Wann Kirschlorbeer schneiden damit er dicht wird?

Wann Kirschlorbeer schneiden damit er dicht wird?

Lorbeerkirsche wächst rasant und bildet schnell (blick-)dichte Hecken. Entscheidend für ihre Attraktivität ist der richtige Schnitt. Wir zeigen, wann der perfekte Zeitpunkt zum Schneiden des Kirschlorbeers ist, damit er dicht wächst.

Gründe für den Rückschnitt

Inhalt

  • Gründe für den Rückschnitt
  • Zeitpunkt
  • Werkzeug
  • Schnitt für dichtes Wachstum: Anleitung
  • Junge Kirschlorbeerpflanzen schneiden
  • Häufig gestellte Fragen

1. Schnelles Wachstum

Kaum eine Pflanze wächst so schnell wie der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus). 20 bis 40 Zentimeter Zuwachs pro Jahr sind drin. Wer nicht schneidet, bekommt schnell ein Platzproblem.

2. Kompakter Wuchs

Wann Kirschlorbeer schneiden damit er dicht wird?
Schneiden Sie die Hecke so, dass sie sich nach oben hin verjüngt. So gelangt mehr Licht ins Innere und Ihr Kirschlorbeer wächst auch im unteren Bereich dicht.

Regelmäßiges Schneiden motiviert zum Neuaustrieb und der Kirschlorbeer wächst schön dicht. Fehlender Rückschnitt führt zum Verkahlen von innen.

3. Gesunde Pflanzen

Regelmäßige Pflegeschnitte stärken die Vitalität der Lorbeerkirsche. Krankheiten wie die gefürchtete Schrotschusskrankheit oder Mehltau werden verhindert.

Zeitpunkt

Der Zeitpunkt der Schnittmaßnahmen richtet sich danach, welches Ziel Sie verfolgen. Um ein dichtes Wachstum anzuregen, schneiden Sie den Kirschlorbeer am besten dann, wenn die weißen Blütendolden gerade abgeblüht sind. Beachten Sie unbedingt, dass das Bundesnaturschutzgesetz in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September radikale Schnittmaßnahmen an Gehölzen zum Schutz der brütenden Vögel verbietet.

Wann Kirschlorbeer schneiden damit er dicht wird?

Hinweis: Wenn Sie ein Gehölz ‚auf den Stock setzen‘ wollen, wählen Sie einen Zeitpunkt im Februar!

SchnittartGrundZeitpunkt
Pflegeschnitt im Frühjahr für starken Neuaustrieb Anfang März
Pflegeschnitt im Herbst zum Schutz vor Krankheiten Anfang September
Formschnitt September
Radikalschnitt bei Verkahlen Februar

Werkzeug

Verwenden Sie zum Schneiden von Gehölzen eine scharfe und saubere Heckenschere. Wir empfehlen, manuell bedienbare Heckenscheren zu verwenden. Elektrische Geräte führen schnell zu Verletzungen der Blätter.

Hinweis: Alle Pflanzenteile der Lorbeerkirsche sind giftig. Tragen Sie bei allen Pflegemaßnahmen an dem Gehölz Handschuhe.

Schnitt für dichtes Wachstum: Anleitung

  1. Wählen Sie für den Schnitt der Lorbeerkirsche einen trockenen Tag.
  2. Prüfen Sie, ob Sie Schädlinge oder Pilzerkrankungen an den Zweigen erkennen. Wenn ja, schneiden Sie die betroffenen Teile ab und entsorgen Sie diese im Restmüll oder in der Biotonne.
  3. Entfernen Sie alle kümmerlichen oder trockenen Zweige.
  4. Für ein dichteres Wachstum der Lorbeerhecke schneiden Sie Neuaustriebe dabei ca. zwei Zentimeter über einem Blattpaar.
  5. Kürzen Sie das Gehölz stets über einem nach außen zeigenden Auge. So wächst die Lorbeerkirsche mehr in die Breite.
Wann Kirschlorbeer schneiden damit er dicht wird?

Hinweis: Die dicken glänzenden Blätter sind das Markenzeichen der Lorbeerkirsche. Aufgrund ihrer Stabilität zersetzen sie sich nur langsam. Wir empfehlen daher, dass Schnittgut nach dem Beschneiden der Kirschlorbeer-Hecke in der Biotonne zu entsorgen.

Junge Kirschlorbeerpflanzen schneiden

Wer sich eine schöne, dicht gewachsene Kirschlorbeerhecke wünscht, sollte bereits bei den jungen Pflanzen auf den Schnitt achten. In den ersten vier Jahren sollten die Heckenpflanzen jeweils um die Hälfte des Neuaustriebs gekürzt werden. Das sichert einen starken Neuaustrieb und einen dichten Wuchs.

Häufig gestellte Fragen

Hilft ein Rückschnitt auch, wenn der Kirschlorbeer von innen verkahlt?

Das Verkahlen von innen tritt vor allem an Kirschlorbeerpflanzen auf, die lange Zeit nicht beschnitten wurden. Mit einem Radikalschnitt erwecken Sie das Ziergehölz zu neuem Leben.

In welchem Umfang sollte die Kirschlorbeerhecke pro Jahr gekürzt werden?

Bei ein- bis dreijährigen Pflanzen trägt ein starker Rückschnitt um 50 Prozent des Neuaustriebs dazu bei, dass die Hecke schön dicht wird. Bei älteren Pflanzen empfehlen wir, um dreißig Prozent des Neuaustriebs zu beschneiden.

Müssen auch einzelnstehende Kirschlorbeerpflanzen beschnitten werden?

Wenn die Pflanze ausreichend Platz hat, muss sie nicht geschnitten werden. Allerdings trägt ein jährlicher Pflegeschnitt auch bei Solitärgehölzen zur Bildung einer attraktiven Wuchsform bei.

Wo beginnt man mit dem Heckenschnitt?

Beginnen Sie an den Seiten. Schneiden Sie die Seiten leicht schräg, so dass sich die Hecke nach oben etwas verjüngt. Danach wird der obere Teil gerade abgeschnitten. Wenn Sie die Kanten zum Schluss leicht abrunden, wirkt Ihre Hecke harmonischer.

Kann man Kirschlorbeer auch im September schneiden?

Im September sollten Sie den Kirschlorbeer dann noch einmal schneiden. Für das Schneiden können Sie am besten eine Heckenschere verwenden, die scharf ist. Auf diese Weise werden die Schnittstellen viel schneller verheilen.

Wie Kirschlorbeer schneiden damit er hoch wächst?

Geschnitten wird etwa zwei Zentimeter über einem Blattpaar. Achten Sie beim Rückschnitt darauf, den Zweig stets über einem nach außen zeigenden Auge einzukürzen. Dies fördert das dichte Breitenwachstum der Büsche. Wichtig ist es zudem, die Hecke so zu schneiden, dass sie sich nach oben hin verjüngt.

Wann darf ich Kirschlorbeer zurückschneiden?

Wann man Kirschlorbeer schneiden darf, regelt Paragraf 39 Absatz 5 des Bundesnaturschutzgesetzes. Radikale Rückschnitte sind in der Zeit vom 01. Oktober bis Ende Februar erlaubt. In der warmen Jahreszeit vom 01. März bis Ende September ist das starke Schneiden von Kirschlorbeer verboten.

Kann man Kirschlorbeer im Herbst schneiden?

Der Kirschlorbeer hat dann seinen Wachstumsschub hinter sich. Wächst der Kirschlorbeer sehr stark, kann man noch einmal im Herbst schneiden. Allerdings sollte man Tage an denen es regnet, vermeiden um Pilzbefall vorzubeugen. Auch sollte die Sonne nicht zu stark schneiden, weil es sonst zu Verbrennungen kommen kann.