Lippen schürzen bedeutung

Brigitte Gegg

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Hallo alle,
seit ich lesen kann stolpere ich immer wieder ueber den
Ausdruck:

'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die
dieses tun)

Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?
Haelt man die Hand vor den Mund, um ihm so eine Art 'Schuerze'
zu verpassen? Wer kann sich darunter etwas vorstellen?
Ist das ueberhaupt ein deutscher Ausdruck oder kommt er durch
die Uebersetzung aus dem Englischen zustande? Vielleicht
'schuerzen' nur Amerikanerinnen ihre Lippen?
Fragen ueber Fragen ...
Biggy

Thorsten Nitz

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Brigitte Gegg schrieb:

> seit ich lesen kann stolpere ich immer wieder ueber den
> Ausdruck:
>
> 'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die
> dieses tun)
>
> Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?

Man zieht einen Flunsch: Ober- und Unterlippe werden vorgeschoben. Die
Unterlippe ein wenig mehr, bis an den Rand des Umstülpens.

> Ist das ueberhaupt ein deutscher Ausdruck oder kommt er durch
> die Uebersetzung aus dem Englischen zustande? Vielleicht
> 'schuerzen' nur Amerikanerinnen ihre Lippen?

"She apronned her lips" ist mir bisher noch nie begegnet...

--
Tschö, wa!
Thorsten

Roland Schmitt-Hartmann

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Brigitte Gegg wrote:
>
> 'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die
> dieses tun)
>
> Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?

> Haelt man die Hand vor den Mund, um ihm so eine Art 'Schuerze'
> zu verpassen? Wer kann sich darunter etwas vorstellen?

MUSEN:

Lippen schürzen bedeutet, die Lippen nach vorne zu stülpen
(ähnlich wie bei einem Kuss, doppel-MUSEN aber mit offenerem
Mund).

Ob es nur Frauen machen, weiß ich nicht. Ich bin zumindestens
anatomisch in der Lage, die von mir beschriebene Bewegung zu
machen ;-).

Aber vielleicht ist MSE auch total falsch...

Gruß, Roland

--
Please note new E-mail address
Bitte neue E-Mail-Adresse beachten

V Roland Schmitt-Hartmann, System Planning NWM
+---------------+ Alcatel SEL,Network Applications Division,MS/EOB
| A L C A T E L | Tel: +49-711821-49106, Fax:-47336, Alcanet: 259-
+---------------+ NEW: mailto:

Andreas Karrer

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

>'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die
> dieses tun)
>
>Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?
>Haelt man die Hand vor den Mund, um ihm so eine Art 'Schuerze'
>zu verpassen? Wer kann sich darunter etwas vorstellen?

Ich habe den Ausdruck bisher (bewusst) nur bei Loriot gelesen.
Da habe ich ihn auch nicht wirklich verstanden, fand ihn aber höchst
passend zu diesem übertrieben gehobenen Umgangston, den Herr von
Bülow bisweilen so pflegt.

Loriots grosser Ratgeber, wahrscheinlich "Umgang mit Tieren".

Netterweise ist da auch gleich eine Zeichnung dabei, die
den Vorgang illustriert. Das Knollennasenmaennchen stülpt
die Lippen vor, wie wenn es etwas küssen müsste, wovor ihm ekelt.

NB. Auf dem Umschlag der Diogenes-Taschenbuchausgabe von
"Loriots Grosser Ratgeber" findet sich an der Stelle, an der man
es heutzutage bereits erwartet, ein '. Die dtv-Taschenbuchausgabe
"Loriots Kleiner Ratgeber" enträt des Apostrophs. Noch.

- Andi

Anette Stegmann

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

"Andreas Karrer" <> schrieb
im Newsbeitrag news:...

> >'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die

> >Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?

> Ich habe den Ausdruck bisher (bewusst) nur bei Loriot gelesen.

laut Bedeutungswoerterbuch
"die Lippen in die Hoehe ziehen"

Iris Schwan

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

"Brigitte Gegg" <> schrieb im Newsbeitrag
news:8oiel4$kgi$...
> Hallo alle,

> seit ich lesen kann stolpere ich immer wieder ueber den
> Ausdruck:
>

> 'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die

> dieses tun)

>
> Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?

> Haelt man die Hand vor den Mund, um ihm so eine Art 'Schuerze'
> zu verpassen? Wer kann sich darunter etwas vorstellen?

> Ist das ueberhaupt ein deutscher Ausdruck oder kommt er durch
> die Uebersetzung aus dem Englischen zustande? Vielleicht
> 'schuerzen' nur Amerikanerinnen ihre Lippen?

> Fragen ueber Fragen ...
> Biggy

Weiß denn das niemand - das würde mich auch interessieren! Ich kann es
nämlich nicht leiden, wenn andere Frauen Dinge können, die ich nicht mal
kenne ;-))

Iris

M. Opatz

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Brigitte Gegg <> wrote:
>Hallo alle,
>seit ich lesen kann stolpere ich immer wieder ueber den
>Ausdruck:
>
>'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die
> dieses tun)
>

Wie kommst Du darauf, dass es nur Frauen tun?
Speedfind liefert für "schürzte die Lippen" zwar nur drei
Treffer, aber in allen drei Fällen sind es _keine_ Frauen.


Matthias

--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de

Rolf Krahl

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

In Artikel <8oiodl$bo7$14$>
schrieb "Anette Stegmann" <>:

> "Andreas Karrer" <> schrieb
> im Newsbeitrag news:...

>> >'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die

>> >Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?

MUSEN die Bewegung der Lippen, die man auch unmittelbar vor dem Kuß
ausführt.

> laut Bedeutungswoerterbuch
> "die Lippen in die Hoehe ziehen"

Das klingt mir eher nach "Zähne fletschen".

Mitunter besteht natürlich zwischen dem Einen und dem Anderen ein
semantischer Zusammenhang.

--
Rolf Krahl <>

Iris Schwan

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

"Rolf Krahl" <> schrieb im Newsbeitrag
news:8oitjr$bcr$...

>
> MUSEN die Bewegung der Lippen, die man auch unmittelbar vor dem Kuß
> ausführt.
>
> > laut Bedeutungswoerterbuch
> > "die Lippen in die Hoehe ziehen"
>
> Das klingt mir eher nach "Zähne fletschen".
>
> Mitunter besteht natürlich zwischen dem Einen und dem Anderen ein
> semantischer Zusammenhang.

Aber jetzt muss ich schon superblöd fragen: Warum in Gottes Namen tun das
dann immer nur Frauen, wie Brigitte schon auffallend richtig feststellte?
Beides - küssen und die Zähne fletschen - tun doch auch Männer
gelegentlich...
Also muss "die Lippen schürzen" doch noch irgendeine Konnotation tragen
(Wahrscheinlich irgendwas idiotisches :-)) - ich denke mal irgendeinen
Dutzi-Dutzi-Blödsinn...

Iris

Brigitte Gegg

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

M. Opatz <> wrote:

: Brigitte Gegg <> wrote:
: >Hallo alle,
: >seit ich lesen kann stolpere ich immer wieder ueber den
: >Ausdruck:

: >
: >'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die
: > dieses tun)

: >
: Wie kommst Du darauf, dass es nur Frauen tun?
: Speedfind liefert für "schürzte die Lippen" zwar nur drei
: Treffer, aber in allen drei Fällen sind es _keine_ Frauen.

In den Buechern, die ich bis jetzt gelesen habe, waren es immer oder
vorwiegend Frauen, bei denen das vorkam (ehrlich gesagt, kann ich mich
an keinen Mann erinnern). Das waren alles irgendwelche Zicken oder
Klatschbasen. Aus dem Zusammenhang geht meistens hervor, dass es sich
um einen Ausdruck der Missbilligung, Verachtung oder zumindest
Ablehnung handeln muss, aber nicht so stark wie Ekel. Deshalb kann
ich mir weniger vorstellen, dass es eine Art Kussbewegung
ist, sondern eher das leichte Hochziehen der Oberlippe oder leichte
Entbloessen der Zaehne. Auf jeden Fall scheint es nichts mit irgendeiner
Schuerze zu tun zu haben.
Ciao, Biggy

Sebastian Koppehel

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Hallo,

Iris Schwan schrieb:

> Aber jetzt muss ich schon superblöd fragen: Warum in Gottes Namen tun das
> dann immer nur Frauen, wie Brigitte schon auffallend richtig feststellte?

Sie stellte es fest, aber nicht richtig, sondern fälschlicherweise,
wie z.B. eine Suche bei Fireball bestätigt. Auch der Zusammenhang mit
dem Küssen ist keineswegs zwangsläufig.

> Beides - küssen und die Zähne fletschen - tun doch auch Männer
> gelegentlich...

Nicht zu vergessen, daß sie sich gelegentlich als Schürzenjäger
betätigen.

> Also muss "die Lippen schürzen" doch noch irgendeine Konnotation tragen
> (Wahrscheinlich irgendwas idiotisches :-)) - ich denke mal irgendeinen
> Dutzi-Dutzi-Blödsinn...

Bitte?

- Sebastian

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Brigitte Gegg schrieb:

> In den Buechern, die ich bis jetzt gelesen habe, waren es immer oder
> vorwiegend Frauen, bei denen das vorkam (ehrlich gesagt, kann ich mich
> an keinen Mann erinnern).

Setz' es mit "Schnütchen ziehen" gleich und schon wird deutlich, daß
Männer "so etwas" üblicherweise nicht tun.

> Das waren alles irgendwelche Zicken oder
> Klatschbasen. Aus dem Zusammenhang geht meistens hervor, dass es sich
> um einen Ausdruck der Missbilligung, Verachtung oder zumindest
> Ablehnung handeln muss, aber nicht so stark wie Ekel. Deshalb kann
> ich mir weniger vorstellen, dass es eine Art Kussbewegung
> ist, sondern eher das leichte Hochziehen der Oberlippe oder leichte
> Entbloessen der Zaehne. Auf jeden Fall scheint es nichts mit irgendeiner
> Schuerze zu tun zu haben.

Nö, hat's doch. MUSEN hängt ne Schürze über, und zwar mit etwas Abstand,
etwa vor den Panzerketten des "Leopard", dazu ist sie am Bund etwas
gerafft. Und genau das ist wohl gemeint, wenn vom "Schürzen der Lippen"
gesprochen wird.

Wolf Busch

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Brigitte Gegg schrieb:

> Deshalb kann
> ich mir weniger vorstellen, dass es eine Art Kussbewegung
> ist, sondern eher das leichte Hochziehen der Oberlippe oder leichte
> Entbloessen der Zaehne. Auf jeden Fall scheint es nichts mit irgendeiner
> Schuerze zu tun zu haben.

Es hat schon etwas mit »Schürze« zu tun. Man kann nicht nur Lippen
schürzen, sondern auch ein Kleid oder den Rock schürzen. Oder man
schürzt sich die Ärmel auf. Das Verb »schürzen« bedeutet 'abkürzen,
das Gewand im Gürtel aufnehmen und dadurch unten kürzen' (Kluge,
Etymologisches Wörterbuch). Die Schürze ist ein 'gekürztes
Kleidungsstück, Schurz'. Das englische Wort »short« ist damit
verwandt.

Schöne Grüße,
Wolf

Brigitte Gegg

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Wolf Busch <> wrote:
: > Auf jeden Fall scheint es nichts mit irgendeiner

: > Schuerze zu tun zu haben.

: Es hat schon etwas mit »Schürze« zu tun. Man kann nicht nur Lippen
: schürzen, sondern auch ein Kleid oder den Rock schürzen. Oder man
: schürzt sich die Ärmel auf. Das Verb »schürzen« bedeutet 'abkürzen,
: das Gewand im Gürtel aufnehmen und dadurch unten kürzen' (Kluge,
: Etymologisches Wörterbuch). Die Schürze ist ein 'gekürztes
: Kleidungsstück, Schurz'. Das englische Wort »short« ist damit
: verwandt.

Du hast recht!
Das ist mit Sicherheit die richtige Erklaerung. Jetzt faellt's mir
wie Schuppen von den Augen. Die Oberlippe wird wahrscheinlich leicht
hochgezogen (gekuerzt). Im Prinzip so aehnlich wie 'Nase ruempfen' (hat
das jetzt irgendwas mit 'Rumpf' zu tun? ;-)).
Es gibt auch tatsaechlich einen Mann., der sogar staendig mit geschuerzten
Lippen rumgelaufen ist und damit auch noch viel Geld verdient hat:
Humphrey Boghart.
Vielen Dank fuer die sehr einleuchtende Erklaerung,
Biggy *endlich zufrieden*

Rolf Krahl

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

In Artikel <newscache$e6w30g$srj1$>
schrieb "Iris Schwan" <>:

> "Rolf Krahl" <> schrieb im Newsbeitrag
> news:8oitjr$bcr$...
>>
>> MUSEN die Bewegung der Lippen, die man auch unmittelbar vor dem Kuß
>> ausführt.
>>
>> > laut Bedeutungswoerterbuch
>> > "die Lippen in die Hoehe ziehen"
>>
>> Das klingt mir eher nach "Zähne fletschen".
>>
>> Mitunter besteht natürlich zwischen dem Einen und dem Anderen ein
>> semantischer Zusammenhang.
>

> Aber jetzt muss ich schon superblöd fragen: Warum in Gottes Namen tun das
> dann immer nur Frauen, wie Brigitte schon auffallend richtig feststellte?

Tun sie das? Wäre mir neu. MUSEN ist "Lippen schürzen" in keiner
Weise geschlechtsspezifisch.

> Beides - küssen und die Zähne fletschen - tun doch auch Männer
> gelegentlich...

Ja.

> Also muss "die Lippen schürzen" doch noch irgendeine Konnotation tragen
> (Wahrscheinlich irgendwas idiotisches :-)) - ich denke mal irgendeinen
> Dutzi-Dutzi-Blödsinn...

Ich empfinde "Lippen schürzen" als völlig neutral.

--
Rolf Krahl <>

Reinhard Zwirner

unread,

Aug 30, 2000, 1:00:00 PM8/30/00

to

Thorsten Nitz wrote:
>
> Brigitte Gegg schrieb:

>
> > seit ich lesen kann stolpere ich immer wieder ueber den
> > Ausdruck:
> >
> > 'Sie schuerzte die Lippen' (es sind immer Frauen, die
> > dieses tun)
> >

> > Was soll das eigentlich bedeuten? Wie 'schuerzt' man Lippen?
>

> Man zieht einen Flunsch: Ober- und Unterlippe werden vorgeschoben. Die
> Unterlippe ein wenig mehr, bis an den Rand des Umstülpens.

Hallo Thorsten,

unter 'Flunsch ziehen' verstehe ich etwas anderes: nur die
_Unter_lippe wird vorgeschoben, während die Oberlippe so weit
wie möglich _hinter_ der vorgeschobenen Unterlippe versteckt
wird.

Bei geschürzten Lippen denke ich immer an einen Kußmund.

Meine 2 Pfennig,

Reinhard

Ralf Heinrich Arning

unread,

Sep 1, 2000, 1:37:22 PM9/1/00

to

Brigitte Gegg <> wrote:

> Jetzt faellt's mir
> wie Schuppen von den Augen. Die Oberlippe wird wahrscheinlich leicht
> hochgezogen (gekuerzt). Im Prinzip so aehnlich wie 'Nase ruempfen' (hat
> das jetzt irgendwas mit 'Rumpf' zu tun? ;-)).
> Es gibt auch tatsaechlich einen Mann., der sogar staendig mit geschuerzten
> Lippen rumgelaufen ist und damit auch noch viel Geld verdient hat:
> Humphrey Boghart.

Nee, nee. Der hat nicht seine Lippen geschürzt, sondern mit der
Oberlippe seine Dritten Zähne festgehalten. Dazu muß die Lippe straff
gespannt werden. Beim Schürzen werden hingegen die Lippen locker
hochgezogen. Man läßt sie schlicht nicht nach unten hängen. MUSEN
jedenfalls.

Ralf

Ralf Gruner

unread,

Sep 1, 2000, 6:06:56 PM9/1/00

to

Martin Gerdes schrieb:

> "Wenn einer tannige Hosen hat
> und hagebuttige Strümf'
> dann kann er tanzen, wie er will,
> dann kriegt er keine Rümpf'"

Sollten das nicht hagebüchene Strümpf' sein?

Ralf G. (der aber nicht genau weiß, ob hagebuttige Strümpf' vielleicht
auch keine Rümpf' kriegen)

robban

unread,

Sep 3, 2000, 8:30:54 AM9/3/00

to

Brigitte Gegg wrote:

> Wolf Busch <> wrote:
> : > Auf jeden Fall scheint es nichts mit irgendeiner
> : > Schuerze zu tun zu haben.
>
> : Es hat schon etwas mit »Schürze« zu tun. Man kann nicht nur Lippen
> : schürzen, sondern auch ein Kleid oder den Rock schürzen. Oder man
> : schürzt sich die Ärmel auf. Das Verb »schürzen« bedeutet 'abkürzen,
> : das Gewand im Gürtel aufnehmen und dadurch unten kürzen' (Kluge,
> : Etymologisches Wörterbuch). Die Schürze ist ein 'gekürztes
> : Kleidungsstück, Schurz'. Das englische Wort »short« ist damit
> : verwandt.
>
> Du hast recht!

> Das ist mit Sicherheit die richtige Erklaerung. Jetzt faellt's mir


> wie Schuppen von den Augen. Die Oberlippe wird wahrscheinlich leicht
> hochgezogen (gekuerzt). Im Prinzip so aehnlich wie 'Nase ruempfen' (hat
> das jetzt irgendwas mit 'Rumpf' zu tun? ;-)).
> Es gibt auch tatsaechlich einen Mann., der sogar staendig mit geschuerzten
> Lippen rumgelaufen ist und damit auch noch viel Geld verdient hat:
> Humphrey Boghart.

Diese Erklärung erinnert mich an den englischen Ausdruck »(S)he pursed
his/her lips«, der auch zwei Bedeutungen hat:
- Kußmund machen
- Mißfallen ausdrücken

RobB