Mazda cx 5 technische daten 2022

Alle Tests zum Mazda CX-5

Neues Mazda CX-5 Facelift (2022): Testfahrt Erneutes CX-5 Facelift im Fahr-Check

Mazda cx 5 technische daten 2022
Mazda CX-5 Facelift (2022)

Facelift ist ja ein weit gedehnter Begriff. Im Falle des nochmaligen CX-5 Facelift wird es allerdings zur Spurensuche für Fans.

Foto: Mazda
Mazda cx 5 technische daten 2022
Mazda CX-5 Facelift (2022)

Nicht weniger als fünf Ausstattungslinien, ergänzt durch drei Sondereditionen, umfasst das pralle CX-5-Programm. Dazu zwei Benziner, zwei Diesel und die Option auf Allradantrieb und die Sechsstufen-Automatik statt Sechsgang-Handschaltung.

Foto: Mazda
Mazda cx 5 technische daten 2022
Mazda CX-5 Facelift (2022)

Apropos bunt: Je nach Ausstattung werten farbige Blenden das Ambiente im Innenraum auf.

Foto: Mazda
Mazda cx 5 technische daten 2022
Mazda CX-5 Facelift (2022)

Die Lackierung "Zircon Sand Metallic" passt gut zum feinen Eindruck, den das nun noch besser geräusch- und vibrationsgedämmte SUV auch im Innenraum mit sauberem Finish hochwertiger Materialien vermittelt.

Foto: Mazda
Mazda cx 5 technische daten 2022
Mazda CX-5 Facelift (2022)

Wenig zu bemängeln gibt es zudem am Sitzkomfort vorn wie hinten: Der Zuschnitt der angenehmen Polsterung passt.

Foto: Mazda
Mazda cx 5 technische daten 2022
Mazda CX-5 Facelift (2022)

Unterwegs in der Topmotorisierung Skyactiv-G 194 mit Allrad (AWD) und serienmäßiger Automatik, zeigt sich der nochmals überarbeitete CX-5 vor allem im Stadtverkehr von seiner straffen Seite.

Foto: Mazda
Mazda cx 5 technische daten 2022
Mazda CX-5 Facelift (2022)

Mazda hat das SUV zwar nicht neu erfunden, aber in der Qualität sowie im Komfort und in der Ausstattung abermals verbessert.

Foto: Mazda

Inhalt
  1. Erste Testahrt im neuen Mazda CX-5 Facelift (2022)
  2. Neues Mazda CX-5 Facelift (2022) komfortabel auf der Langstrecke
  3. Neues Mazda CX-5 Facelift (2022) mit überzeugenden Motoren
  4. Gutes Lenkgefühl im neuen Mazda CX-5 Facelift (2022)
  5. Technische Daten des Mazda CX-5 Skyactiv-G 194 AWD Automatik

Das neue Mazda CX-5 Facelift (2021) erweist sich bei der ersten Testfahrt als kleine, aber feine Modellpflege.

Das Alter eines japanischen Menschen ist manchmal schwer zu schätzen. So geht es uns auch mit dem neuen Mazda CX-5 Facelift (2022). Dem knapp 4,6 Meter langen Kompakt-SUV sieht man nicht unbedingt an, dass es bereits seit 2017 in der zweiten Generation unterwegs ist. Das liegt zum einen am gelungenen, zeitlosen Design. Zum anderen hält Mazda das kompakte, aber großzügig geschnittene SUV mit kontinuierlichen Modellpflegemaßnahmen fit. Nicht weniger als fünf Ausstattungslinien, ergänzt durch drei Sondereditionen, umfasst das neue pralle CX-5-Programm. In Kombination mit den Benzinern Skyactiv-G (165 PS/121 kW und 194 PS/143 kW), den beiden Biturbodieseln (150 PS/110 kW und 184 PS/135 kW) sowie der Option auf den variablen AWD-Allradantrieb und die Sechsstufen-Automatik statt der Sechsgang-Handschaltung ergibt sich eine ziemlich bunte Typenvielfalt. Es ist beim Mazda CX-5 Facelift (2022) zwar nicht alles mit allem kombinierbar, aber allein das Preisgefüge reicht vom CX-5 Skyactiv-G mit 165 PS und Frontantrieb für 28.290 Euro bis hin zum CX-5 Skyactiv-G 194 AWD Automatik in der kompletten Sports-Line-Plus-Ausstattung für 45.340 Euro (Alle Preise Stand: Februar 2022). Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten
Mazda cx 5 technische daten 2022

Mazda CX-5 Facelift (2022): Preis & Motoren Neues CX-5 Facelift ab 2022

Leslie checkt den Mazda MX-30 (2020) im Video:

 

Erste Testahrt im neuen Mazda CX-5 Facelift (2022)

Eine der offensichtlichen Modellpflege-Maßnahmen ist das aufgefrischte Kodo-Marken-Design, wie wir im Rahmen der ersten Testfahrt feststellen. Die überarbeitete Front des neuen Mazda CX-5 Facelifts (2022) erkennt man am neuen Kühlergrill, am dreidimensionaler wirkenden Flügel-Emblem, neu gestalteten LED-Leuchten – optional mit nun höher auflösendem, adaptivem Matrix-Licht – und den frisch designten Leichtmetallfelgen, je nach Ausstattung in 17- oder 19-Zoll-Größe. Die Lackierung "Zircon Sand Metallic" passt zudem gut zum feinen Eindruck, den das nun noch besser geräusch- und vibrationsgedämmte SUV auch im Innenraum mit sauberem Finish hochwertiger Materialien vermittelt. Von praktischem Nutzen ist das um 16 auf 522 Liter gestiegene Standardvolumen des umgestalteten Kofferraums. Die Dieselmodelle (Skyactiv-D) fassen 510 Liter Volumen – hier zweigt der 15 Liter große AdBlue-Tank den benötigten Bauraum ab. Zudem wurde der Stauassistent in seinen Funktionen verfeinert und unterstützt nun besser bei der automatischen Längs- und Querführung des neuen Mazda CX-5 Facelift (2022) im dichten Verkehr.

Neuheiten
Mazda cx 5 technische daten 2022

Mazda CX-60 (2022) So stark ist der R6-Diesel

 

Neues Mazda CX-5 Facelift (2022) komfortabel auf der Langstrecke

Auf der ersten Testfahrt unterwegs in der Topmotorisierung Skyactiv-G 194 mit Allrad (AWD) und serienmäßiger Automatik, zeigt sich das neue Mazda CX-5 Facelift (2022) vor allem im Stadtverkehr von seiner straffen Seite. Allerdings federt er dabei durchaus sensibel an, und bei höherem Tempo wird der Mazda zunehmend geschmeidiger, verarbeitet gröbere Asphaltmacken recht souverän. Irgendwann ist dann aber der Federweg aufgebraucht, worauf der Aufbau dann doch in spürbare Vertikalbewegungen gerät. Beeindrucken kann der Mazda jedoch mit seinem leisen Abrollverhalten, zudem hält sich der Vierzylinder-Benziner akustisch angenehm im Hintergrund, ebenso wie die Windgeräusche. Wenig zu bemängeln gibt es zudem am Sitzkomfort vorn wie hinten: Der Zuschnitt der angenehmen Polsterung des neuen Mazda CX-5 Facelifts (2022) passt, allerdings könnten die Vordersitze etwas mehr Seitenhalt spüren lassen.

Neuheiten
Mazda cx 5 technische daten 2022

Mazda CX-80 (2023) Sieben Sitze und sechs Zylinder

 

Neues Mazda CX-5 Facelift (2022) mit überzeugenden Motoren

Dass der 2,5-Liter-Topbenziner des neuen Mazda CX-5 Facelifts (2022) ganz und gar nicht als Radaubruder auffällt, ist keineswegs selbstverständlich. Denn mangels einer drehmomentsteigernden Turbo-Unterstützung, wie sie inzwischen fast alle Benziner in der Kompakt-SUV-Klasse aufweisen, ist der hoch verdichtende sowie mit Zylinderabschaltung ausgerüstete und somit auf Effizienz getrimmte Skyactiv-G-Motor für flottes Vorankommen schon mal auf höhere Drehzahlen angewiesen. Das schlägt sich auch in der Arbeitsweise der Sechsstufen-Automatik nieder, die bei unserer ersten Testfahrt bei höherer Lastanforderung schon mal schnell ein, zwei Gänge zurückschaltet. Daran muss man sich gewöhnen, bezahlt es aber nicht mit überhöhtem Verbrauch oder schlappen Fahrleistungen (siehe unten). Und wer dennoch nicht auf den Turbo-typischen Druck verzichten will, dem seien die beiden nach wie vor grandiosen und unveränderten Skyactiv-D-Biturbodiesel mit 150 (110 kW) oder 184 PS (135 kW) wärmstens empfohlen. Gegen die füllige Kraftentfaltung bei gleichzeitig kleinem Verbrauch der mit zweistufiger Aufladung und sehr niedriger Verdichtung arbeitenden 2,2-Liter-Vierzylinder kommt selbst der Topbenziner des Mazda CX-5 Facelifts (2022) nicht so recht an.

Neuheiten
Mazda cx 5 technische daten 2022

Mazda CX-50 (2022): Bilder & technische Daten Mazda CX-50 feiert in LA Premiere

 

Gutes Lenkgefühl im neuen Mazda CX-5 Facelift (2022)

Um Komfort und Fahrdynamik des neuen Mazda CX-5 Facelift (2022) besser in Einklang zu bringen, entwickelt Mazdas Ingenieurteam schon mal unkonventionelle Ideen wie zum Beispiel die Fahrdynamikregelung G-Vectoring Control Plus. Die hat nichts mit der Stabilisierung durch das ESP (DSC) zu tun. Vielmehr sorgen die nicht spürbaren Eingriffe des Motormangements für ein ruhigeres, gleichförmgeres Antriebsverhalten, das auch die Traktion und das Lenkverhalten verbessert, wie die erste Testfahrt zeigt. Jedenfalls überzeugt auch dieser Mazda mit harmonischem Fahrverhalten, auch geprägt durch die Lenkung, die zwar bei langsamer Geradeausfahrt etwas schwammig wirkt, mit zunehmendem Tempo und unter Querbeschleunigung ein sehr schlüssiges Lenkgefühl vermittelt. Die relativ straffe Federung des neuen Mazda CX-5 Facelifts (2022) hilft zudem beim Handling.

Elektroauto
Mazda cx 5 technische daten 2022

Mazda MX-30 (2020) Ab 2023 mit Wankelmotor

 

Technische Daten des Mazda CX-5 Skyactiv-G 194 AWD Automatik

  Mazda CX-5 Facelift
Technische Daten
Motor 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner
Getriebe/Antrieb 6-Stufen; Automatik; Allrad
Leistung 143 kW/194 PS
Max. Drehmoment 258 Nm
Karosserie
Außenmaße (L/B/H) 4575/1845/1685 mm
Leergewicht/Zuladung 1577/561 kg
Kofferraumvolumen 522 bis 1638 l
Fahrleistungen (Werksangaben)
Beschleunigung (0-100 km/h) 9,3 s
Höchstgeschwindigkeit 195 km/h
Verbrauch auf 100 km (Werk) 8,0 l S
Kaufinformationen
Basispreis (Testwagen) 38.390 Euro

Mazda cx 5 technische daten 2022
Jürgen Voigt

Unser Fazit

Mit dem neuesten CX-5 Facelift hat Mazda das SUV zwar nicht neu erfunden, aber in der Qualität sowie im Komfort und in der Ausstattung weiter verbessert. Damit dürfte er auch weiterhin fit für die Zukunft bleiben, und alt sieht er sowieso nicht aus. Das Thema Elektrifizierung übernehmen bei Mazda jedoch andere Baureihen.

Tags:
  • SUV-Test
  • SUV
  • Newsletter
  • Kompaktklasse
  • Fahrbericht
  • Mazda
  • Mazda CX-5

Ist der Mazda CX

Durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des CX-5 zählt er bei Mazda zu den beliebtesten und meistverkauften Modellen überhaupt. Schon die erste Generation des CX-5 war ein voller Erfolg für Mazda. Seit Mai 2017 ist die zweite Generation des CX-5 auf dem Markt und der Erfolg erfährt seine verdiente Fortsetzung.

Wann kommt der Mazda CX

CX-5 wird später aktualisiert Wir vermuten, die Vorstellung des neuen Mazda CX-5 wird nicht vor 2024 erfolgen. Ab 2025 startet Mazda dann auch eine Reihe neuer Elektroautos auf Basis einer neu entwickelten reinen E-Plattform.

Wie viel Zylinder hat der Mazda CX

Mazda CX-5 (KE/GH) Daten Motor.

Wie hoch ist die Anhängelast beim Mazda CX

Der Mazda CX-5 darf je nach Motorvariante zwischen 1.800 und 2.100 Kilogramm ziehen, sofern es sich um einen gebremsten Anhänger handelt. Ungebremst liegt die maximale Anhängelast bei 750 Kilogramm.