Unterschied van der waals kräfte und wasserstoffbrücken

Zwischenmolekulare Kräfte einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:12)

Zwischenmolekulare Kräfte umfassen die Wasserstoffbrückenbindungen und die Van-der-Waals-Kräfte, wobei du hier die Dipol-Dipol-Wechselwirkung noch gesondert betrachten kannst. Neben den starken chemischen Bindungen (kovalente Bindung, Metallbindung, Ionenbindung) sind die zwischenmolekularen Kräfte eher schwach. Allerdings sind die Wasserstoffbrückenbindungen bereits verhältnismäßig starke zwischenmolekulare Kräfte und tragen deshalb auch „-bindungen“ im Namen. 

Stärke Zwischenmolekulare Kräfte

chemische Bindungen > Wasserstoffbrückenbindung > Dipol-Dipol-Wechselwirkung > Van-der-Waals-Kräfte (London-Kräfte)

Was sind zwischenmolekulare Kräfte?

Die zwischenmolekularen Kräfte kannst du auch intermolekulare Kräfte nennen. Sie entstehen durch elektrostatische Wechselwirkungen zwischen Molekülen, weshalb du ihnen auch unter den Begriffen zwischenmolekulare Wechselwirkungen oder intermolekulare Wechselwirkungen begegnen kannst. Van-der-Waals-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen sind zwischenmolekulare Kräfte, wobei du die Dipol-Dipol-Wechselwirkungen von der Stärke her zwischen den beiden zuvor genannten einordnen kannst.

Obwohl zwischenmolekulare Kräfte im Gesamtbild schwächer sind als die sogenannten starken chemischen Bindungen (kovalente Bindung, Metallbindung, Ionenbindung), kommt die Wasserstoffbrückenbindung sehr nah ran. Außerdem sind zwischenmolekulare Kräfte die Ursache der Aggregatzustände. Je mehr Wechselwirkungen, desto höher sind die Schmelz- und Siedepunkte. Doch die zwischenmolekularen Kräfte haben noch weitere Auswirkungen, zum Beispiel beeinflussen sie die Oberflächenspannung und die Kapillarität, sowie die Adhäsions- und Kohäsionskräfte. Weiterhin kannst du damit auch die Abweichungen von realen Gasen vom idealen Gasgesetz erklären.

Unterschied van der waals kräfte und wasserstoffbrücken

direkt ins Video springen

Zwischenmolekulare Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte

im Videozur Stelle im Video springen

(01:11)

Die Van der Waals Kräfte  sind zwischenmolekulare Kräfte die zwischen allen Molekülen auftreten können. Dabei werden sie nochmal in 3 Bestandteile aufgeteilt: Die Keesom Wechselwirkung zwischen zwei Dipolen sind die Dipol-Dipol-Kräfte, die Debye Wechselwirkung findest du zwischen einem Dipol und einem polarisierten Molekül. Hierbei handelt es sich also um Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte. Der 3. Bestandteil ist die Londonsche Dispersionswechselwirkung zwischen zwei polarisierten Molekülen, also induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte.

Die Londonsche Dispersionswechselwirkung (auch bekannt als London-Kräfte, anziehende Van-der-Waals-Bindung oder London-Dispersion) wird am stärksten mit den Van der Waals Kräften assoziiert, weil sie am häufigsten auftreten. Durch die beweglichen Elektronen kann es häufiger zu temporären Dipolen kommen, die weiterhin miteinander wechselwirken können.

Unterschied van der waals kräfte und wasserstoffbrücken

direkt ins Video springen

Londonsche Dispersionswechselwirkung

Dipol-Dipol-Wechselwirkung

im Videozur Stelle im Video springen

(02:08)

Während die Van der Waals Kräfte zwischen allen Molekülen auftreten können, triffst du die Dipol-Dipol-Wechselwirkung  nur zwischen polaren Molekülen an. Diese haben permanente Dipole  also entgegengesetzte Ladungen, die in einem bestimmten Abstand voneinander entfernt sind. Über die daraus resultierenden partiellen Ladungen können die Atome des einen Moleküls mit den Atomen eines weiteren Moleküls wechselwirken. Ein Beispiel hierfür ist die Carbonylgruppe, bei der das Sauerstoffatom O die Doppelbindung zum Kohlenstoffatom C stärker anzieht und somit partiell negativ geladen ist.

Unterschied van der waals kräfte und wasserstoffbrücken

direkt ins Video springen

Dipol-Dipol-Wechselwirkung zwischen Carbonylgruppen

Wasserstoffbrückenbindung

im Videozur Stelle im Video springen

(02:59)

Wasserstoffatome H, die kovalent an elektronegativere Atome gebunden sind (zum Beispiel Sauerstoff O oder Stickstoff N), tragen eine partielle positive Ladung . Ihre Elektronen werden vom elektronegativeren Atom angezogen. Durch Wechselwirkungen mit anderen Atomen von Molekülen mit partiell negativen Ladungen bilden sich Wasserstoffbrückenbindungenaus, die ebenfalls zwischenmolekulare Kräfte sind. Abkürzen kannst du sie auch als Wasserstoffbrücken oder H-Brücken. Der Name Wasserstoffbrückenbindung verrät bereits, dass es sich hier um die stärksten zwischenmolekularen Kräfte handelt. Auch wenn sie noch schwächer sind als kovalente Bindungen, so kommen sie doch gut an ihre Stärke heran. Wasserstoffbrückenbindungen können übrigens nicht bloß zwischenmolekulare Kräfte sein, sondern auch intramolekular in großen Molekülen auftreten. 

Unterschied van der waals kräfte und wasserstoffbrücken

direkt ins Video springen

Wasserstoffbrückenbindung

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Chemische Grundlagen

Sind Wasserstoffbrücken stärker als van der Waals Kräfte?

Aufgrund ihrer Stärke unterscheidet man drei Typen zwischenmolekularer Kräfte: Wasserstoff-Brücken-Bindung – Dipol-Dipol-Wechselwirkung – Van-der-Waals-Kraft Eine Wasserstoffbrücke ist stärker als eine Dipol-Dipol-Wechselwirkung, welche wiederum die Stärke einer Van-der-Waals-Kraft übertrifft.

Wann ist es eine Wasserstoffbrücke?

Wasserstoffbrücken entstehen, wenn zwei Moleküle oder zwei geeignet weit voneinander getrennte Abschnitte eines Makromoleküls über Wasserstoffatome (H) in Wechselwirkung treten.

Was ist van der Waals Kräfte einfach erklärt?

Bei Van-der-Waals-Kräften handelt es sich um schwache Anziehungskräfte zwischen temporären Dipolen. Die temporären Dipole im Molekül treten durch die Schwankungen der Elektronenverteilung im Bindungsorbital auf. Je größer eine Oberfläche ist, desto mehr Van-der-Waals-Kräfte können wirken.

Wie erkennt man Wasserstoffbrückenbindungen?

Wasserstoffbrückenbindungen wie in R1–X–H|Y–R2 werden meist als gepunktete Linie dargestellt. Als elektronegative Atome haben Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Fluor (F) besondere Bedeutung, da sie die höchsten Elektronegativitätswerte (EN) aufweisen.