Tochter zion bedeutung

Musikalisch betrachtet gibt es ja regelrechte Weihnachtshits – auch im ORF werden sie in diesen Tagen immer wieder gespielt. Und dann gibt es Lieder, die sind vielleicht weniger bekannt, obwohl sie durchaus Tiefgang haben.

Morgengedanken 18.12.2017 zum Nachhören:

„Tochter Zion, freue dich“ ist ein Lied für fast alle Gelegenheiten: Es wird gesungen als Adventlied, als Weihnachtslied und auch als Lied zu Ostern. Heute noch wird es im englischsprachigen Raum rund um den Palmsonntag gesungen.

Marco Uschmann
ist evangelisch-lutherischer Pfarrer und Chefredakteur der Zeitschrift „Saat“

Sichtweisen ändern

„Friedefürst“ wird das neugeborene Kind genannt: Zugrunde liegen Verse des Propheten Jesaja. Er spricht davon, dass Zion – die Stadt Jerusalem – sich auf die Ankunft des Herrn freut. Und so singt Tochter Zion vom Frieden, vom milden König, der auf einem Esel in die Stadt reitet, um seinen ewigen Friedensthron zu besteigen. Das ist Weihnachten und Ostern zusammen und damit all das, was Menschen sich erträumen von ihrem Leben. Einerseits ist diese Hoffnung gut aufgehoben bei einem Friedefürsten, wie es das Lied „Tochter Zion“ und der Prophet Jesaja erzählen.

Andererseits liegt das auch zu einem guten Teil an einem selbst. Es wird ja nicht immer gleich um Königreiche gehen. Sich aber bewusst zu werden, dass mit Weihnachten Frieden und Barmherzigkeit einziehen, könnte manche Sichtweise ändern. Ein freundliches Wort, etwas Nachsicht können schon viel zum Frieden um einen herum beitragen – das gilt für alle Gelegenheiten.

Das Wort kommt in den letzten Jahren sehr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

sehr seltensehr seltensehr häufig

Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Tochter zion bedeutung

Das Wort Tochter Zion in verschiedenen Schriftarten.


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Tochter Zion, freue dich
  • Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung. Herausgegeben von Dr. H. Oesterley, Berlin und Stuttgart: W. Spemann 1889). Geistliche Dichtung, Die Klag-Lieder Jeremia, Das andere Klaglied. Seite 247. Zitiert nach zeno.org
  • Wikipedia: Tochter Zion

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.Info ist ein freies Wörterbuch und beruht auf Wiktionary der Wikimedia Foundation. Die Artikel wurden überarbeitet, ergänzt und um Beispiele erweitert. Die Artikel können von Nutzern nicht angepasst werden, es können jedoch Anmerkungen und Kommentare am Ende jedes Artikels hinterlassen werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Tochter Zion? Wie schreibt man Tochter Zion?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Weitere Details finden Sie hier.

„Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, eine Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin.“ (Sacharja 9,9).

Eigentlich gehörte dies Prophetenwort zum Sonntag Palmarum, dem Sonntag vor Karfreitag und Ostern, an dem im Gottesdienst das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem gelesen wird. Dieser Evangelien Text ist auch dem 1. Advent zugeordnet, dadurch ist Sacharja 9,9 zu einem adventlichen Text geworden. Eine Neuordnung der Lese- und Predigttexte, die seit 1978 gültig ist, hat dem Rechnung getragen. Dazu mag beigetragen haben, dass die Zeilen mit der Melodie Händels schon lange zur Adventszeit gehören.

Zion ist der Name des Hügels, auf dem die Stadt Jerusalem lag, die David von den Jebusiten eroberte und zu seiner Hauptstadt machte. Der Hügel liegt südlich des heutigen Tempelplatzes. König David und Zion gehörten fortan zusammen. Und in der Zeit, da es Israel schlimm erging und die Einwohner Jerusalems verbannt an den Wassern Babels weinten (587-538 v. Chr.), meldete sich mit dem Stichwort „Zion“ die Hoffnung auf Rettung und Rückkehr in die Heimat.

Unter dem Stichwort „Zionismus“ sammelte sich seit Ende des letzten Jahrhunderts, als die Juden verstärkten Antisemitismus erlitten, eine Gruppe, die Rückkehr nach Palästina betrieb, was 1948 zur Gründung des Staates Israel führte.

„Tochter Zion“ und „Tochter Jerusalem“ meinen dasselbe. Hier ist keine bestimmte Person weiblichen Geschlechts und auch nicht der erwähnte Hügel gemeint, sondern die Bevölkerung Jerusalems – männlich und weiblich, wie sie am Rande der Straße stand, als Jesus einzog in die Heilige Stadt Israels, in der er sein Leben lassen würde am Kreuz zum Heil der Menschen.

Was ist in der Bibel mit Zion gemeint?

Die Begriffe Zion und Neues Jerusalem kommen beide in der Bibel vor. Im Alten Testament steht Zion normalerweise für die Stadt Jerusalem und deren Tempelberg. In Prophezeiungen im Neuen Testament wurde vorhergesagt, der Herr werde eines Tages einen neuen Himmel und eine neue Erde erschaffen.

Was versteht man unter dem Begriff Zion?

Zion bezeichne auf poetische Weise „seit den ältesten Zeiten“ Jerusalem, darüber hinaus das Land Israel und die mit diesem verwachsene jüdische Nation. Der Name sei seit dem Verlust dieses Landes in der Römerzeit zum Ausdruck einer sehnsüchtigen Hoffnung auf „jüdische Wiedergeburt“ geworden.

Woher stammt das Lied Tochter Zion?

In Wahrheit stammt dieses Lied natürlich nicht von Henry Wood, sondern von Georg Friedrich Händel, der aus englischer Sicht ungeachtet seiner deutschen Herkunft selbstverständlich auch zum nationalen Kulturgut gehört. 1747 hat er es für den dritten Akt seines Oratoriums "Joshua" komponiert.

Woher kommt Zion?

Der Name "Zionismus" Zion war, so steht es im Alten Testament, der Name eines Hügels, der im Südosten von Jerusalem lag. Später wurde der Name "Zion" gleichbedeutend mit Jerusalem gebraucht.