Muss ich nochmal in quarantäne wenn man schon corona hatte

Wer Corona überstanden hat, entwickelt Antikörper gegen das Virus – und kann sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erneut infizieren. Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt daher: Wer Corona hatte, muss NICHT in Quarantäne!

Von Sören Haberlandt und Julius Böhm

„Falls die Kontaktperson früher bereits selbst ein laborbestätigter Fall war, ist keine Quarantäne erforderlich“, ist der Wortlaut auf der RKI-Website. Stattdessen solle „ein Selbstmonitoring erfolgen“. Erst beim Auftreten von Symptomen folge eine „Selbst-Isolation und Testung“.

► Heißt im Klartext: Egal, wie nah man einem positiv auf Corona getesteten Kontakt kommt, wer das Virus hatte, ist von der Quarantäne-Pflicht befreit – solange die Person keine Symptome entwickelt.

Das ist insofern bemerkenswert, als dass es bei einem prominenten Fall genau anders gelaufen ist: Friedrich Merz (65, CDU) wurde nach eigener Aussagen vom zuständigen Gesundheitsamtes in Quarantäne geschickt, nachdem er zu nah neben dem erkrankten sächsischen Regional-Entwicklungsminister Thomas Schmidt (59, CDU) gesessen hatte.


Lesen Sie dazu auch

► Neuer Höchstwert! RKI meldet 23.399 neue Corona-Fälle

► So soll der Corona-Impfstoff verteilt werden


Merz bekam demnach vom Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises 14 Tage Quarantäne auferlegt – obwohl er als Ex-Corona-Patient immun sein dürfte (Erkrankung im März). Damit handelt das Gesundheitsamt offenbar GEGEN die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI).

Am Mittwoch erfuhr Merz schließlich, dass ein zweiter Schnelltest auf das Coronavirus ebenfalls negativ ausgefallen ist. „Das Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises hat meine #Quarantäne ab sofort aufgehoben“, schrieb der ehemalige Unionsfraktionschef auf Twitter. Merz wurde an diesem Tag 65 Jahre alt. „Ein schönes Geburtstagsgeschenk“, ergänzte er und bedankte sich für Glückwünsche.

Hat das Gesundheitsamt eine RKI-Änderung verpasst?

Nein. Die RKI-Regelung ist keineswegs neu. Bereits vor fast sechs Monaten (27. Mai) hieß es auf der Website des Institutes: „Falls die Person früher als COVID-19 Fall gemeldet wurde, ist keine Quarantäne erforderlich.“

Das RKI empfiehlt KEINE Quarantäne, das Gesundheitsamt ordnet sie an – wie kann das sein? „Es handelt sich hier um eine Empfehlung des RKI, die Gesundheitsämter kennen die Situation vor Ort und entscheiden über die Maßnahmen“, erklärt eine RKI-Sprecherin auf Nachfrage.

Mehr als 440.000 Deutschen haben Corona laut RKI bereits überstanden und müssten entsprechend der Experten trotz Kontakt zu einem Covid-Infizierten nicht in Quarantäne …

Kommt das Virus mit dem Immunsystem in Kontakt, versucht es Antikörper zu bilden. Aber: Dafür braucht das Immunsystem Zeit, denn es muss das Virus und die Strukturen auf dessen Oberfläche erst kennenlernen. Einigen Menschen bilden bei Covid-19 keine oder nur sehr milde Symptome aus, andere erkranken so schwer, dass sie intensivmedizinisch behandelt werden müssen. So verschieden wie sich die Symptome bei Erkrankten zeigen, so unterschiedlich scheint auch die Immunabwehr im Körper zu sein.

PD Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie, sagt: "Nach derzeitigem Kenntnisstand, weiß man noch nicht so genau, wer gegen Corona immun ist und wer nicht. Auch über die Dauer der Immunität lässt sich noch nichts Konkretes sagen".

Sicher ist, dass es Menschen gibt, die genesen sind und zumindest vorrübergehend immun gegenüber einer Neuansteckung sind. Somit ist das Risiko einer zweiten Erkrankung an Covid-19 zwar gering, aber dennoch möglich. Daher sollten sich auch Genesene impfen lassen und die anderen Schutzmaßnahmen einhalten. Dazu zählen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, regelmäßiges Händewaschen mit Seife und Abstand halten.

Was ist beim Tragen von medizinischen Masken zur Infektionsprävention von COVID-19 in der Öffentlichkeit zu beachten?

Warum wird das Tragen von Masken im Alltag empfohlen?

Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt weiterhin das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS, "OP-Maske") in bestimmten Situationen in der Öffentlichkeit als einen wichtigen Baustein, um die Übertragung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf Untersuchungen, die belegen, dass ein relevanter Anteil von Übertragungen vor dem Auftreten oder vor der Erkennung erster Krankheitszeichen und damit unbemerkt erfolgt.

Das Maskentragen zeigt dann die höchste Wirkung, d.h. eine Verringerung des Infektionsrisikos, wenn möglichst alle Personen im Raum eine medizinische Maske tragen (kollektiver Fremdschutz). Dadurch werden auch Personen geschützt, welche Risikogruppen angehören. Dieser Effekt ist wissenschaftlich belegt.

Das Tragen von Masken ist Teil eines Bündels von Infektionsschutzmaßnahmen und wirkt mit diesen zusammen. Deshalb sollte das Tragen von Masken - unabhängig von der Art der verwendeten Maske - keinesfalls dazu führen, dass die anderen AHA+L Regeln (Abstand, Hygienemaßnahmen und Lüften) vernachlässigt werden. Das Tragen von Masken darf auch nicht zu einer Erhöhung der Personendichte in geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung oder zu unnötigen engen Kontakten verleiten.

Was sind medizinische Masken?

Darunter wird i.d.R. entweder ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz (MNS, "OP-Maske") oder eine FFP-2-Atemschutzmaske (bzw. KN95 oder N95-Maske) zusammengefasst.

Welche Masken sind geeignet, um Übertragungen von SARS-CoV-2 im Alltag zu reduzieren?

Im Prinzip können beide o.g. Maskenarten das Übertragungsrisiko reduzieren: Nach länderspezifischen Vorgaben bzw. Unternehmen- oder Einrichtungsspezifischen Bestimmungen soll in bestimmten Situationen ein MNS oder eine FFP2-Maske (bzw. KN95 oder N95-Maske) getragen werden. Hierzu verweisen wir auf die jeweiligen Länderhygieneverordnungen bzw. die entsprechenden örtlichen Vorgaben.

FFP2-Masken haben eine höhere Filtrationswirkung, die auch in Modellstudien gezeigt werden kann. Ein größerer Schutzeffekt von FFP2-Masken im Vergleich zu MNS hinsichtlich der Reduktion von Transmissionen für Laien in Alltagssituationen ist jedoch nicht belegt. Von entscheidender Bedeutung ist hier, dass die Maske die richtige Größe und Passform hat, die korrekte Trageweise durch den einzelnen Nutzer sowie ein durchgehender optimaler Sitz. Dies ist selbst bei Personal im Gesundheitswesen nicht immer sicher gewährleistet.

MNS und FFP2-Masken werden im Folgenden unter dem Begriff „Maske“ zusammengefasst.

In welchen Situationen wird das Tragen von Masken empfohlen?

  • In Situationen, in denen enger Kontakt zu Personen besteht, die nicht dem eigenen engen sozialen Kreis angehören.
  • In Innenräumen im öffentlichen Bereich, wenn Menschen zusammentreffen, sich länger aufhalten, insbesondere wenn der physische Abstand von mindestens 1,5 m nicht immer eingehalten werden kann (z.B. Einkaufssituation, Arbeitsplatz, öffentliche Verkehrsmittel), ist das kontinuierliche Tragen besonders wichtig.
  • In Außenbereichen ist das Infektionsrisiko grundsätzlich wesentlich geringer, insbesondere wenn der Abstand von 1,5 m eingehalten wird. Hier ist das Tragen von Masken in der Regel nur in bestimmten Situationen sinnvoll, z.B. wenn der Mindestabstand nicht sicher eingehalten werden kann, bei längeren Gesprächen und gesichtsnahen Kontakten, oder in unübersichtlichen Situationen mit Menschenansammlungen.
  • In Haushalten mit bekanntem Fall einer SARS-CoV-2-Infektion, starkem Verdacht einer SARS-CoV-2-Infektion oder Anwesenheit von Personen mit Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion.

Wie ist die Maske zu tragen?

In den o.g. Situationen sollten möglichst alle Personen eine Maske tragen. Wichtig für den infektionspräventiven Effekt ist das möglichst durchgehende Tragen der Maske während der gesamten Aufenthaltszeit in den betreffenden Räumlichkeiten bzw. Situationen mit erhöhten Übertragungsrisiko. Dabei wird die Maske eng anliegend und Mund und Nase umschließend getragen. Das Abnehmen der Maske sollte auf notwendige und möglichst kurzzeitige Situationen beschränkt werden.

Weiterführende Informationen zu FFP2-Masken:

In welchen Situationen werden FFP2-Masken im Arbeitskontext getragen?

Das Tragen von FFP2- (bzw. FFP3-)Masken durch geschultes Personal wird u.a. in medizinischen Arbeitsbereichen im Rahmen des Arbeitsschutzes vorgeschrieben. Grund dafür kann z.B. eine patientennahe Tätigkeit mit erhöhtem Übertragungsrisiko durch Aerosolproduktion (z.B. bei einer Intubation) sein. Siehe hierzu auch die Empfehlungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des Ad-hoc-Arbeitskreises "Covid-19" des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) zum Einsatz von Schutzmasken im Zusammenhang mit SARS-CoV-2.

Wie werden FFP2-Masken im Arbeitskontext getragen?

Der Schutzeffekt der FFP2-Maske ist nur dann gewährleistet, wenn sie durchgehend und dicht sitzend (d.h. passend zur Gesichtsform und abschließend auf der Haut) getragen wird. Im Rahmen des Arbeitsschutzes wird der individuelle Dichtsitz der Maske durch ein Prüfverfahren, den sogenannten FIT-Test, sichergestellt. Beim korrekten Einsatz von FFP2-Masken besteht ein erhöhter Atemwiderstand, der die Atmung erschwert. Deswegen sollte vor dem Tragen eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung angeboten werden, um Risiken für den Anwender individuell medizinisch zu bewerten. Gemäß den Vorgaben des Arbeitsschutzes ist die durchgehende Tragedauer von FFP2-Masken bei gesunden Menschen begrenzt (siehe Herstellerinformationen, z.B. bei mittlerer Arbeitsschwere in der Regel 75 Minuten mit folgender 30-minütiger Pause). Dies minimiert die Belastung des Arbeitnehmers durch den erhöhten Atemwiderstand. Weiterhin sollten FFP2-Masken bestimmungsgemäß nicht mehrfach verwendet werden, da es sich i.d.R. um Einmalprodukte handelt.

Was ist aus wissenschaftlichen Untersuchungen über und die gesundheitlichen Auswirkungen von FFP2-Masken bekannt?

FFP2-Masken kamen bisher zweckbestimmt und zielgerichtet im Rahmen des Arbeitsschutzes zum Einsatz. Daher wurden außerhalb des Gesundheitswesens noch keine Untersuchungen zu den gesundheitlichen, gegebenenfalls auch langfristigen Auswirkungen ihrer Anwendung (z.B. bei Risikogruppen oder Kindern) durchgeführt. In Untersuchungen mit Gesundheitspersonal wurden Nebenwirkungen wie z.B. Atembeschwerden oder Gesichtsdermatitis infolge des abschließenden Dichtsitzes beschrieben.

Was muss bei dem Einsatz von FFP2-Masken bei Laien beachtetet werden?

Bei der Anwendung von FFP2-Masken durch Laien im Alltag muss grundsätzlich die individuelle gesundheitliche Eignung geprüft und sichergestellt werden. Ferner ist bei der Auswahl darauf zu achten, dass die Maske zur Gesichtsform und -größe passt und korrekt und enganliegend sitzt (z.B. ist ein Dichtsitz bei Bartträgern oft nicht möglich). Eine gezielte Unterweisung kann die korrekte Handhabung unterstützen.

Was sollte beim Einsatz von FFP2-Masken bei Menschen mit bestimmten Risikofaktoren beachtet werden?

Beim Einsatz von FFP2-Masken bei Personen mit z.B. eingeschränkter Lungenfunktion oder älteren Personen sind negative gesundheitliche Auswirkungen nicht auszuschließen. Das Tragen von FFP2-Masken durch Personen, die diesen Gruppen angehören, sollte möglichst ärztlich begleitet werden. Die Anwenderinnen und Anwender sollten gut über das korrekte Tragen, die Handhabung und max. Nutzungsdauer der FFP2-Masken sowie Risiken und Limitationen aufgeklärt werden. Zudem sollten die für die Trägerinnen und Träger vertretbaren Tragedauern unter Berücksichtigung der Herstellerangaben individuell festgelegt werden, um mögliche gesundheitliche Auswirkungen zu minimieren.

Wie lange ist Omikron ansteckend?

Das Ansteckungsrisiko ist in der Zeit kurz vor und nach Symptombeginn am größten und wird im Laufe der Erkrankung geringer. Bei milder bis moderater Erkrankung geht die Ansteckungsfähigkeit zehn Tage nach Beginn der Krankheitszeichen deutlich zurück.

Wie lange dauert eine Omikron Infektion?

Untersuchungen zu den derzeit in Deutschland vorherrschenden Omikron-Virusvarianten weisen auf eine kürzere Inkubationszeit hin (Median drei Tage).

Warum bekommen manche Menschen Corona und manche nicht?

Es wurden bereits eine Reihe von Genen gefunden, diemöglicherweise Einfluss auf die Stärke der Immunantwort bei Kontakt mit SARS-CoV-2 haben. Doch wie groß der Einfluss jedes einzelnen Gens ist, bleibt ungewiss. „Es sind einfach zu viele verschiedene Gene beteiligt, übrigens auch an der Immunantwort durch Antikörper.