Hund trinkt viel wasser und pinkelt in die wohnung

Der Hund pinkelt ins Haus? Hier lesen, was Sie tun können!

Ihr Hund pinkelt plötzlich ins Haus, das ist nervig und unhygienisch... Dass Hunde ins Haus machen, ist allerdings gar nicht so ungewöhnlich, wie Sie vielleicht meinen.

Das Pinkeln im Haus kann verschiedene Ursachen haben. Es ist ratsam, zunächst sorgfältig zu prüfen, was die Ursache für das neue Verhalten des Hundes ist. Ein Hund, der gut erzogen und stubenrein ist und rechtzeitig und regelmäßig rausgelassen wird, macht nicht einfach so in die Wohnung. Hier wird es einen Grund für geben. Uriniert der Hund in der Wohnung, kann das beispielsweise eine medizinische Ursache haben oder auf ein Verhaltensproblem hinweisen.

Wir haben für Sie die häufigsten Ursachen für das Pinkeln ins Haus aufgelistet und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie das Problem angehen können:

Hund pinkelt aufgrund einer medizinischen Ursache ins Haus

Es gibt verschiedene medizinische Ursachen, die dazu führen können, dass Ihr Hund im Haus uriniert. Dazu gehören Blasenprobleme (wie Blasenentzündung), Diabetes oder Nierenprobleme. Sollte Ihr Hund an einer dieser Krankheiten leiden, wird Ihnen das zum Beispiel am Trinkverhalten Ihres Vierbeiners auffallen. In diesen Fällen trinkt der Hund nämlich viel mehr und muss darum häufiger nach draußen.

Hund trinkt viel wasser und pinkelt in die wohnung

Ihr Hund trinkt besonders viel? Dann lassen Sie das am besten einmal von ihrem Tierarzt untersuchen.

Ist Ihr Hund vielleicht inkontinent?

Wenn Ihr Hund regelmäßig ins Haus pinkelt, kann es sein, dass er an einer Inkontinenz leidet. Bei Inkontinenz können mehrere Faktoren ins Spiel kommen. Manchmal ist sie angeboren; in diesem Fall mündet der Harnleiter nicht in die Blase, und das Problem muss operativ gelöst werden.

Inkontinenz kann aber auch z.B. bei kastrierten Hündinnen vorkommen. Sprechen Sie dann einmal mit Ihrem Tierarzt, denn oft lässt sich die Inkontinenz mit Medikamenten kontrollieren. Auch ältere Hunde können unter Inkontinenz leiden, da im Alter der Schließmuskel schwächer werden kann. Ein alter Hund pinkelt ins Haus, weil er es einfach nicht mehr so gut halten kann. Um dem vorzubeugen, ist es ratsam, einen den Hund öfters zum Lösen rauszulassen oder wenn möglich, den Zugang zum Garten dauerhalt zu ermöglichen.

Sowieso gilt: Ihr Hund pinkelt in die Wohnung und Sie vermuten, dass es eine medizinische Ursache haben könnte? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren Tierarzt.

Ein Verhaltensproblem ist die Ursache für das Pinkeln im Haus

Ihr Hund pinkelt ins Haus, doch eine medizinische Ursache konnte ausgeschlossen werden? Dann kann es sein, dass ein Verhaltensproblem die Ursache ist. Hier finden Sie einige mögliche Gründe für die Verhaltensänderung Ihres Vierbeiners:

Ihr Hund pinkelt vor Aufregung ins Haus

Das Pinkeln aus Erregung kommt bei Welpen und jungen Hunden häufig vor. Vor lauter Aufregung verlieren sie die Kontrolle über die Blasenmuskulatur und lassen eine kleine Pfütze heraus. Dies geschieht vor allem bei der Begrüßung oder beim Spielen. Versuchen Sie selbst ruhig zu bleiben, wenn Ihr Hund übermütig auf Sie zukommt, und begrüßen Sie ihn nicht überschwänglich, sondern ruhig. Wenn das nicht hilft und Ihr Hund ins Haus pinkelt, schenken Sie ihm keine Aufmerksamkeit, bis er sich beruhigt hat. Lassen Sie die Spiele nicht zu lange dauern und den Welpen vorher und nachher pinkeln. Wenn es trotzdem schief geht, ignorieren Sie es und ärgern Sie sich nicht. Mit dem Alter wird auch die Kontrolle über die Blase besser.

Ihr Hund ist unterwürfig oder unsicher

Ihr Hund pinkelt ins Haus, weil er unterwürfig oder unsicher ist. Wenn Ihr Vierbeiner Angst hat oder sich in einer Situation unsicher fühlt, kann es passieren, dass er eine kleine Pfütze an Urin verliert. Bei jungen Welpen ist dies oft auf Unsicherheit zurückzuführen, die sich legt, wenn sie älter sind und mehr Selbstvertrauen gewinnen. Am besten ist es, das Verhalten zu ignorieren und sich auf keinen Fall zu ärgern. Wenn Ihr Welpe sehr unsicher ist, können Sie ihn während der Sozialisierungsphase mit Pheromonen unterstützen. Diese geben dem Hund ein Gefühl von Geborgenheit.

Hund trinkt viel wasser und pinkelt in die wohnung

Hunde können schon mal durch Unterwürfigkeit und Unsicherheit in die Wohnung machen.

Ihr Hund pinkelt bei Besuchern ins Haus? Vielleicht ist der Vierbeiner mit den neuen Eindrücken und den fremden Personen überfordert. Bitten Sie Ihre Gäste, den Hund zunächst zu ignorieren (das bedeutet, dass der Hund weder angesprochen, angefasst, noch angeschaut werden sollte). Dann kann der Hund ruhig zu den Gästen und diese beschnuppern. Viele Menschen neigen dazu, einen Hund von oben am Kopf zu streicheln, was aber sehr bedrohlich wirken kann. Es ist besser, sich hinzusetzen oder hinzuknien und den Hund an der Brust zu streicheln. Vielleicht ist der Vierbeiner mit den neuen Eindrücken und den fremden Personen überfordert.

Markieren im Haus

Hunde markieren mit Harn, um mit anderen Hunden zu kommunizieren und ihr Revier zu markieren. Eigentlich markieren Hunde draußen, und wir wollen natürlich nicht, dass im Haus markiert wird. Es gibt allerdings Situationen, in welchen ein Hund beginnt, in der Wohnung zu markieren, z. B. wenn eine läufige Hündin in der Nähe ist, aber auch bei Veränderungen wie einem neuen Mitbewohner (Hund, anderes Haustier, Baby usw.) oder nach einem Umzug. Markieren im Haus kann ebenfalls mit den Hormonen des Vierbeiners zusammenhängen. So kann beispielsweise eine läufige Hündin in der Nachbarschaft ihren Rüden die Manieren schon mal vergessen lassen.

Ihr Hund pinkelt aufgrund von Stress (z. B. Trennungsangst) ins Haus

Hunde können auch aufgrund von Stress ins Haus urinieren. Pinkelt ihr Hund nur ins Haus, wenn er alleine ist, war aber nicht zu lange alleine? Trennungsangst könnte beispielsweise der Auslöser sein.

 

Hund trinkt viel wasser und pinkelt in die wohnung

Bei stressbedingten Beschwerden ist es immer wichtig, herauszufinden, woher der Stress kommt und an der Ursache zu arbeiten. Ein Produkt mit Pheromonen, wie Beaphar CaniComfort®, kann dazu beitragen, dass sich Ihr Hund wohler fühlt. Wenn Sie den Auslöser für das Unwohlsein Ihres Hundes nicht herausfinden können, wenden Sie sich an einen Verhaltensforscher, einen Trainer oder an den Tierarzt.

Warum pinkelt mein Stubenreiner Hund wieder in die Wohnung?

Eine Ursache dafür, dass der Hund in die Wohnung pinkelt, kann Unsicherheit oder Unterwürfigkeit sein. Hunde, die eine niedrige Rangordnung innehaben, zeigen dieses Verhalten gegenüber ranghöheren Tieren. Das kommt vor allem bei jungen Welpen häufig vor.

Warum trinkt mein Hund auf einmal so viel Wasser?

Vermehrtes Trinken kann bei deinem Vierbeiner aufgrund besonderer Umstände auftreten, so etwa, wenn er sich körperlich auslastet, hohe Temperaturen herrschen oder du sein Futter umstellst. Es können aber auch teils sehr ernsthafte Erkrankungen ursächlich dafür sein, dass dein Hund plötzlich sehr viel trinkt.

Was tun wenn der Hund in die Wohnung pinkelt?

Ein effektives Mittel gegen Hundeurin ist Backpulver. Streuen Sie dieses auf die trockene Stelle und lassen Sie es ein paar Stunden wirken, damit es den Geruch neutralisieren kann, bevor Sie es absaugen.

Warum macht mein Hund immer noch in die Wohnung?

Hunde sind saubere Tiere, die ihr Zuhause nicht ohne Grund als Toilette benutzen. Unsauberkeit kann bei Hunden unter anderem auf Gesundheitsprobleme wie eine Blasenentzündung hinweisen. Wenn körperlich gesunde Hunde in die Wohnung pinkeln, kann das ein Zeichen für Unsicherheit oder Aufregung sein.