Pv anlage erweitern gleicher wechselrichter

Haus&Co Service: Finden Sie Ihren Photovoltaik-Installateur unter 040 / 299960927

Wenn eine PV Anlage die zum Eigenverbrauch 2020 installiert wird, später, bei gestiegenem Strombedarf um einige Panele erweitert werden ? zB. von 5 kW auf 10 kW ? Muss dann auch der Wechselrichter gewechselt werden ? Ist die Erweiterung genehmigungspflichtig seitens des Netzbetreibers ? Vielen Dank im Voraus für Ihre kompetenten Antworten.

Herr S. bei Friedberg, 10.02.2020

Photovoltaik

Eine Erweiterung der PV-Anlage ist grundsätzlich Genehmigung- respektive Anmeldepflichtig. Ein Wechselrichter kann u.U. eine Erweiterung 'verkraften', aber von 5 KWp auf 10 KWp ist sicherlich ein größerer oder zusätzlicher Wechselrichter erforderlich.

8 Hilfreiche Antwort

Jetzt weiterlesen

Keine Antwort mehr verpassen

Pv anlage erweitern gleicher wechselrichter
Service:

Kontakt zu Photovoltaik-Betrieben in Ihrer Umgebung: 040 / 299960927

Ähnliche Fragen

Ihre Fragean die Experten

Sie haben eine Frage, um die sich besser ein Experte kümmern sollte? Dann haben wir die Antwort für Sie.

Frage stellen

Ihr Wissenist gefragt

Sie sind Experte im Bereich Dämmung oder einem anderen Fachgebiet? Dann melden Sie sich an, um Fragen zu beantworten.

Als Experte anmelden

Photovoltaikanlage erweitern und individuellen Bedürfnissen anpassen

Angebot

Ein perfekt abgestimmtes System

PV-Module, Stromspeicher und Energiemanagement aus einer Hand und perfekt aufeinander abgestimmt. Solarwatt ist ein deutscher Systemanbieter für PV.

Angebot einholen

Erzeugt Ihre Photovoltaikanlage nicht mehr genügend Solarstrom, um Ihren Bedarf zu decken, können Sie diese um zusätzliche Module erweitern, solange Ihnen noch genügend Dachfläche oder Alternativen wie ein Carport zur Verfügung stehen. Egal ob Ihre Familie wächst oder ob Sie ein E-Auto oder eine Wärmepumpe anschaffen wollen: Erweitern Sie Ihre Anlage einfach um die Anzahl an Solarmodulen, die Sie benötigen. Die hochwertigen SOLARWATT Glas-Glas-Module zeichnen sich durch ihre enorme Langlebigkeit und Ertragszuverlässigkeit aus. Sie sind besonders robust gegenüber Witterungseinflüssen und extrem belastbar. Zudem sind sie genauso leicht wie herkömmliche Glas-Folie-Module. Für alle Glas-Glas-Module erhalten Sie bei SOLARWATT eine 30 Jahre Produkt- und Leistungsgarantie.

Bitte beachten Sie, dass Sie auch eine Erweiterung Ihrer Photovoltaikanlage beim Marktstammdatenregister anmelden müssen (Meldepflichten für die Betreiber von EEG-Anlagen). Die Erweiterung zählt als Neuanlage, für die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültige Einspeisevergütung gilt.

Pv anlage erweitern gleicher wechselrichter

SOLARWATT Lösungen für einen steigenden Strombedarf

Obwohl beim Kauf einer hochwertigen Photovoltaikanlage Größe, Anzahl der Module und damit einhergehend die Leistung der Anlage genau bedacht werden, kann im Verlauf der Nutzung eine Erweiterung der Anlage notwendig werden. Gründe dafür sind meist Familienzuwachs oder die Anschaffung zusätzlicher Haushaltsgeräte bzw. Großverbraucher.

Steigt der Solarstrombedarf, können zusätzliche Module, angebracht auf Haus, Veranda oder Carport, die fehlende Leistung erbringen. Dazu werden weitere Solarmodule, die mit der bestehenden Anlage kompatibel sind, befestigt und wahlweise in das hausinterne Energiemanagementsystem einbezogen.

Mit zusätzlichen Solarmodulen können der Eigenverbrauch von kostenlosem Solarstrom weiter gesteigert und die Energiekosten nachhaltig gesenkt werden. Denn je mehr Solarstrom im eigenen Haus verbraucht wird, desto weniger teurer Netzstrom muss hinzugekauft werden. Ein positiver Nebeneffekt ist die wachsende Unabhängigkeit vom Energieversorger.

Die hochwertigen Solarmodule sind besonders langlebig, extrem belastbar und höchst ertragreich. Anhand verschiedener Test wurde die hohe Qualität der Glas-Glas-Module bestätigt. Die Nachrüstung der SOLARWATT Glas-Glas-Module ist unkompliziert und schnell realisierbar. Gern stellen wir Ihnen einen qualifizierten Fachpartner zur Seite.

SOLARWATT Lösungen - immer passend

Gerade wenn Sie zusätzliche Verbraucher wie ein E-Auto einbinden, lohnt es sich, über eine Erweiterung Ihrer Photovoltaikanlage nachzudenken. Nicht verbrauchter Solarstrom wird nach EEG bei der Einspeisung vergütet. Meist benötigen Sie jedoch den Strom, wenn keine Sonne scheint, z. B. wenn Sie abends nach der Arbeit das E-Auto aufladen wollen. Zu diesem Zweck können Sie Ihre Anlage mit zusätzlichen Komponenten erweitern, die einerseits die Effizienz der Photovoltaikanlage und andererseits den Eigenverbrauch an kostenlosem Solarstrom erhöhen.

Mit unseren Stromspeichern Battery flex oder MyReserve nutzen Sie den Strom aus Ihrer PV-Anlage dann, wenn Sie ihn wirklich brauchen. Sie werden unabhängig von Tag und Nacht und verringern den Zukauf von teurem Netzstrom. Intelligentes Energiemanagement zur effektiven Nutzung von Solarstrom bietet Ihnen der SOLARWATT Manager. Er steuert und optimiert den Eigenverbrauch und informiert per App über die Systeme im Haus.

Photovoltaikanlage mit Speicher nachrüsten

Pv anlage erweitern gleicher wechselrichter

Den kostenlosen Solarstrom aus Ihrer Photovoltaikanlage immer dann nutzen, wenn Sie ihn brauchen - mit einem Stromspeicher wird das möglich. Rüsten Sie einen Speicher nach und werden Sie mehr denn je unabhängiger von Energieversorgern und Schwankungen bei der Erzeugung von Solarstrom.

Systemansatz

Photovoltaiklösung aus einer Hand

Solarmodule

Leistungsstark, robust und langlebig: Mit den Glas-Glas-Modulen SOLARWATT Panel vision erzeugen Sie Ihren Solarstrom selbst.

Angebot einholen

Energiemanagement

Machen Sie das Beste aus Ihrem Solarstrom mit unserem intelligenten Energiemanagement SOLARWATT Manager.

Angebot einholen

Stromspeicher

Mit der SOLARWATT Battery flex nutzen Sie Ihren Solarstrom, wenn Sie ihn benötigen. Auch wenn die Sonne nicht scheint.

Angebot einholen

Stehen große Mengen Solarstrom zur Verfügung, der Bedarf ist jedoch gering, wird der überschüssige Strom gespeichert. Steigt Ihr Strombedarf wieder an, beispielsweise wenn die Familie abends Zuhause ist, können Sie den gespeicherten Solarstrom nutzen und sparen sich den Strom vom Energieversorger. Die Differenz zwischen den Kosten für den Netzstrom und die Vergütung überschüssigen Solarstroms bei Einspeisung schlägt für Sie positiv zu Buche. 

Starten Sie Ihre persönliche Energiewende.

Ein leistungsfähiges und kostengünstiges Batteriesystem ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende. Die Nachrüstung eines Stromspeichers ist vor allem für Betreiber privater Photovoltaikanlagen interessant, deren Anlagen nach 2011 in Betrieb genommen wurden. Seitdem liegt die Einspeisevergütung deutlich unter dem Strompreis und spielt als Einnahmequelle nur noch eine untergeordnete Rolle, weshalb ein möglichst hoher Eigenverbrauch angeraten ist.

Der Stromspeicher SOLARWATT MyReserve war der erste Speicher, der speziell für die Bedürfnisse von Privathaushalten konzipiert wurde. Abgelöst wird er durch die SOLARWATT Battery flex, die neue Generation von Stromspeichern. 

Das Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Eigenverbrauch deutlich zu steigern und in Zeiten ohne Sonne nicht mehr auf den teuren Strom vom Anbieter angewiesen zu sein. Sie verbrauchen möglichst viel kostenlosen Solarstrom selbst und reduzieren sowohl die Stromkosten als auch die Abhängigkeit vom Energieversorger.

PV-Anlage mit Energiemanagement nachrüsten und Geld sparen

Rüsten Sie Ihre Photovoltaikanlage auch mit einem intelligentem Energiemanagementsystem nach - Sie können den kostenlosen Solarstrom effizienter nutzen und senken dadurch langfristig Energiekosten. Außerdem erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Stromverbrauch einzelner Haushaltsgeräte und anderer Verbraucher und über die Stromerzeugung Ihrer PV Anlage. So verbessern Sie Ihre Energiebilanz und die Versorgungssicherheit.

Anforderungen an Energiemanagement

Pv anlage erweitern gleicher wechselrichter

Für ein erfolgreiches Management der Energieflüsse in Ihrem Haushalt benötigen Sie ein System, welches die Steuerung nach Ihren Vorgaben übernimmt. Das System sollte sich vor allem durch einfache Bedienbarkeit, Anpassung an das jeweilige Nutzerverhalten und automatischen Betrieb nach vorgegebenen Einstellungen auszeichnen. Wichtig sind darüber hinaus die Kontrollfunktion und die Möglichkeit, Einfluss auf die Steuerung nehmen zu können, um Anpassungen vorzunehmen. SOLARWATT bietet Ihnen für die Nachrüstung eines Energiemanagementsystems eine Lösung an, mit der Sie Ihren Eigenverbrauch von kostenlosem Solarstrom optimieren können.

Der SOLARWATT Manager

Der SOLARWATT Manager optimiert Ihren Eigenverbrauch mit wenigen Einstellungen nachhaltig. Er übernimmt die Steuerung der Energieflüsse im Haushalt und passt diese an die Menge des zur Verfügung stehenden Solarstroms an. Der Strom aus Ihrer PV Anlage wird effizient genutzt und Sie sparen intelligent Kosten.

Zudem informiert der SOLARWATT Manager Sie einfach per App über die Verbraucher im Haus und arbeitet aufgrund vielfältiger Schnittstellen optimal mit einer Vielzahl an technischen Lösungen. Die Nachrüstung wird dadurch einfach und kann schnell ohne großen Kostenaufwand für die Installation erledigt werden.

Können Photovoltaikanlagen erweitert werden?

Kann man eine Photovoltaikanlage erweitern? Ja, eine Photovoltaikanlage kann erweitert werden. Allerdings wird für die erweiterte Leistung nichts zwangsläufig die ursprüngliche Einspeisevergütung ausgeschüttet.

Wie viele Module kann ich an einen Wechselrichter anschließen?

Jeder Wechselrichter darf maximal an ein einzelnes PV-Modul angeschlossen werden. Die Grenzwerte für die Eingangsspannung und den Eingangsstrom des Wechselrichters müssen eingehalten sein.

Wann braucht man 2 Wechselrichter?

Warum benötigt man mehrere Solar Wechselrichter, wenn die PV-Leistung mehr als 4,6 kWp beträgt? Weil die Leistungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen nicht größer sein darf als 4,6 kVA. Dann spricht man von Schieflast.

Kann man 2 Wechselrichter anschließen?

Will man eine größere Wechselrichterleistung anschließen muss man mehrere Wechselrichter einsetzen und diese auf die drei Netzphasen möglichst symmetrisch aufteilen.