Hund legt sich unter meinen Stuhl

Dieser Fakt wird Sie zum Lächeln bringen

Warum sich Ihr Hund sofort auf Ihren Platz setzt, wenn Sie aufstehen

Hund legt sich unter meinen Stuhl

Warum sich Ihr Hund sofort auf Ihren Platz setzt, wenn Sie aufstehen

picture alliance / blickwinkel/H, H. Schmidt-Roeger

21. Juni 2021 um 10:51 Uhr

"Platz" zu wörtlich genommen

Es passiert immer wieder und viele Hundehalter fragen sich: Warum eigentlich? Hunde nehmen nach dem Aufstehen von der Couch den Platz des Herrchens ein! Wir erklären, was dahinter steckt.

Unerzogen oder nicht?

Hunde machen die seltsamsten Dinge. Dazu gehört unter anderem, dass sobald der Halter von seinem Platz aufsteht, dieser direkt vom Hund eingenommen wird. Und das hat auch einen echt süßen Grund.

In der Hundewissenschaft gibt es verschiedene Theorien, wie das Online-Magazin „mentalfloss“, berichtet: Die erste niedliche Erklärung ist, dass die Ruhestätte des menschlichen Begleiters für den Hund mit Sicherheit und Geborgenheit verbunden ist.

Hunde denken immer noch in der Rudelmentalität. Sobald sich der Hund z. B. auf ein Kissen fallen lässt, das kürzlich von Ihnen besetzt wurde und das wahrscheinlich noch nach Ihnen riecht, fühlt sich der Hund, als wäre alles in Ordnung. Zudem möchte er den Platz vor „Eindringlingen“ schützen. Ihr Hund ist also nicht unerzogen, sondern empfindet eine starke Verbundenheit, wenn er Ihren Platz einnimmt.

Angst vor Verlust

Bei ängstlichsten Hunden sieht die Lage jedoch nochmal anders aus. Hier handelt es sich wohl um eine Form der Trennungsangst. Sobald Sie aufstehen und sich Ihr Hund auf Ihren Platz legt, deutet das darauf hin, dass er sich an dieser Stelle beschützt fühlt.

Manche Hunde mögen es jedoch auch, auf Ihrem Platz zu sitzen, um ihre Dominanz zu behaupten. Dies gilt insbesondere, wenn andere Hunde im Haus sind. Dieser Sofa-Platz ist ihr Hunde-Thron.

Doch wie finde ich heraus, wie mein Hund tickt? Hunde, die ihrem Halter nur nah sein möchten, räumen den Platz, sobald diese wiederkommen. Territoriale Hunde dagegen verteidigen ihre Position, indem sie knurren und beißen, sobald die Halter zurück sind. Professionelle Hundetrainer können dann helfen. (law)

Hunde

Tiere

Hund legt sich unter meinen Stuhl

Der Stuhlgang Ihres Hundes sagt viel über das Wohlbefinden Ihres Hundes aus. Frisst Ihr Hund die richtige Nahrung, ist er aufgeweckt, entspannt und zudem frei von Würmern oder anderen Parasiten? Dann hat Ihr Hund wahrscheinlich einen gesunden Stuhlgang. Die Nahrung hat einen großen Einfluss auf die Menge und Zusammensetzung seines Stuhls. Je weniger Hundekot er absetzt, desto mehr Nährstoffe nimmt er auf und verwertet sie. Achten Sie also darauf, dass Sie den Kot Ihres Hundes regelmäßig kontrollieren. Bei einer Verdauungsstörung kommt es in den meisten Fällen zu einer Veränderung des Stuhlgangs.
Bei einer gesunden Verdauung arbeiten Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse gut zusammen, um die Nahrung zu verdauen. Wie definiert sich ein gesunder Stuhlgang? Ein gesunder Stuhlgang ist formfest, hat eine (dunkel-) braune Farbe und keinen aufdringlichen Geruch. Der "Kothaufen" ist leicht einzusammeln, er ist nicht zu weich und nicht zu hart. Im Durchschnitt sollte Ihr Hund ein- bis zweimal am Tag koten. 

Mein Hund hat Durchfall

Wenn der Hundekot dünn oder breiig ist, Ihr Hund öfter koten muss oder sich Blut und/ oder Schleim im oder auf dem Stuhl zu beobachten ist, dann ist von Durchfall die Rede. Es ist eine normale Reaktion des Körpers, Stoffe auszuscheiden, die ihm nichts nützen oder sogar schädlich sind. 

Es wird zwischen akutem und chronischem Durchfall unterschieden. Die akute Form dauert weniger als drei Wochen und wird in der Regel durch Parasiten wie z.B. Würmer, Wurmkuren, Futterumstellungen, verdorbenem Futter, verunreinigtem Wasser oder durch einen Virus verursacht. Wenn Ihr Hund gesund ist, geht der Durchfall in der Regel von selbst vorüber. Bleibt der Durchfall aber auch noch nach drei Wochen, so spricht man von der chronischen Form. Es kann auch sein, dass der dünne Stuhl immer wieder zwischendurch zurückkehrt. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt zu Ihrem Tierarzt auf. 

Mein Hund hat Verstopfungen

Wenn der Stuhl hart und trocken ist, auseinander fällt oder abgeflacht ist und Ihr Hund während des Stuhlgangs deutlich pressen muss, ohne Erfolg, dann hat Ihr Hund wahrscheinlich eine Verstopfung. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Eine ballaststoffarme Ernährung, der Verzehr vieler Knochen oder vielem frischem Fleisch kann zu Verstopfungen führen. Eine weitere Ursache kann ein Darmverschluss sein, z.B. durch Darmpolypen, Narbengewebe oder Fremdkörper, welche gegessen wurden und nicht in den Darm gehören. Auch andere Erkrankungen wie Prostataprobleme, eine schlaffe Beckenbodenmuskulatur, Entzündungen rundum den Anus oder ein Tumor im Becken können den Darm verengen. 

Was sagt mir die Farbe des Stuhlgangs?

Die Farbe des Hundekots wird durch Futter und durch die Funktionsfähigkeit vom Darm, der Bauchspeicheldrüse und der Leber bestimmt. Ein Hund, welcher z.B. Reis nicht gut verdaut, wird einen hellen Hundekot haben. Weißer Hundekot kann jedoch auch die Folge vieler gefressener Knochen sein. Dunkles Futter hingegen färbt den Stuhl dunkel. Schwarzer Kot ist in der Regel alarmierend und kann ein Hinweis auf gastrointestinale Blutungen sein. Milchprodukte machen den Kot gelb. Wenn der Kot einen orangenen Farbton bekommt, kann dies auf einen erhöhten Abbau von Blutzellen weisen. Gras sorgt für einen grünlichen Stuhl.

Was sollte ich bei einem abnormalem Stuhlgang unternehmen?

Fällt Ihnen ein Stuhlgang auf, der anders ist als sonst und Sie sind sich über die Ursache unsicher? Bemerken Sie bei Ihrem Hund Dehydrierungssymptome, Fieber, Blut im Stuhl, Erbrechen, hat Ihr Hund Drang zu pressen und beobachten Sie öfters einen anderen Stuhlgang? Dann konsultieren Sie Ihren Tierarzt! Mit Hilfe von Stuhl- und Bluttests, einer Endoskopie oder einem Futtermittelempfindlichkeitstest kann Ihr Tierarzt dann die Ursache finden.
Wenn Ihr Hund unter einer Verstopfung leidet aber ansonsten gesund ist, können Sie selbst schon viel tun:

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Hund weiterhin genug frisst und, ganz wichtig, genügend trinkt. Vor allem der Gesundheitszustand von Welpen kleiner Rassen kann sich schnell verschlechtern.
  • Gehen Sie öfter Gassi. 
  • Machen Sie den Hundekot sofort weg. So verhindern Sie, dass andere Tiere eventuell infiziert werden und auch Durchfall bekommen.
  • Waschen Sie sich Ihre Hände gründlich und vermeiden Sie so, dass Sie selbst krank werden.
  • Füttern Sie Ihrem Hund ein leicht verdauliches Hundefutter.

Leicht verdauliches Futter

Leicht verdauliches Hundefutter kann vom Darm leicht aufgenommen werden. Es bleibt wenig unverdauliches Futter zurück. Wenn Ihr Hund Beschwerden hat, dann ist es ratsam ihm mehrere kleine Futterportionen pro Tag zu geben. Bei Brekz finden Sie ein breites Sortiment an getreidefreiem Futter für Hunde mit einem empfindlichen Magen-Darm Trakt.

Ballaststoffreiches Futter

Im Falle einer Verstopfung können ballaststoffreiche Supplemente helfen. Ballaststoffe machen Hundekot weich. Verfüttern Sie die Ballaststoffe zusammen mit genügend Trinkwasser! Einige (fertige) ballaststoffreiche Futtermittel sind trotzdem schwer verdaulich. Bei Hunden mit Darmbeschwerden ist es daher besser, wie oben beschrieben, Ballaststoffe zum leicht verdaulichem Hundefutter hinzuzugeben.

Hypoallergenes Futter

Wenn Ihr Hund allergisch oder überempfindlich auf bestimmte Futter reagiert, sollten Sie diese vermeiden. Mit Hilfe einer "Eliminationsdiät" können Sie herausfinden, gegen welche Bestandteile des Futter Ihr Hund allergisch ist. Hierbei vermeiden Sie Stück für Stück über mehrere Wochen alle Nährstoffe, auf die Ihr Hund möglicherweise überempfindlich reagiert. Bleiben die Beschwerden weg, wenn Sie Ihren Hund auf hypoallergenes Hundefutter umstellen? Dann kann es gut sein, dass Ihr Hund eine Futtermittelintoleranz hat. Royal Canin Veterinary Diet und Hill's Prescription Diet bieten verschiedene hypoallergene Futter an.


Würmer

Würmer sind Parasiten, welche im Körper Ihres Hundes leben und häufig zu Problemen führen. Sie halten sich im Darm oder an anderen Stellen im Körper auf, wo sie einfach Nährstoffe aufnehmen können, welche eigentlich für Ihren Hund gedacht sind. Darüber hinaus können Sie Körperfunktionen stören und somit die Gesundheit Ihres Hundes gefährden. So gehört unter anderem auch Durchfall zu den Symptomen eines Wurmbefalls. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt um sich zu einer Entwurmung beraten zu lassen. 

Achtung: Die Informationen auf dieser Webseite sind allgemeine Ratschläge. Jedes Haustier ist anders. Bezüglich Charakter, Körperaktivität und Gesundheit können große Unterschiede sowohl zwischen den unterschiedlichen Rassen als auch zwischen Hund und Katze bestehen. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Ihr Haustier gesundheitliche Probleme hat. Dieser kann ordnungsgemäß eine  Diagnose stellen und Ihrem Haustier helfen.

Weitere Artikel

Hund legt sich unter meinen Stuhl
    
Hund legt sich unter meinen Stuhl
   
Hund legt sich unter meinen Stuhl

Warum liegt mein Hund unter meinem Stuhl?

Als Teil seines Rudels möchte Ihr Hund Sie beschützen Folglich möchte er alles zusammen mit Ihnen machen und Sie jederzeit beschützen. Stehen Sie gerade unter der Dusche oder sitzen auf der Toilette, bedeutet das in den Augen Ihres Hundes, dass Sie gerade abgelenkt und dadurch besonders angreifbar sind.

Was bedeutet es wenn mein Hund mir auf die Toilette folgt?

Wenn dein Hund mit dir auf die Toilette kommen will, sieht er dich also als Teil seines Rudels an, das gerade besonders angreifbar ist. Und so könnte es sein Beschützerinstinkt sein, der ihn dazu bringt, dir bis aufs stille Örtchen zu folgen.

Wie erkenne ich ob mein Hund mich als Rudelführer akzeptiert hat?

Die folgenden Verhaltensweisen sind deutliche Zeichen, dass dein Hund einen gesunden Respekt vor dir hat: Dein Hund sitzt nicht auf deinem Sitzplatz, wenn du aufstehst. Dein Hund führt nicht dich an der Leine, sondern du ihn. Er lässt dich zuerst durch Türen gehen.

Wie merkt man das man die Bezugsperson vom Hund ist?

Wie merke ich, dass ich die Bezugsperson meines Hundes bin? Nimmt dich dein Hund als seine Bezugsperson war, wird er sich an dir orientieren, egal in welcher Situation er sich befindet. Er wird vermehrt rückfragen und sich vollkommen auf dich verlassen.