Ohne wenn und aber bedeutung

Erläuterungen zur Rechtschreibung / Bedeutung / Beispiele:

Bei Ohne Wenn und Aber schreibt man Wenn und Aber jeweils groß.

Er hat die Bedingungen ohne Wenn und Aber akzeptiert.
Es wäre schön, wenn du mir ohne Wenn und Aber hilfst.
Wir setzen uns für einen Frieden ohne Wenn und Aber ein.

ohne Wenn und Aber is an German word started with o. Here is the definition of ohne Wenn und Aber in English

ohne Wenn und Aber

with no ifs and buts, lacking any complaints or responses, without any further discussion, without any arguments, without any complaints


Wir haben 5 Synonyme für ohne wenn und aber gefunden. Im Folgenden sehen Sie, was ohne wenn und aber bedeutet und wie es auf Deutsch verwendet wird.

Ohne Wenn Und Aber bedeutet etwa die gleiche wie Definitiv. Siehe vollständige Liste der Synonyme unten.

Synonyme für ohne wenn und aber

Was bedeutet ohne wenn und aber?

Wie wird der Ausdruck ohne wenn und aber verwendet?

Das Wort ohne wenn und aber wird normalerweise in der Mitte eines Satzes verwendet und wird so ausgesprochen, wie es klingt.

Das Wort kommt in den letzten Jahren regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

regelmäßigsehr seltensehr häufig

Typische Kombinationen

Vor 30 Jahren wurde das Wort ohne Wenn und Aber oft in Zusammenhang mit folgenden Wörtern verwendet: müßten, lächeln, müsse, heute, Franz, bestätigt, Journalisten, Initiative, deutschen, gar, Beispiel, zwar, gestellt, hinter, durchzusetzen, hätte, stehe, offenbar, dagegen, sehen.


Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Ohne wenn und aber bedeutung

Das Wort ohne Wenn und Aber in verschiedenen Schriftarten.


Statistiken zu ohne Wenn und Aber

  • 15 Zeichen
  • 3 Vorkommen von " "
  • 1 Vorkommen von "A"
  • 1 Vorkommen von "B"
  • 1 Vorkommen von "D"
  • 3 Vorkommen von "E"
  • 1 Vorkommen von "H"
  • 4 Vorkommen von "N"
  • 1 Vorkommen von "O"
  • 1 Vorkommen von "R"
  • 1 Vorkommen von "U"
  • 1 Vorkommen von "W"

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet ohne Wenn und Aber?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

als Adverbialbestimmung: ohne Wenn und Aber hinter jmdm., etw. stehen; jmdn., etw. ohne Wenn und Aber unterstützen

Als Kunsterzieher anerkenne ich ohne Wenn und Aber die Freiheit der Kunst. [Rhein-Zeitung, 04.03.2021]

Für einen Trainer sei die Arbeit leichter, wenn er merke, dass die Mannschaft ohne Wenn und Aber hinter ihm stehe. [Fränkischer Tag, 12.05.2012]

... 3 weitere Belege

Es ist beneidenswert, wenn Leute ohne Wenn und Aber glauben können. [Frankfurter Rundschau, 22.12.2012]

Ein verantwortlicher Umgang mit Steuergeldern, egal aus welchem Topf sie kommen, sei ohne Wenn und Aber für jeden eine Pflicht, heißt es in einer Pressenotiz der SPD‑Stadtratsfraktion. [Rhein-Zeitung, 30.11.2010]

Alle Kommunalpolitiker in Simmerath stehen ohne Wenn und Aber hinter einer Hauptschule als verbindlicher Ganztagsschule. [Aachener Zeitung, 05.04.2006]

Wie schreibt man ohne wenn und aber?

Meldung: In der Wendung 'ohne Wenn und Aber' wird Wenn und Aber großgeschrieben. diese Regel erkennen kann: Das gilt ohne wenn und aber.

Was hat aber für eine Bedeutung?

Bedeutungen: [1] einen Gegensatz ausdrückend: jedoch, dagegen. [2] entgegen den Erwartungen: doch, indessen, jedoch.

Was ist wenn und aber für eine Wortart?

Nebenordnende Konjunktionen im Deutschen. Häufige und unkontroverse Beispiele für nebenordnende Konjunktionen im Deutschen sind: und, oder, aber, denn, doch, sondern, sowie, das heißt. Eine Sondergruppe bilden mehrteilige Konjunktionen, die korrelative Paare bilden wie entweder … oder, sowohl …

Wird die beiden groß geschrieben?

Anmerkung Rechtschreibung: beide wird nach der neuen Rechtschreibung kleingeschrieben; im älteren Sprachgebrauch (19. Jahrhundert) wurde es bei substantivischem Gebrauch zuweilen auch großgeschrieben (ich habe aber Beide gesehen!)