Hat die DJI Mini 2 eine Rückkehrfunktion?

Jede neue Drohne kommt mit ihren Besonderheiten – das ist auch bei der DJI Mini 3 Pro nicht anders. Wir haben alle Fragen und potenziell spezielle Eingenschaften der neuen Mini-Drohne für euch in diesen FAQ gesammelt.

Die neue DJI Mini 3 Pro Drohne stellt die dritte Generation der Mini-Familie von DJI dar. Im Vergleich zu ihrer Vorgängerin (hier gibt’s die Details) kann die Mini 3 Pro auf eine deutlich bessere Kamera und eine Hinderniserkennung zurückgreifen.

In diesem Artikel haben wir alle Fragen gesammelt, die uns bereits von euch erreicht haben oder die für uns selbst während der Verwendung der neuen Drohne aufgekommen sind. Natürlich liefern wir euch auch die Antworten dazu.

Tipp: Unseren ausführlichen Testbericht der DJI Mini 3 Pro Drohne findet ihr hier.

Fragen zur Kamera der Mini 3 Pro

Im ersten Block behandeln wird Fragen rund im die Kamera sowie die Foto- und Videofunktionen der DJI Mini 3 Pro.

Hat die DJI Mini 2 eine Rückkehrfunktion?

Welche Bezeichnung hat die Kamera der neuen Drohne?

Die neue Kamera wird von DJI als FC3582 bezeichnet.

Verwendet die Kamera die Hasselblad-Farbtechnologie?

Nein, das ist der Mavic 2 Pro und der Mavic 3 bzw. Mavic 3 Cine (zum Testbericht) vorbehalten.

Warum kann die Mini 3 Pro Fotos in zwei verschiedenen Auflösungen (12 MP und 48 MP) aufnehmen?

Bei der Mini 3 Pro nutzt DJI einen Kamerasensor, der mit der Quad Bayer Coding Technologie (QBC) arbeitet. Dieser Sensor kann in zwei verschiedenen Modi betrieben werden.

Im so genannten Pixel Binning Modus werden jeweils vier im Quadrat zusammenliegende Pixel gemeinsam ausgelesen und agieren als „ein großes Pixel“. Das funktioniert, weil der Sensor für jeweils vier Pixel einen gemeinsamen Farbfilter verwendet. In diesem Modus ist der Sensor deutlich lichtempfindlicher und Aufnahmen rauschen weniger bei geringem Restlicht. Dafür steht dann nur noch ein Viertel der ursprünglichen Auflösung zur Verfügung.

Der Sensor lässt sich aber auch im „normalen“ Modus verwenden. Dann werden alle Pixel einzel ausgelesen. Da auch hier jeweils vier Pixel eigentlich denselben Farbfilter verwenden, findet ein Prozess statt den man als „Remosaic“ bezeichnet. Dabei wird jedes Pixel nachträglich so behandelt, als hätte es einen eigenen Farbfilter mit jeweils abwechselnden Filtereigenschaften (R, G oder B). In diesem Modus stehen dann die vollen 48 MP zur Verfügung, dafür ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera geringer.

Beträgt die Auflösung immer 12 MP?

Nein. Im 48-MP-Modus wird natürlich mit 48 MP aufgenommen.

Wichtig ist aber zu wissen: Die 12 MP bekommt ihr im normalen Fotomodus nur, wenn ihr eure Fotos im 4:3-Format schießt. Wer auf 16:9 wechselt „schneidet“ natürlich einen Teil des Sensorfeldes ab. Diese Aufnahmen haben dann etwas über 9 MP (4032×2268 Pixel).

Wie kann die Blende der DJI Mini 3 Pro verstellt werden?

Gar nicht. Das Objektiv hat eine fixe Blende von f/1.7.

Stehen Belichtungsreihen (Bracketing), Intervall- und Serienaufnahmen mit 48 MP zur Verfügung?

Aktuell, nimmt die Mini 3 Pro in diesem Modus ausschließlich mit 12 MP auf.

Kann HDR-Video deaktiviert werden?

Nein, sobald in der Fly App eine Framerate gewählt ist, die mit dem HQ-Symbol gekennzeichnet wurde, wird das Video automatisch als HDR-Video aufgezeichnet.

Liefert die Mini 3 Pro HDR mit 10 Bit Farbtiefe (HLG)?

Nein, es handelt sich um normale 8-Bit-Videos erweitertem Dynamikumfang, den die Kamera durch ihre Dual Native ISO Fähigkeit erreicht. Dabei wird derselbe Frame durch zwei unabhängige Signalverstärker geschickt und so zu einem Hochkontrastbild zusammengesetzt.

Unterstützt die Mini 3 Pro Aufnahmen mit 10 Bit Farbtiefe?

Ja, seit dem Firmware-Update auf die Version v01.00.0100 liefert die Kamera der Mini 3 in der „D-Cine Like“-Einstellung nun auch Aufnahmen mit 10 Bit Farbtiefe. Diese Aufnahmen sehen zunächst etwas „farblos“ bzw. „verwaschen“ aus. Das ist normal und gewollt, denn Aufnahmen in „D-Cine Like“ sind für die Nachbearbeitung gedacht, bei der die Farben manuell korrigiert werden.

Funktioniert FocusTrack auch mit „True Vertical Shooting“?

Beim True Vertical Shooting kippt die Mini 3 Pro ihre Kamera auf die Seite, sodass ein Hochkantformat entsteht. Auch in diesem Modus ist es seit der Firmware v01.00.0200 möglich, die FocusTrack-Feautures zu nutzen.

Fragen zum Controller und Funksystem

In diesem Block geht es um die Fernsteuerung, das Funksystem und Kompatibilitäten.

Welche Fernsteuerungen unterstützt die Mini 3 Pro?

Aktuell werden die DJI RC-N1 Fernsteuerung und die neue DJI RC (zum Testbericht) unterstützt.

Gibt es einen Unterschied beim Funksystem, wenn die DJI RC verwendet wird?

Nein, in beiden Fällen wird O3 (OcuSync 3.0) verwendet. Auch die Latenz liegt bei beiden Controllern bei etwa 120 ms.

Ist die Mini 3 Pro mit der DJI RC Pro kompatibel?

Ja, seit dem Update v01.00.0300 könnt ihr die Mini 3 Pro auch mit der DJI RC steuern.

Unterstützt die DJI RC weitere Drohnen? (Mavic 3 oder DJI Air 2S)

Ja, der Controller kann beispielsweise auch die Mavic 3 und Mavic 3 Cine steuern.

Kann man mit der DJI RC Screenshot und Screen Recording erstellen?

Ja, das ist möglich. Dafür muss in die Fernsteuerung aber zwangsweise eine microSD-Karte eingelegt werden.

Welche Apps kann die DJI RC ausführen?

Der Controller unterstützt nur die DJI Fly App. Das Android System ist so beschränkt, dass nur diese App ausgeführt werden kann. Es gibt auch keinen Zugriff auf etwa einen Task Manager oder einen Datei Explorer.

Zeigt die DJI RC Offline-Karten an?

Wenn der Controller im ähnlichen Gebiet zuvor mit dem Internet verbunden war, werden Teile der Kartenausschnitte offline zwischengespeichert. Alternativ kann die DJI RC auch mit einem Smartphone im Hotspot-Modus über WiFi verbunden werden, um alle Funktionen normal zu nutzen.

Allgemeine Fragen zum Betrieb der DJI Mini 3 Pro?

Im letzten Teil haben wir allgemeine Fragen für euch zusammengestellt.

Hat die DJI Mini 2 eine Rückkehrfunktion?

Ist die Mini 3 Pro wasserdicht / wasserfest?

Wir wissen zwar nicht, wie man drauf kommt: Aber nein – ganz sicher nicht. Wenn das Teil ins Wasser fällt, ist es sogar ziemlich sicher hinüber.

Passen die Akkus der DJI Mavic Mini / DJI Mini 2 auch in die DJI Mini 3 Pro?

Nein, leider nicht. Die Form der Flugakkus der Mini 3 Pro ist aufgrund des neuen Drohnengehäuses komplett verändert worden. Demnach kann man die Akkus nicht mehr einfach zwischen den verschiedenen Generationen wechseln. Dasselbe gilt für das Zubehör, wie das Ladegerät.

Ist das alte USB-Steckernetzteil (18 W) der Mini 2 mit der Mini 3 Pro kompatibel?

Ja, da funktioniert. Ihr bekommt dann aber nur etwas mehr als die Hälfte der möglichen Ladeleistung und es dauert entsprechend länger, bis die Akkus wieder voll sind.

Kann auch ein Ladegerät mit mehr als 30 Watt verwendet werden?

Ja, das ist kein Problem. Wichtig ist nur, dass das Ladegerät USB Power Delivery unterstützt, damit die maximale Ladeleistung erreicht wird. Die Drohne oder das Lade-Hub nehmen sich dabei immer so viel Leistung, wie sie benötigen.

Wie groß darf die eingesetzte Speicherkarte maximal sein?

DJI gibt eine maximale Kapazität von 512 GB an. Welche Speicherkarten besonders gut geeignet sind, lest ihr hier.

Ist die Mini 3 Pro mit den DJI FPV Googles V2 oder dem Motion Controller kompatibel?

Beide Systeme nutzen zwar OcuSync 3, es besteht aber keinerlei Möglichkeit, die Mini 3 Pro mit den FPV Goggles V2 oder dem DJI Motion Controller zu koppeln.

Ist die Mini 3 Pro nach einer offiziellen EU-Drohnenklasse zertifiziert?

Nein. Mehr Details dazu findet ihr hier.

Welche EU-Drohnenregeln gelten für die neue Drohne? Brauche ich eine Versicherung?

Zu diesem Thema haben wir einen separaten Artikel geschrieben. Und ja: Eine Versicherung ist Pflicht.

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat diese kleine Übersicht entweder bei der Lösung eines Problems oder bei eurer Kaufentscheidung rund um die DJI Mini 3 Pro geholfen.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Solltest du von dem Inhalt begeistert sein und Drone-Zone.de unterstützen wollen, freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Spende. Dann gibt es bei der Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

Hat die DJI Mini 2 eine Rückkehrfunktion?

Oder werde ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Hat die DJI Mini 2 eine Rückkehrfunktion?

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.

Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!

Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Kann die DJI Mini 2 im Regen fliegen?

Aktuelle DJI-Modelle sind in der Regel laut Hersteller weder wasserdicht noch wassertauglich und sollten nicht einmal im Regen oder Nebel geflogen werden. Dies betrifft zum Beispiel die DJI Drohnen: DJI Mini 3 Pro oder DJI Mini 2.

Wird es eine DJI Mini 3 geben?

2022: Neue DJI Mini Drohne wieder unter 250 Gramm Und natürlich bringt die DJI Mini 3 Pro (so wie die Vorgänger Mavic Mini und Mini 2) wieder genau 249 Gramm Abfluggewicht auf die Waage. Hiermit orientiert sich DJI wieder ganz klar an der EU Drohnenverordnung.

Kann man mit der DJI Mini 2 im Schnee fliegen?

Vermeide starken Wind, Regen und Schnee. Fliege nicht bei Temperaturen unter 0°C. Vermeide Landungen auf Schnee. Die Feuchtigkeit kann den Motor beschädigen.

Was ist die RTH Funktion?

Vereinfacht gesagt ist es eine Funktion die es der Drohne erlaubt autonom zu ihrem Startpunkt zurückfliegen um dort anschliessend zu landen. RTH kann durch einen bewussten Befehl des Piloten erfolgen, wird aber auch ausgelöst wenn beispielsweise das Funksignal abbricht oder der Akkustand niedrig ist.