Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen abkürzung

Service

Wie können wir Ihnen helfen?

  • Haben Sie Anregungen oder Fragen?

    Nutzen Sie das Kontaktformular
  • Sie haben allgemeine Fragen?

    Schauen Sie in Häufige Fragen
  • Sie haben inhaltliche Fragen?

    Hier finden Sie eine Übersicht zu Beratungsangeboten
  • An aktuellen Meldungen interessiert?

    Abonnieren Sie den RSS-Feed
  • Sie suchen Online-Angebote Ihrer lokalen Behörde?

    Recherchieren Sie im Behördenfinder Deutschland

Sehr geehrter Nutzer,

um beck-online.DIE DATENBANK nutzen zu können, muss Ihr Browser Cookies akzeptieren.

Sollte Ihr Browser korrekt konfiguriert sein, so kann der Fehler auch verursacht werden durch eine:

* Personal Firewall (z.B. Norton Personal Firewall), die Cookies blockiert.
* fehlerhaft eingestellte Systemzeit. Bitte prüfen Sie diese.

    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen 10:50 Erfolg durch Kooperation - Ressortübergreifend Handeln Anne Janz, Staatssekretärin Hessisches Ministerium für Soziales und Integration 11:10 Nur zusammen kann es gelingen Reinhard Thies, … Pressestelle: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Telefon: +49 611 815 20 20 Telefax: +49 611 815 22 25 E-Mail: Weiterempfehlen Drucken : 0611 815-2290 Fax: 0611 32 717 2290 E-Mail: www.wirtschaft.hessen.de 6/2021 S. 208 HESSISCHES MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, VERKEHR UND WOHNEN 0611 5829 118 E-Mail: Wiesbaden, im Januar 2021 Der Rektor der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung StAnz. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden. Beamtet, Abteilungsleiterin, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Wiesbaden , Deutschland Logg Dich ein, um alle Einträge zu sehen. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) ist eines von neun Ministerien des Landes Hessen.Es hat seinen Sitz im Landeshaus in der Landeshauptstadt Wiesbaden.Gegenwärtiger Staatsminister ist Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretäre sind Philipp Nimmermann und Jens Deutschendorf.Es hieß von Januar 2014 bis Januar 2019 Ministerium für … Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Referatsleitung „Berufliche Bildung“ IV4a Hilke Smit-Schädla Tel. Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Geschäftsstelle MPM Schönbergstraße 100 65199 Wiesbaden www.hfpv.de Tel. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung is a legal services company based out of Kaiser-Friedrich-Ring 75, Wiesbaden, Hesse, Germany. / Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Letztes Update: 05.06.2020 Tel. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden Das HMWEVW ist ein großes und sehr vielfältiges Ressort. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Referat II 6, EFRE-Verwaltungsbehörde Stand: Januar 2021 Informationen für den Zuwendungsempfänger zur Anwendung des Vergaberechts - Infoblatt Vergabe - Vorbemerkung Die nachfolgenden Hinweise sind von allen privaten Zuwendungsempfängern, deren Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Postfach 31 29 65021 Wiesbaden 65185 Wiesbaden Kaiser-Friedrich-Ring 75 (Landeshaus) Telefon: 0611 815-0 Telefax: 0611 815-2225 E-Mail: Internet: https://wirtschaft.hessen.de Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Angestellt, Vorzimmerkraft, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Ansprechpartnerin: Ulrike Franz-Stöcker Referat Tourismus und Freizeitwirtschaft. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Postfach 31 29 65021 Wiesbaden 65185 Wiesbaden Kaiser-Friedrich-Ring 75 (Landeshaus) Telefon: 0611 815-0 Telefax: 0611 815-2225 E-Mail: Internet: https://wirtschaft.hessen.de Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Die vier Initialen WEVW beschreiben die einzelnen Aufgaben. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung | 84 follower su LinkedIn. : 0611 817 2242 E-Mail: .

    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
    — HMWEVW —

    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen abkürzung

    Staatliche EbeneLand
    Stellung Oberste Landesbehörde
    Hauptsitz Wiesbaden
    BehördenleitungTarek Al-Wazir (Grüne)
    Bedienstete ca. 420
    Haushaltsvolumen2.070.200.700 Euro (2021)[1]
    Netzauftritt wirtschaft.hessen.de

    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen abkürzung

    Das Landeshaus ist Sitz des Ministeriums.

    Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) ist eine von neun Obersten Landesbehörden des Landes Hessen. Es hat seinen Sitz im Landeshaus in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Gegenwärtiger Staatsminister ist Tarek Al-Wazir, Staatssekretäre sind Philipp Nimmermann und Jens Deutschendorf (alle Grüne). Die Behörde hieß von Januar 2014 bis Januar 2019 Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und trug zuvor verschiedene andere Namen.

    Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Ministerium zeichnet für die Planfeststellung von Bundesstraßen und Autobahnen im Rahmen der Auftragsverwaltung des Bundes sowie für Landesstraßen verantwortlich. Im Bereich der Infrastruktur werden auch weitere Verfahren aus dem Hause koordiniert, zum Beispiel die Planfeststellung des Ausbaus des Flughafens Frankfurt.

    Das Ministerium ist die Börsenaufsichtsbehörde für das Land Hessen und damit für die Aufsicht über Deutschlands wichtigste Börsen, die Frankfurter Wertpapierbörse und die Terminbörse Eurex, zuständig.

    Im Ministerium ist außerdem die hessische Verwaltungsbehörde für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem für Hessen wichtigsten EU-Strukturfonds, angesiedelt. Zu weiteren Zuständigkeiten gehören die Landesplanung sowie Dorferneuerung.

    Das Ministerium hatte im Jahr 2013 etwa 420 Mitarbeiter. Insgesamt waren etwa 6.144 Mitarbeiter im Wirtschaftsressort tätig.[2]

    Nachgeordnete Behörden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Dem Ministerium ist Hessen Mobil als obere Landesbehörde (ehemals Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung) in Wiesbaden unterstellt, mit weiteren 12 Außenstellen mit Sitz in Bad Arolsen, Heppenheim (Bergstraße), Darmstadt, Dillenburg, Eschwege, Fulda, Gelnhausen, Kassel, Marburg, Schotten und Wiesbaden sowie die Baustoff- und Bodenprüfstellen Darmstadt, Kassel und Wetzlar.

    Die Standorte von Hessen Mobil sind für die Planung, den Neu- und Ausbau sowie die Instandhaltung von Bundesautobahnen, Bundes- und Landesstraßen in ihrem jeweiligen regionalen Verantwortungsbereich zuständig und übernehmen teilweise auch die Planung von Kreis- und Gemeindestraßen im Auftrag der Kreise und Kommunen. Zudem gehören zu ihnen die Straßenmeistereien.

    Weitere nachgeordnete Behörden des Ministeriums sind:[3]

    • Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
    • TÜH Staatliche Technische Überwachung Hessen
    • Hessische Eichdirektion

    Staats-, Fach- und Rechtsaufsicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Ministerium übt die Staatsaufsicht über zahlreiche Einrichtungen der Wirtschaft aus:

    • Industrie- und Handelskammern
    • Handwerkskammern und Landesinnungsverbände
    • Einigungsstellen nach § 15 UWG
    • Frankfurter Wertpapierbörse, Eurex-Deutschland und andere Handelsplattformen
    • Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen
    • Landesbank Hessen-Thüringen – Girozentrale –
    • Nassauische Sparkasse
    • Frankfurter Sparkasse
    • Genossenschaftliche Prüfungsverbände
    • Ingenieurkammer Hessen
    • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
    • Hessische Landgesellschaft mbH (soweit nicht die Beteiligungszuständigkeit des Ministeriums der Finanzen betroffen ist)
    • Teilnehmergemeinschaften nach dem Flurbereinigungsgesetz

    Der Fachaufsicht des Ministeriums unterstehen:

    • Sterbekasse für den öffentlichen Dienst des Regierungsbezirks Kassel
    • Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt
    • Gemeinnützige Haftpflichtversicherungsanstalt Darmstadt
    • Kommunale Zusatzversorgungskassen

    Der Rechtsaufsicht des Ministeriums untersteht darüber hinaus die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen als Förderbank des Landes Hessens.

    Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Kabinett Geiler wurde 1945 das Ministerium für Wirtschaft und Verkehr gebildet. Dieses bestand bis 9. November 1949 auch im Kabinett Stock und wurde ab 9. November 1949 in das Ministerium für Arbeit, Landwirtschaft und Wirtschaft überführt. Im Kabinett Zinn I wurde das Ministerium ab dem 14. Januar 1953 als Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr bezeichnet. Im Kabinett Zinn III wurden Arbeit und Wirtschaft wieder geteilt und der Name des Ministeriums war wieder Ministerium für Wirtschaft und Verkehr. 1969 im Kabinett Osswald I wurde das Ministerium erneut neu zugeschnitten und umfasste nun Wirtschaft und Technik. 1991 erweiterte sich im Kabinett Eichel I der Aufgabenbereich des Ministeriums auf Wirtschaft, Verkehr und Technologie und ab dem 1. Februar 1994 auf Wirtschaft, Verkehr, Technologie und Europaangelegenheiten. 1995 lautete der Name Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Mit der Ernennung des Kabinetts Bouffier II erhielt das Ministerium am 18. Januar 2014 den Namen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Bei der Ernennung des Kabinetts Bouffier III wurde die Bezeichnung wiederum zu Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geändert.

    Bisherige Minister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen abkürzung

    Staatsminister Tarek Al-Wazir (2016)

    NameAmtsantrittKabinettPartei
    Rudolf Mueller 1. November 1945 Geiler
    Werner Hilpert (kommissarisch) 1. Oktober 1946 Geiler CDU
    Harald Koch 20. Dezember 1946 Stock SPD
    Christian Stock (kommissarisch) 31. Oktober 1949 Stock SPD
    Albert Wagner 9. November 1949 Stock SPD
    Heinrich Fischer 14. Dezember 1950 Zinn I SPD
    Gotthard Franke 17. Dezember 1954
    11. Dezember 1958
    Zinn II
    Zinn III
    GB/BHE
    Albert Osswald 19. Dezember 1962 Zinn IV SPD
    Rudi Arndt 16. September 1964
    14. Dezember 1966
    3. Oktober 1969
    Zinn IV
    Zinn V
    Osswald I
    SPD
    Heinz Herbert Karry 1. Dezember 1970
    18. Dezember 1974
    12. Oktober 1976
    1. Dezember 1978
    Osswald II
    Osswald III
    Börner I
    Börner II
    FDP
    Klaus-Jürgen Hoffie 11. Mai 1981 Börner II FDP
    Heribert Reitz (kommissarisch) 28. September 1982 Börner II SPD
    Ulrich Steger 4. Juli 1984 Börner III SPD
    Alfred Schmidt 24. April 1987 Wallmann FDP
    Ernst Welteke 5. April 1991 Eichel I SPD
    Lothar Klemm 26. Januar 1994
    5. April 1995
    Eichel I
    Eichel II
    SPD
    Dieter Posch 7. April 1999 Koch I FDP
    Alois Rhiel 5. April 2003 Koch II CDU
    Dieter Posch 5. Februar 2009
    31. August 2010
    Koch III
    Bouffier I
    FDP
    Florian Rentsch 31. Mai 2012 Bouffier I FDP
    Tarek Al-Wazir 18. Januar 2014
    18. Januar 2019
    31. Mai 2022
    Bouffier II
    Bouffier III
    Rhein
    Grüne

    Bisherige Staatssekretäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    NameAmtsantrittKabinettPartei
    Ludwig Keil 1. November 1945 Geiler KPD
    Kurt Magnus 10. Januar 1951 Stock 0
    Friedrich Wilhelm Reuß 1. Mai 1951 Stock – Zinn III 0
    Leonhard Lutz 1. April 1963 Zinn IV – Zinn V parteilos
    Alfred Härtl 15. März 1967 Zinn V – Osswald I SPD
    Helmut Schnorr 17. Dezember 1970 Osswald II – Osswald III SPD
    Ekkehard Gries 2. Dezember 1975 Osswald III FDP
    Otto Kirst 20. Oktober 1977 Börner I – Börner II FDP
    Otto Schmidt 4. Juli 1984 Börner III
    Bernd Kummer 12. Dezember 1985 Börner III SPD
    Otto Kirst 24. April 1987 Wallmann FDP
    Dieter Posch 1. September 1989 Wallmann FDP
    Jürgen Wefelmeier 5. April 1991 Eichel I SPD
    Matthias Kurth 27. Januar 1994 Eichel I – Eichel II SPD
    Herbert Hirschler 7. April 1999 Koch I – Koch II FDP
    Bernd Abeln 1. Februar 2004 Koch II CDU
    Klaus-Peter Güttler 1. Februar 2007 Koch II – Koch III SPD
    Steffen Saebisch 5. Februar 2009 Koch III – Bouffier I FDP
    Mathias Samson 18. Januar 2014 Bouffier II Grüne
    Philipp Nimmermann 18. Januar 2019 Bouffier III - Rhein Grüne
    Jens Deutschendorf 18. Januar 2019 Bouffier III - Rhein Grüne
    • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. Einzelplan 07 für den Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. (PDF; 1,5 MB) Landeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. In: finanzen.hessen.de. Hessisches Ministerium der Finanzen, S. 5, abgerufen am 19. Dezember 2021.
    2. Hessisches Ministerium der Finanzen: Übersicht der Buchungskreise in der hessischen Landesverwaltung Stand 13. März 2013
    3. Beschluss über die Zuständigkeit der einzelnen Ministerinnen und Minister nach Art. 104 Abs. 2 der Verfassung des Landes Hessen (GVBl) vom 28. März 2014.

    Koordinaten: 50° 4′ 17,6″ N, 8° 14′ 20,3″ O