Ist natriumbicarbonat das gleiche wie natriumhydrogencarbonat

Du fragst dich, was der Unterschied zwischen Natron und Backpulver ist und wann du was am besten einsetzt? Wir verraten dir die Vor- und Nachteile beider Produkte.

In  diesem Artikel

Welche Wirkung hat Natron beim Backen?

Natron, dessen eigentliche Bezeichnung Natriumhydrogencarbonat ist, ist neben Backpulver und Hefe ein traditionelles Treibmittel für verschiedene Gebäcke. Natron reagiert in der Hitze beim Backen mit Säure und bildet dabei kleine Luftblasen, die das Gebäck schön locker machen. Ohne Säure findet diese Reaktion allerdings nicht statt. Darum ist es wichtig, dass du bei Verwendung von Natron eine saure Zutat hinzugibst. Dazu gehören:

  • Joghurt
  • Quark
  • Buttermilch
  • Essig
  • Zitronensaft oder -säure
  • Oder auch Früchte

Erdnussbutter-Schoko-Cookies mit Natron Tütchen

Wo ist der Unterschied zwischen Natron und Backpulver?

Im Gegensatz zu Natron ist im Backpulver die Säure bereits enthalten. Es besteht aus nichts anderem als aus Natron, einer Säure – in der Regel Zitronen- oder Weinsteinsäure – und einem Trennmittel, sodass die beiden nicht schon im Tütchen, sondern erst im Teig miteinander reagieren und die beschriebenen Luftbläschen für einen lockeren Teig bilden.

Blaubeer Muffins - 05

Hat Natron die gleiche Wirkung wie Backpulver?

Grundsätzlich hat Natron nur dann die gleiche Wirkung wie Backpulver, wenn eine zusätzliche Säure, beziehungsweise eine saure Zutat, im Rezept verwendet wird. Natron eignet sich also immer dann besonders gut, wenn du bereits Joghurt, Quark oder Buttermilch im Teig verwendest. Sollte das nicht der Fall sein, du möchtest aber dennoch lieber Natron statt Backpulver verwenden, kannst du einfach mit etwas Essig oder Zitronensaft nachhelfen.

Wie kann man Natron durch Backpulver ersetzen?

Natron kann problemlos durch Backpulver ersetzt werden. Schließlich besteht Backpulver zu einem großen Teil aus Natriumhydrogencarbonat. Da Backpulver aber auch noch aus einer Säure und einem Trennmittel besteht, musst du die Menge entsprechend anpassen. Wir empfehlen dir einen Teelöffeln Natron mit drei Teelöffeln Backpulver zu ersetzen, also die dreifache Menge Backpulver zu nutzen, um den gleichen Auftrieb zu erzielen.

Vergleich von einem Teelöffel Natron mit drei Teelöffeln Backpulver

Wie kann man Backpulver durch Natron ersetzen?

Der Austausch von Backpulver und Natron kann auch andersrum funktionieren. Allerdings nur, wenn du bereits eine saure Zutat wie Joghurt, Quark oder Buttermilch, Zitronensaft oder Essig im Teig verwendest. Dann kannst du einen Teelöffel Backpulver durch etwa einen halben bis dreiviertel Teelöffel Natron ersetzen. Hast du bisher noch keine Säure im Teig, kannst du einfach zwei Teelöffel Essig dazu geben. Keine Angst, der Essig ist nach dem Backen gar nicht mehr zu schmecken. Bitte beachte zudem, dass du nicht zu viel Natron verwendest, da es recht schnell einen bitteren Nachgeschmack erzeugen kann.

Vergleich von 1 Teelöffel Backpulver mit einem halben Teelöffel Natron

Welches Natron eignet sich zum Backen?

Natron gibt es im Handel in verschiedenen Qualitätsstufen. Wenn du Natron zum Backen einsetzen möchtest, solltest du darauf achten, dass du Natron in Lebensmittelqualität kaufst. Dies ist in der Regel auf der Verpackung vermerkt. Bei Dr. Oetker steht zum Beispiel „Zur Verwendung in Lebensmitteln“ auf der Rückseite der Natron-Verpackung. Du findest Natron in Lebensmittelqualität in der Regel bei den Backzutaten im Supermarkt. Steht es an anderen Stellen, prüfe lieber noch einmal ganz genau die Verpackung.

Nahaufnahme des Hinweises auf der Natron Packung, dass es sich für die Verwendung
in Lebensmitteln eignet.

Was kann man mit Natron backen?

Wir haben dich neugierig gemacht und du möchtest nun gerne Rezeptideen mit Natron ausprobieren? Dann versuch dich doch einmal an den folgenden, leckeren Rezeptideen:

Ist natriumbicarbonat und Natriumhydrogencarbonat das gleiche?

Andere Namen für Natron sind Natriumhydrogencarbonat oder Natriumbicarbonat. Bisweilen tauchen auch die Begriffe Speisenatron, Back- oder Speisesoda auf – was für Verwirrung sorgt, denn mit reinem Soda sollte Natron auf keinen Fall verwechselt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat?

Der Unterschied zeigt sich schon beim chemischen Namen: Bei Soda handelt es sich um Natriumcarbonat, bei Natron um Natriumhydrogencarbonat. Chemisch bedeutet das: Beim Natron verbindet sich das Carbonat mit einem Natrium- und einem Wasserstoffatom.

Ist Natriumhydrogencarbonat das gleiche wie Hydrogencarbonat?

Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten. Die Verbindung sollte nicht mit Natriumcarbonat (Soda, Summenformel Na2CO3) verwechselt werden.

Was macht man mit natriumbicarbonat?

In der Medizin dient Natriumhydrogencarbonat als bewährtes Mittel gegen Bluthochdruck und Gefäßverengung. Personen, die mit Halserkrankungen, Aphthen oder Zahnfleischentzündungen zu kämpfen haben, verwenden Natriumspülungen, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.