesen mit der Rutschhemmung R9 bis R11 interessant. Je höher die Zahl, desto höher der Haftreibwert und damit die Trittsicherheit. Empfehlenswert ist im barrierefreien Bad eine Trittsicherheit von mindestens R9, besser noch R10.

Welche Rutschklasse bei Fliesen?

Fliesen mit hoher Rutschhemmung.