Wann war der letzte König von Deutschland?

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preussen (1859 bis 1941), entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter deutscher Kaiser und König von Preussen.

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preussen (1859 bis 1941), entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter deutscher Kaiser und König von Preussen. Mit seiner traditionellen Auffassung vom Kaisertum zeigte Wilhelm – nach Deutung heutiger Historiker – zu wenig Verständnis für die Anforderungen einer modernen konstitutionellen Monarchie. Im Oktober 1918, unter dem Druck des sich als verloren abzeichnenden Ersten Weltkriegs, stimmte Wilhelm Verfassungsreformen zu, denen zufolge der Reichskanzler das Vertrauen des Reichstags benötigte. Bei der Novemberrevolution am 9. November 1918 verkündete der Reichskanzler die Abdankung Wilhelms und dessen Sohnes, Kronprinz Wilhelm von Preussen. Königin Wilhelmina der Niederlande gewährte ihm Asyl und verweigerte die von den Entente-Mächten geforderte Auslieferung. (ph)

Bilder vom letzten deutschen Kaiser "Wilhelm Zwo" mit dem Zwirbelbart sind noch heute vertraut. Aber wer war eigentlich die letzte deutsche Kaiserin? Am 11. April 1921 starb Kaiserin Auguste Victoria

Über das englische Königshaus wissen die Deutschen viel, über ihre Kaiser deutlich weniger. "Wie hieß die letzte deutsche Kaiserin?" wäre wohl eine Quizfrage, an der viele scheitern würden. Die richtige Antwort lautet: Auguste Victoria, nicht zu verwechseln mit Victoria Luise, ihrer Tochter. Am 11. April 1921 starb die Ehefrau von Wilhelm II. im Alter von 62 Jahren im holländischen Exil. Zu ihrem Todestag gibt es unter anderem eine Fernsehdoku und eine neue Biografie.

In Deutschland sind Kirchen, Kliniken, Schulen, Straßen und eine Zeche nach ihr benannt worden. Wo das Kaiserpaar erschien, war Trubel und Aufregung. Bilder von "Wilhelm Zwo" mit dem Zwirbelbart sind noch heute vertraut. Aber wer war Auguste Victoria eigentlich? Auf Fotos sieht man sie züchtig gekleidet, die Taille geschnürt, die Hüte gewaltig, um den Hals trug sie gerne "Perlschnüre", überlange Perlenketten. Es war die Zeit der Kutschen und Pickelhauben, der ersten Autos.

Die Kaiserin war in der Schilderung von Historikern erzkonservativ und reaktionär, aber als sozial engagierte Landesmutter beliebt. Sie stieg auf von der als "holsteinischen Kuh" verspotteten Provinzprinzessin zur Monarchin, die 30 Jahre lang das Kaiserreich prägte. Sie war eine der meistfotografierten Frauen ihrer Zeit, ein Postkartenmotiv.

Die Liebe zwischen Auguste Victoria und Wilhelm II. war echt

In ihrer Familie hieß sie zeit ihres Lebens "Dona". Die Prinzessin aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg wuchs im Hochadel auf, zunächst auf einem Rittergut in Dolzig in der Lausitz, später in Primkenau in Schlesien. Die Familie hatte ihr Fürstentum Schleswig-Holstein erst an Dänemark, dann an Preußen verloren. Auguste Victoria galt zunächst nicht als standesgemäß für den Hohenzollern-Prinzen Wilhelm, den sie im Neuen Palais in Potsdam kennenlernte.

Beide verliebten sich und konnten mit der Zustimmung des damaligen Kaisers Wilhelm I. schließlich doch im Jahr 1881 mit großem Prunk heiraten. Sie bekamen sechs Söhne und eine Tochter. Im Dreikaiserjahr 1888 folgte Prinz Wilhelm seinem Vater (Kaiser Friedrich III.) nach dessen kurzer Regentschaft auf den Thron.

Wann war der letzte König von Deutschland?

Hochzeitsbild von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Victoria von 1881

© dpa

In der Ehe war Liebe im Spiel. Überliefert ist, dass sie zärtliche Briefe an ihn schrieb ("Dein Dich heiß liebendes Frauchen"). Was er auf solche Briefe zurückschrieb, ist laut dem Biografen Jörg Kirschstein nicht bekannt. Ihm zufolge war sie dem Kaiser eine große Stütze. Sie wollte aber überall dabei sein, ihm wurde ihre Präsenz im Laufe der Jahre zuviel. Er flüchtete, zur Jagd und auf Auslandsreisen.

Kaiserin Auguste Victoria engagierte sich für den guten Zweck

Sie wollte eine Mustergattin sein, engagierte sich für 140 karitative Einrichtungen und gründete die Evangelische Frauenhilfe. Besonders wichtig war ihr die Säuglingspflege. Das Kaiserin Auguste Victoria-Haus in Berlin-Charlottenburg war die erste deutsche Säuglingsklinik und hatte sogar einen eigenen Kuhstall zur Milch-Gewinnung. Dass allein in den Arbeitervierteln Berlins 66 neue Kirchen entstanden, kam auch durch das Engagement der frommen Kaiserin. "Kirchenjuste" nannte sie der Volksmund.

Wann war der letzte König von Deutschland?

Kaiser Franz Joseph erbt 1848 ein Reich, das so zersplittert ist wie kein anderes in Europa: Rund ein Dutzend verschiedene Völker leben in der Donaumonarchie. Sieben Jahrzehnte kämpft er gegen den Verfall Österreichs, doch dann begeht er einen verhängnisvollen Fehler

Bis 1918 besuchte sie Hunderte soziale Einrichtungen und Lazarette, wie Kirschstein berichtet. Das sollte die Moral im Ersten Weltkrieg stärken. Es herrschten Hunger, Tod und Elend. Das bekam auch die Kaiserin zu spüren, als sie 1915 einen verwundeten Soldaten, dem die Beine amputiert werden mussten, fragte, ob sie ihm einen besonderen Wunsch erfüllen könne. Dieser antwortete: "Ich habe nur einen Wunsch: dass einer Ihrer Söhne auch so daliegen würde wie ich!" Mit der Novemberrevolution und dem Untergang des Kaiserreichs war ihr Leben am Tiefpunkt. Sie folgte dem Kaiser ins Exil, erst nach Amerongen, dann nach Doorn, wo sie 1921 starb.

Wie das Museum im Haus Doorn schreibt, war das Umfeld des Kaisers manchmal erstaunt über dessen Unfreundlichkeit gegenüber seiner Frau. Und doch drückte er nach ihrem Tod seine tiefe Trauer aus: "Es ist ein wahrer Trost, dass die Kaiserin so sanft gestorben ist; sie ist von einem schweren und langwierigen Leiden erlöst worden. Ja, es wird still werden im Hause, da nun die hohe Frau nicht mehr da ist. (...) Was für ein Prachtmensch war sie!"

Der einstige Kaiser heiratete wenig später noch einmal, eine verwitwete Prinzessin. Zum Begräbnis von Auguste Victoria in Potsdam säumten 200.000 Menschen die Straßen.

In Berlin und Potsdam kann man noch heute auf den Spuren des Kaiserpaares wandeln

Während Wilhelm II. wegen seiner Rolle als Kriegstreiber im Ersten Weltkrieg bis heute polarisiert und Stoff für viele Bücher ist, geriet seine Frau im Grunde genommen in Vergessenheit, wie Biograf Kirschstein sagt. Dabei habe sie eine wichtige Rolle gespielt.

So habe sie dazu beigetragen, dass Wilhelm II. in der "Daily Telegraph"-Affäre (1908) auf dem Thron geblieben sei. Der Kaiser, ein Enkel von Queen Victoria, hatte sich damals am Rande eines Besuchs in England höchst undiplomatisch geäußert, was als Zeitungsinterview zur Staatsaffäre wurde. Noch ein Schlüsselmoment: Als 1918 die Revolution nahe war, wollte sie auf keinen Fall den Thron aufgeben. "Sie hat alles in Bewegung gesetzt, das zu verhindern", sagt Kirschstein.

Wann war der letzte König von Deutschland?

Der Antikentempel in der Nähe des Neuen Palais in Brandenburg ist ein Mausoleum für Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Auch die erste Ehefrau von Kaiser Wilhelm II., Auguste Victoria bekam nach ihrem Tod am 11.04.1921 darin einen Platz

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

In einer neuen Fernsehdoku (Arte/ZDF) ist zu sehen, wie die Kaiserin (gespielt von Sunnyi Melles) den Reichskanzler Max von Baden am Telefon unflätig beschimpft, als es um die Abdankung geht. Dieser hatte am 9. November 1918 den doppelten Thronverzicht des Kaisers verkündet.

Der Historiker Lothar Machdan sagt in dem Film, Auguste Victoria habe es als Schande empfunden, nicht mehr mit der Aura einer Majestät öffentlich agieren zu können und öffentlich anerkannt zu werden. Sie sei persönlich zutiefst beleidigt gewesen. Auguste Victoria hatte seiner Meinung nach maßgeblichen Anteil daran, dass sich der Kaiser einer echten Demokratisierung verweigert hat. Ironie der Geschichte: Durch ihr Eingreifen habe sie letztlich auch zum Fall der Monarchie beigetragen.

Wann war der letzte König von Deutschland?

Elisabeth von Österreich Sisis tragisches Leben: Die Kaiserin, die lieber Elfenkönigin sein wollte

Sie raucht, hungert, treibt exzessiv Sport, lässt sich tätowieren, flüchtet sich immer wieder auf lange Reisen: Elisabeth, genannt Sisi, verachtet die Etikette und unterstützt Ungarns Nationalisten in ihrem Kampf um Unabhängigkeit

Noch heute kann man auf den Spuren des Kaiserpaares und seiner Wohnorte wandeln, etwa beim Spaziergang um das äußerlich ans Hohenzollern-Schloss erinnernde neue Humboldt Forum in Berlin oder am Neuen Palais in Potsdam. Dort wurde 2018 ein sensationeller Fund verkündet: In einem verborgenen Schrankfach im Ankleidezimmer lag ein rund 1000 Schriftstücke umfassender Briefwechsel von Auguste Victoria. Es gibt in ihrem Leben noch einiges zu erforschen.

Caroline Bock, dpa

#Themen
  • Deutsches Kaiserreich
  • Deutsche Geschichte
  • Kaiser Wilhelm I.
  • Geschichte

Wann gabs den letzten König in Deutschland?

Er führte das Deutsche Reich dann in den Ersten Weltkrieg und die damit verbundene Niederlage. Am 28. November 1918 dankte der letzte deutsche König und Kaiser offiziell ab.

Wer wäre jetzt König von Deutschland?

Wenn es in Deutschland noch die Monarchie gäbe, dann wären diese beiden heute wohl unser Kaiserpaar: Georg Friedrich von Preußen und Sophie von Isenburg. Denn Georg Friedrich ist der Ururenkel des letzten Kaisers, Wilhelm II. (1859 - 1941), der 1918 abdanken musste.

Wer war der König von Deutschland?

Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) war König von Preußen und Deutscher Kaiser. Als letzter Kaiser Deutschlands ging er in die Geschichte ein.

Welche Könige hatte Deutschland?

Karl der Große (742-814) Er wurde 768 König zum König und 800 zum Kaiser gekrönt. Karl betrieb eine sehr wirkungsvolle Politik zur Ausweiterung und Festigung des fränkischen Reiches. ... .
Ludwig I. der Fromme (778-840) ... .
Ludwig II. der Deutsche (804-876) ... .
Ludwig III. der Jüngere (835-882) ... .
Ludwig IV. das Kind (893-911).