Nach dem aufstehen müde und schlapp

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Erstellt: 29.07.2020Aktualisiert: 02.03.2022, 15:46 Uhr

KommentareTeilen

Haben Sie volle acht Stunden geschlafen - und fühlen sich trotzdem hundemüde und sind nur am Gähnen? Dann kann eine ernsthafte Krankheit dahinter stecken. Die Redaktion klärt auf.

Acht Stunden pro Nacht: Das ist die gängige Empfehlung von Medizinern für einen erholsamen Schlaf. Doch manche gehen früh zu Bett, schlafen sogar zehn Stunden oder mehr - und fühlen sich trotzdem am nächsten Morgen ausgelaugt, erschöpft und müde.

Diabetes, Nährstoffmangel & Co.: Das kann noch hinter chronischer Müdigkeit stecken 

Wenn dies immer wieder passiert, sprechen Ärzte von einer "chronischen Müdigkeit". Diese zieht sich bis in den Tag hinein - und deutet auf Dauer auf mehr als "nur" Schlafmangel hin. So können auch ernstzunehmende Krankheiten für die bleierne Erschöpfung verantwortlich sein.

Chronische Müdigkeit durch Eisenmangel

Wer sich ständig schlapp fühlt, sollte besser einmal bei seinem Hausarzt seinen Eisen-Status bestimmen lassen. Schließlich kann chronische Müdigkeit darauf hinweisen, dass Sie zu wenig des lebenswichtigen Spurenelements im Blut haben. Die Folge: Die roten Blutzellen transportieren Sauerstoff nicht mehr in ausreichendem Maße zu anderen Zellen im Körper. Besonders Frauen sollen laut der Bundesärztekammer von einem Eisenmangel betroffen sein.

Weitere typische Symptome sind:

  • Haarausfall
  • Konzentrationsschwäche
  • Blässe

Erfahren Sie hier: Darum kann es gefährlich sein, wenn Sie mehr als acht Stunden pro Tag schlafen.

Auch bei einem Mangel an Vitamin B12 kommt es zu denselben, oben genannten Beschwerden. Daher ist es schwierig, zu unterscheiden, wo ein Bedarf herrscht. Daher macht es Sinn, Eisen sowie Vitamin B12 in einem Blutbild abklären zu lassen. Besonders viel Vitamin B12 ist in tierischen Nahrungsmitteln enthalten, wie

  • Leber
  • Hering
  • Lachs
  • Rindfleisch
  • Milch und Milchprodukte 
  • Eier

Daher sind Vegetarier bzw. Veganer am häufigsten von einem Mangel betroffen.

Chronische Müdigkeit durch Diabetes

Dauer-Müdigkeit und Erschöpfung können auch Anzeichen für eine beginnende Zuckerkrankheit sein. Der Körper ist aufgrund einer Insulinresistenz nicht in der Lage, Traubenzucker aus der Nahrung in Form von Kohlenhydraten richtig zu verstoffwechseln und in die nötige Energie für die Zellen umzuwandeln. Die Bestimmung des Blutzuckerwerts beim Hausarzt kann Klarheit darüber verschaffen, ob Sie an Diabetes leiden.  

Chronische Müdigkeit durch zu wenig Bewegung

Wer den ganzen Tag über im Büro vor dem Bildschirm sitzt und sich auch abends lieber aufs Sofa vor den Fernseher setzt, anstatt sich sportlich zu betätigen, muss ebenfalls damit rechnen, schlapp und träge zu werden. Studien haben jetzt sogar ergeben, dass moderater Sport (vor allem an der frischen Luft) Erschöpfungszustände verringern und den Kreislauf wieder in Schwung bringen kann.

Chronische Müdigkeit durch zu wenig Flüssigkeit

Ärzte empfehlen Erwachsenen, eineinhalb Liter Wasser pro Tag zu sich zu nehmen. Mehr noch, wenn Sie krank sind, viel Sport treiben oder es Hochsommer ist. Schließlich können die Zellen im Körper nur richtig funktionieren und arbeiten, wenn sie auch mit genug Flüssigkeit versorgt werden.

Chronische Müdigkeit durch Antihistaminika

Heuschnupfengeplagte kennen es - wenn die für sie so gefährlichen Pollen fliegen, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als antiallergene Medikamente einzunehmen, um die Immunreaktion einzudämmen. Doch unglücklicherweise haben einige Antihistaminika die unangenehme Nebenwirkung, auch sehr schläfrig zu machen. Daher empfiehlt es sich, diese am besten abends vor dem Schlafengehen einzunehmen.

Chronische Müdigkeit durch Schilddrüsenunterfunktion

Wenn die Schilddrüse schlapp macht, ist der ganze Körper betroffen. Schließlich ist das unscheinbare Organ eine wichtige Hormonschaltzentrale, die nicht nur den Stoffwechsel, sondern auch andere Prozesse im Körper steuert.

Bei einer Unterfunktion werden nicht mehr genug der Hormone Thyroxin und Trijodthyronin produziert, was sich negativ auf diverse andere Körperorgane auswirkt. Wenn die Erschöpfung auf Dauer besteht und weitere Symptome wie

  • Kälteempfindlichkeit,
  • Gewichtszunahme oder
  • Antriebslosigkeit

hinzukommen, ist ein Gang zum Arzt ratsam. Warum langes Ausschlafen am Wochenende nicht gesund ist, weiß 24vita.de*. (jp) *Merkur.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Lesen Sie auch: Vitaminmangel oder die Schilddrüse? Das bedeuten Rillen in Fingernägeln wirklich.

Auch interessant

Wieso fühle ich mich nach dem Schlafen nicht erholt?

Wenn Sie nach einer Nacht mit genügend Schlaf trotzdem regelmäßig erschöpft und schlapp sind, leiden Sie vielleicht unter einer Schlafstörung. Beispiele dafür sind unter anderem Schlaflosigkeit, Schnarchen, Zähneknirschen, das Schlafapnoe-Syndrom, unruhige Beine oder Schlafrhythmusstörungen.

Welche Krankheit verursacht Müdigkeit?

Erkrankungen als Ursache von Müdigkeit Anhaltende Müdigkeit ist oft die Folge. Das passiert zum Beispiel bei Grippe, Erkältung, Lungenentzündung und Pfeifferschem Drüsenfieber. Unter Umständen kann die Müdigkeit auch nach Abklingen der Infektion noch längere Zeit anhalten (etwa nach einer Grippe).

Warum sehe ich morgens so fertig aus?

Sie haben trotz ausreichend Schlaf dunkle Augenschatten, geschwollene Lider oder gerötete Augen? Die Ursachen hierfür liegen häufig an falscher Ernährung, Stress oder sind allergischer Natur. Ein häufiger Grund für geschwollene Augenlider ist zu salzhaltiges Essen.

Warum bin ich nach 8 Stunden Schlaf immer noch müde?

Andauernde Müdigkeit kann laut Penzel zudem mit Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer oder auch Erkältungen zusammenhängen, da Menschen mit solchen Krankheiten häufig mehr Schlaf brauchen. Weitere Ursachen können sein: eine Fehlfunktion der Schilddrüse. Eisenmangel.