Maria ihm schmeckts nicht teil 2

Produktbeschreibung

Jan möchte die Deutsch-Italienerin Sara heiraten. Ganz unspektakulär, nur standesamtlich. Doch Jan hat die Rechnung ohne seinen zukünftigen Schwiegervater gemacht. Antonio Marcipanes, der mit der Deutschen Ursula verheiratet ist, verlangt eine Hochzeit in Süditalien. Jan und die Marcipanes reisen nach Campobello, um die große Familienfeier mit der ganzen Sippe vorzubereiten. Konfrontiert mit südlichen Temperament, fremder Küche, weichen Betten und harter Bürokratie, muss Jan sich schon bald fragen, ob Sara und ihre Familie wirklich die Richtigen für ihn sind...

Bonusmaterial:
Interviews; Deleted Scenes; Making of; Musikvideo Sportfreunde Stiller; Die Filmmusik von Niki Reiser; Lino Banfi am Set; Am Set - zwei Sprachen, ein Film; Christian Ulmen am Set; Jan Weiler über sein Buch und den Film; Trailer; Darstellerinfos; Trailershow;

Amazon.de

In Maria, ihm schmeckts nicht treffen deutsch-italienische Klischees aufeinander. Eine ideale Spielwiese für Christian Ulmen und seinen italienischen Counterpart Lino Banfi.

Christian Ulmen wurde eine ganze Weile von manchen despektierlich als jemand beschrieben, der vornehmlich seine Klamaukmasken spazierenträgt. Spätestens seit Herr Lehmann ist ihm jedoch auch die Anerkennung des Schnösel-Feuielletons zuteil geworden. Die Wahrheit ist: Christian Ulmen ist einer der aufregendsten deutschen Schauspieler. Zuletzt konnte man das in der genialen Bullen-Sitcom Dr. Psycho überprüfen und auch in der zahmen Deutsch-Italo-Komödie Maria, ihm schmeckts nicht ist Ulmen der Hingucker, und das obwohl ihm die bezaubernde Mina Tander als Filmpartnerin zur Seite gestellt wurde.

Jan (Christian Ulmen) und die Deutsch-Italienierin Sara (Mina Tander) lieben sich und wollen heiraten. Am liebsten, wenn es nach Jan ginge, standesamtlich, ohne Aufsehen, im kleinsten Kreis. Aber als der italienische Schwiegerpapa Antonio Marcipane (Lino Banfi) davon Wind bekommt ist es aus mit der Besinnlichkeit. Es wird in Süditalien geheiratet, natürlich! Der Tisch ist gedeckt für chaotisches Durcheinander, belebenden Culture-Clash und eine lange währende Ehe. Oder?

Der Film, unter der Regie von Neele Leana Vollmar, funktioniert unter der Prämisse, dass jedes Klischee, und davon gibt’s bei Deutschen und Italienern reichlich, der Wahrheit entspricht. Damit das dann tatsächlich lustig ist, dafür sind die Schauspieler zuständig. Und an dieser Stelle hat Maria, ihm schmeckts nicht seine grössten Stärken. Sowohl Ulmen als auch Banfi verkörpern mit sichtlicher Freude an ihrem Beruf die deutsch-italienischen Stereotypen die man hier nicht aufzählen muss. Ein bisschen schade, dass sowohl Mina Tander als auch Maren Kroymann (in der Rolle der Schwiegermama) daneben nicht allzuviel Freiraum bekommen haben. Das ist vielleicht neben dem nichtssagenden Titel die grösste Schwäche des Films, diese unnötige Konzentration auf die beiden Männer. Dennoch, Maria, ihm schmeckts nicht ist leicht-hingeworfene Kinounterhaltung die auch ganz sicher auf der kleinen Leinwand zuhause für viel Freude sorgen wird. Mehr darf und muss man nicht erwarten. Thomas Reuthebuch

Die eigentlichen Katastrophen des deutschen Films kommen ja meistens lachend daher. Sven Unterwaldts »Antonio, ihm schmeckt's nicht!« spielt in dieser Liga deutscher Massengeschmacksunterhaltung, wenn auch eher im Bereich der besser Platzierten. Mit »Siegfried«, »7 Zwerge« und »Otto's Eleven« hat Unterwaldt die Untiefen des heimatlichen Lustspielwesens niveaufrei und kommerziell erfolgreich erforscht. Die liebenswerte Kinderbuchverfilmung »Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft« weckte die Hoffnung, dass der Filmemacher sich auf seine eigentliche Berufung besinnt, aber mit »Antonio, ihm schmeckt's nicht!« begibt er sich erneut auf das Gebiet infantiler Erwachsenenunterhaltung. Der Film ist eine Fortsetzung von Neele Leana Vollmars Kinoerfolg »Maria, ihm schmeckt's nicht!« nach dem gleichnamigen Bestsellerroman von Jan Weiler.

© 20th Century Fox

Die Multikulti-Komödie ließ mit voller Wucht vor dem Hintergrund der Hochzeit zwischen dem niederrheinischen Sachbuchlektor Jan (Christian Ulmen) und der temperamentvollen Halbitalienerin Sara (Mina Tander) die ethnischen Klischees aufeinanderkrachen. Gerettet hat den Film damals der italienische Komödiant Lino Banfi, der die Figur des nach Deutschland eingewanderten Schwiegervaters nuanciert zum tragikomischen Helden ausbaute. In der Fortsetzung gerät dieser Antonio Marcipane – nun gespielt von Alessandro Bressanello – noch stärker ins Zentrum des komödiantischen Interesses, verliert aber paradoxerweise dadurch zunehmend an Tiefe und wird nur noch als redundanter Störfaktor in Gebrauch genommen.

© 20th Century Fox

Sara ist nun hochschwanger, denkt, so wie es das Klischee will, im Hormonrausch nur noch an Kinderwagenmodelle und Hechelkurse, während Jan den Umbau seines Homeoffice zum Kinderzimmer tatenlos betrauert. Bevor es soweit ist, will er mit Sara noch die ausgefallene Hochzeitsreise nach New York nachholen, was aus schwer nachzuvollziehenden Gründen vom Schwiegervater torpediert wird. Aus diesem fantasiereduzierten Grundsetting entwickeln nun Unterwaldt und sein Drehbuchautor Daniel Speck eine schleppende Nummernrevue, die von Auseinandersetzungen mit der Flughafen-Security über die schwiegerväterliche Invasion der Honeymoon-Suite bis zum Verlust der Kreditkarten alle bekannten Reisemalheurs durchbuchstabiert. Hundert Prozent überraschungsfrei stolpert dieses Lustspiel durch die Straßen von New York. Man glaubt, die Dialoge mitsprechen zu können, noch bevor die Schauspieler Luft geholt haben, und immer wenn man hofft, dass die Filmemacher vielleicht diese eine vorhersehbare Drehbuchverwicklung auslassen, kommt sie auch schon kalauernd um die Ecke geschlurft. Besonders peinlich wirken die küchenpsychologischen Motivationen der Charaktere, die den Hass der Tochter auf den Vater notdürftig mit frühkindlichen Lügengeschichten motivieren und dessen Emigrantensehnsüchte mit Millionärsklischees bebildern, um am Schluss alles wieder schnell in biederem Wohlgefallen auflösen zu können.

Wo wurde Maria ihm schmeckts nicht gedreht?

Hintergrund. Weiler schrieb in Zusammenarbeit mit Daniel Speck an dem Drehbuch. Gedreht wurde in München und Krefeld, wobei in Krefeld die Szenen entstanden, die in Osnabrück spielen.

Wer streamt Antonio ihm schmeckt's nicht?

derzeit legal im Stream oder zum Download verfügbar ist – von Netflix über Amazon Prime Video und WOW bis iTunes.