Wann wurde der Film Die glorreichen Sieben in der DDR gezeigt?

23. November

Dienstag, 23. November 2021

Autor(in): Helmut E. Lange

Sprecher(in): Irina Wanka

Illustration: Tobias Kubald

Redaktion: Susi Weichselbaumer

Berlin Alexanderplatz, Juni 1966. An einem Gerüst prangt das überlebensgroße Porträt von Manfred Krug mit Zimmermannshut. Überall in der DDR wirbt das Foto fürden Film"Spur der Steine". Regisseur Frank Beyer zählt zu den großen Talenten der jungen DEFA-Generation. Mit 31 Jahren hat er bereits fünf 5 Kinofilme gedreht. Großartige historische Stoffe, nun also sein erster Gegenwartsfilm.

Die klassische Dreiecksgeschichte spielt auf einer Großbaustelle, auf der es drunter und drüber geht. Dort regiert der raubeinige Brigadier Balla, alias Manfred Krug. Ein smarter Parteisekretär taucht auf, der für Ordnung sorgen soll. Dazwischen eine junge Ingenieurin, in die sich beide Kampfhähne verlieben. Die Kerle stehen sich wie Outcast und Sheriff in einem Western gegenüber. Und wenn Krug mit seiner Zimmermanns-Truppe auf die Kamera zumarschiert, erinnern die Bilder an Die glorreichen Sieben.

Die Umworbene entscheidet sich für den Eleganteren, wird schwanger, und muss feststellen: falsche Wahl! Der Parteisekretär ist ein Schuft, bereits verheiratet und nicht gewillt, die Ehefrau zu verlassen.

Das Publikum liebt den Film

Vor der offiziellen Premiere wird"Spur der Steine" bei den Arbeiterfestspielen in Babelsberg gezeigt. Eine Woche ausverkauftes Haus, jeden Abend anhaltender Beifall – das Publikum liebt den Film.

Dann der Schock. Über Nacht verschwinden Plakate und Fotos aus den Schaukästen der Kinos. Ein Machtwechsel in Moskau steckt dahinter. Leonid Breschnew, der neue Mann im Kreml, ist ein Hardliner. Künstler sollen gefälligst den Sozialismus und seine Partei lobpreisen, nicht kritisieren.

Als der Roman "Spur der Steine" 1964 erscheint, ist er ein Bestseller.

500.000 Exemplare werden verkauft, Autor Erik Neutsch mit dem Nationalpreis geehrt. Und plötzlich soll die Verfilmung des hochgelobten Buches parteischädigend sein? 

Der Kulturminister bemüht "Volkes Stimme"

Kulturminister Klaus Gysi inszeniert ein Schmierentheater. Am Premierenabend kommt es im Kino International zu Tumulten. Immer wieder wird die Vorführung durch Pfiffe und Zwischenrufe unterbrochen.
Hier wird unsre Partei beleidigt! brüllt es aus dem Saal.
Den Regisseur einsperren! fordern empörte Arbeiter.

Von wegen Arbeiter, die Störer sind Parteischüler, Kampfgruppen- und Stasi-Leute. Auch in anderen Städten organisiert die SED Volkes Stimme, mit entlarvenden Pannen. In Leipzig kreischt eine Frau hysterisch, noch bevor die Liebesgeschichte exponiert ist: Unsre Bardeisekredäre schlafn nich mit fremdn Fraun! Die Krakeelerin hat den Film bereits gesehen, aber - wie alle schlechten Komparsen - Probleme mit dem Timing. In Rostock vergisst man den Kinoleiter zu informieren. Als die Randale beginnt, wählt er 110. Die Polizei rückt an und schmeißt die Störenfriede raus. 

Nach drei Tagen verschwindet der Filmaus den Kinos - auf Wunsch der Arbeiterklasse - behauptet die Parteizeitung Neues Deutschland. Frank Beyer muss die DEFA verlassen, wird ans Theater Dresden verbannt.

Erst 23 Jahre später kann der Film den Giftschrank verlassen. Die Mauer ist offen, die Zeit der Filmverbote vorbei. Am 23. November 1989 erfolgt der Neustart für "Spur der Steine". Wieder im Kino International, wieder im Beisein von Team und Darstellern. Störungen gibt’s nicht, aber standing ovations. 

Liebe Ostalgiker und DDR-Realisten :-),

nachdem letztens hier schonmal das Thema mit "Erinnerungen an die
Zukunft" war - mich würde mal interessieren, ob's im Netz irgendwo eine
Liste gibt, wann genau(!) welche "Westfilme" in der DDR in den Kinos
angelaufen sind.

Beim Humor (Otto und Loriot) weiß ich's, daß das immer ziemlich
zeitgleich mit der BRD war - aber ich meine hier eher andere Filme, auch
und gerade die engagierten, gesellschaftskritischen, wie z.B. das, was
von Fassbinder im "Arbeiter- und Bauernstaat" lief (bezeichnenderweise
"natürlich" _nicht_ "Faustrecht der Freiheit" - nach Fellinis
"Satyrikon" und "Yossi und Jagger" mein _absoluter_ Lieblingsfilm).

Auch ist mir die Zeitschiene bei "Blutige Erdbeeren" unklar. Wann kam
der in die DDR-Kinos? Gleich 1970? Das hab'ch irgendwie anders/später in
Erinnerung...

So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!

--
***@myfirstgate.de und ***@timme.ch am 04.03.05
in de.soc.drogen zum Thema "Hanf Kontra Viagra": »Mich würde mal
intressieren was rauskommt, wenn man beides gleichzeitig nimmt.«
»Du hast 6 Stunden einen Ständer, aber es ist dir egal.«

Post by Frank Markopoulos
Auch ist mir die Zeitschiene bei "Blutige Erdbeeren" unklar.

Blutige Erdbeeren habe ich im September 1972 im Capitol
in Rostock so an die 5 mal gesehen

Rainer

Post by Rainer Borchmann
Blutige Erdbeeren habe ich im September 1972 im Capitol
in Rostock so an die 5 mal gesehen

Mir war's wie 1973 ("X. Weltfestspiele"!) oder gar '74 gewesen...

Was die Zahl anbelangt: Dürften eher mehr als fünfmal gewesen sein.

So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!

--
Liebe zu Frauen bewegt durchaus nicht mein Herz. Unauslöschlich
treibt mich die innere Glut Männern allein in den Arm.
Mächtiger lodert dies Feuer. Der Mann ist stärker als Frauen,
deshalb fordert er auch stärker zur Liebe heraus. (anonym, Anth.Pal.XII,17)

Post by Rainer Borchmann

Post by Frank Markopoulos
Auch ist mir die Zeitschiene bei "Blutige Erdbeeren" unklar.

Blutige Erdbeeren habe ich im September 1972 im Capitol
in Rostock so an die 5 mal gesehen

Das beißt sich aber etwas mit den Angaben aus
http://www.filmevona-z.de/:
"Blutige Erdbeeren" (...):2.3.1973 Kinostart DDR, am 6.6.1976 im DFF

Mir noch in bester Erinnerung aus der gleichen Zeit:
-"…und sie sind nur Kinder" (OT: Bless the beasts and the children;
Stanley Kramer): 29.6.1973 Kinostart DDR/14.8.1976 im DFF 1
-"Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß" (OT: They shoot horses, don't
they?; Sydney Pollack): 19.1.1973 Kinostart DDR/19.7.1975 im DFF 1

Scheint wirklich, als sei da ein ganzes Paket eingekauft worden und peu
a peu ins Kino gekommen. Wenn man sich überlegt, daß ich mir in meiner
Jugend Maienblüte nach solchen Werken mein Bild vom US- Kino in toto
gebildet habe- schrecklich, wie die Jugend irren kann ;-)

MfG

Hartmut

Post by Hartmut Lehmann
Das beißt sich aber etwas mit den Angaben aus

Ah ja, das kannte ich bisher "nur" als DVD-Datenbank, aber stimmt, bei

Post by Hartmut Lehmann
"Blutige Erdbeeren" (...):2.3.1973 Kinostart DDR, am 6.6.1976 im DFF

Also lag ich richtig. Ja, ich war 17, als ich den gesehen habe, und da
war er ganz neu im Kino.

Haaach, das waren noch Zeiten, nochmal soooo jung sein ... naja, auch
wieder nicht, immerhin habe ich genau damals als "Opfer" einer
"Kindesmißhandlung" i.S. des § 151 StGB-DDR zugunsten meines eigenen
"Weiterkommens" meinen Lover (der war ein paar Monate älter) vor den
Systembütteln schwer belastet. Daraufhin kam er als "sittlich schwerst
gefährdet" in den JWH Torgau, wo er innerhalb eines Jahres zu Tode
gefoltert worden war. :-(((

Daran bin letztlich *allein* ich schuld, denn ich _hätte_ "eigentlich"
schweigen können und _müssen_; aber unter den "Vernehmungsmethoden" von
DDR-"Polizisten" _machte_ man _jede_ Aussage ("Sonst gehst Du Stück
zionistischer Dreck auch in den Knast!! Was für perverse Säue diese
Juden auch in die Welt ficken..." - so der O-Ton meines "Vernehmers"
1974).

So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!

--
*Unsrem Geschlecht eine Sprache*, die, einstige Wonne verkündend,
Sehnsucht lindert und weckt, uranischer Liebe ein Zeugniß,
Bis die Erde vergeht und bis die Gestirne erbleichen.
(Karl Heinrich Ulrichs, aus: "Antinous - Das Sternenbild")

Es liefen definitiv "Die Reise ins Ich" und "Hellraiser" Teil 1 und Teil 2
(Hellbound). Alles so um die Jahre 1988 rum glaube ich. Ja und dann war da
noch "Didi auf vollen Touren" ;)

mfG

Daniel

--
Bilder vom Hochwasser 2006 in Sachsen
http://www.flut2006.de/

Meinungen: http://www.das-rote.blog.de/

Post by Daniel Weigelt
Es liefen definitiv "Die Reise ins Ich" und "Hellraiser" Teil 1 und Teil 2
(Hellbound). Alles so um die Jahre 1988 rum glaube ich. Ja und dann war da
noch "Didi auf vollen Touren" ;)

"Das Fliegende Auge" lief ebenfalls, wie auch "E.T."

S.

--
Freedom isn't lost in one big step when the storm-troopers
show up at your door. It is lost in little pieces, each
so small that they tend to be ignored.
Richard B. Johnson

Post by Stephan Menzel
"Das Fliegende Auge" lief ebenfalls, wie auch "E.T."

+ Star Trek 1
+ Beverley Hills Cop 1

Ronny

Post by Stephan Menzel

Post by Daniel Weigelt
Es liefen definitiv "Die Reise ins Ich" und "Hellraiser" Teil 1 und Teil 2
(Hellbound). Alles so um die Jahre 1988 rum glaube ich. Ja und dann war da
noch "Didi auf vollen Touren" ;)

"Das Fliegende Auge" lief ebenfalls, wie auch "E.T."

und Beat Street, Mission, Der Grenzwolf, Linie 1 ... mehr fällt mir auf
die Schnelle nicht ein.
Lief echt Hellraiser im DDR Kino?
Gruß Micha.

Post by Stephan Menzel
"Das Fliegende Auge" lief ebenfalls, wie auch "E.T."

Zwei gute Filme, übrigens.

BTW: _Wie_ gut gerade der letztere war, sieht man schon daran, daß diese
_un-säg-liche_ "Filmkritikerin" der LVZ (ihr Name _sei_ vergessen) in
ihrer Rezension sinngemäß wörtlich schrieb (in der ganzen DDR waren die
Papiertaschentücher gerade _noch_ rarer geworden als sonst, wegen der
Ströme der Rührungstränen bei der Schlußszene...): "mit den Klängen
eines *wildgewordenen Feuerwehrorchesters* [<--- das weiß ich noch
wortwörtlich] endet dieses kitschig-verlogene us-amerikanische
Filmmachwerk".

So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!

--
Staat heisst das kälteste aller kalten Ungeheuer. Kalt lügt es auch; und
diese Lüge kriecht aus seinem Munde: "Ich, der Staat, bin das Volk." Lüge
ist's! [...] Wo es noch Volk giebt, da versteht es den Staat nicht und
hasst ihn als bösen Blick und Sünde an Sitten und Rechten. (F. Nietzsche)

Post by Frank Markopoulos
nachdem letztens hier schonmal das Thema mit "Erinnerungen an die
Zukunft" war - mich würde mal interessieren, ob's im Netz irgendwo eine
Liste gibt, wann genau(!) welche "Westfilme" in der DDR in den Kinos
angelaufen sind.

Ich kenne nix. Ist mühsam. Kino-Anzeigen aus alten Tageszeitungen rauskramen
oder Filmspiegel auswerten.

Post by Frank Markopoulos
Beim Humor (Otto und Loriot) weiß ich's, daß das immer ziemlich
zeitgleich mit der BRD war - aber ich meine hier eher andere Filme, auch
und gerade die engagierten, gesellschaftskritischen, wie z.B. das, was
von Fassbinder im "Arbeiter- und Bauernstaat" lief (bezeichnenderweise
"natürlich" _nicht_ "Faustrecht der Freiheit" - nach Fellinis
"Satyrikon" und "Yossi und Jagger" mein _absoluter_ Lieblingsfilm).

Loriot hatte eine Premiere in Ostberlin :-) Bei deutschen Produktionen sparte
man die Synchronisation. Bei Otto auch die Zensur. Ging also schneller.

Post by Frank Markopoulos
Auch ist mir die Zeitschiene bei "Blutige Erdbeeren" unklar. Wann kam
der in die DDR-Kinos? Gleich 1970? Das hab'ch irgendwie anders/später in
Erinnerung...

Später Einsatz wegen längerer Entscheidungswege ;-) Vorteil: Später =
kostengünstiger in der Beschaffung. Vermutlich wurden auch Bündel geschnürt -
anders ist der Erwerb mancher Schrottfilme nicht zu erklären.

Gruß

Norbert

Post by Norbert Möller
Erwerb mancher Schrottfilme

ich muß mich an dieser Stelle energisch gegen die Behauptung, unseren
sozialistisch gebildeten, kulturell das Beste gewohnten Werktätigen
wären "Schrottfilme" vorgeführt worden, energischst verwahren - FR

Post by Florian Ritter

Post by Norbert Möller
Erwerb mancher Schrottfilme

ich muß mich an dieser Stelle energisch gegen die Behauptung, unseren
sozialistisch gebildeten, kulturell das Beste gewohnten Werktätigen
wären "Schrottfilme" vorgeführt worden, energischst verwahren - FR

Sie rannten herdengleich in dieselben ;-)

Gruß

Norbert

Post by Florian Ritter
ich muß mich an dieser Stelle energisch gegen die Behauptung, unseren
sozialistisch gebildeten, kulturell das Beste gewohnten Werktätigen
wären "Schrottfilme" vorgeführt worden, energischst verwahren - FR

Wie war doch bitte nochmal Deine Meinung zu "Erinnerungen an die
Zukunft"?

So long...
__ | ____
|_ | \ /
| rank aus Leipzig | \/ <--- bitte in Rosa ausmalen!

--
Mädchen umarmen nicht herzhaft, sie küssen auch gar nicht natürlich,
ebenso duftet ihr Leib schwerlich naturgemäß-frisch. [...]
Kälte beweisen sie alle von hinten. Das Schlimmste: sie bieten
einer schweifenden Hand keinerlei kräftigen Griff. (Straton)

Post by Frank Markopoulos
Liebe Ostalgiker und DDR-Realisten :-),
Auch ist mir die Zeitschiene bei "Blutige Erdbeeren" unklar. Wann kam
der in die DDR-Kinos? Gleich 1970? Das hab'ch irgendwie anders/später in
Erinnerung...

Ich habe ihn irgendwann zwischen 1975 und 1978 gesehen.

Ansonsten erinnere ich mich neben den genannten Filmen an "Grenzpunkt
Null", ein US-Film.

--
CU Christoph Maercker.

Post by Christoph Maercker
Ich habe ihn irgendwann zwischen 1975 und 1978 gesehen.

Ich meine es war bei mir 1977.

Post by Christoph Maercker
Ansonsten erinnere ich mich neben den genannten Filmen an "Grenzpunkt
Null", ein US-Film.

Grenzpunkt Null: mit Kowalsky am Steuer ... das hübsche Motorrad in der
Wüste mit der hübschen Fahrerin ohne die hübschen Klammotten :)

Hab ich im Herbst 1976 gesehen. War ein P18 und ich war noch 17.

"Flammendes Inferno" geistert aber auch in dieser Zeit rum, oder irr ich da?
Dann erinnere ich mich noch an "Angst über der Stadt" franz. Film
gesehen 1976 ,
"Unschuldigen mit den schmutzigen Händen" franz./deutscher Film
/Erstaufführung: 23.5.1975/22.10.1976 Kino DDR/
Die Angabe deckt sich ungefähr mit meiner Erinnerung. Gesehen im Herbst
1976 in Erfurt.
Neben den Italowestern, fällt mir dann noch der folgende Megaschinken ein.

"Grand Prix" USA
Länge: *176 Minuten*, FSK: ab 12; f, Erstaufführung:
13.10.1967/25.10.1974 Kino DDR
Und nicht zu vergessen die Doppelvorstellung von Bertolucci seinem Werk:

1900 - 1. Teil: Gewalt, Macht, Leidenschaft
BRD/Italien/Frankreich
Länge: 162 Minuten, FSK: ab 16; f, Erstaufführung: 21.10.1976/10.2.1978
Kino DDR/
1900 - 2. Teil: Kampf, Liebe, Hoffnung
BRD/Italien/Frankreich
Länge: 154 Minuten, FSK: ab 16; f, Erstaufführung: 16.12.1976/3.3.1978
Kino DDR/

Viele sind zur zweiten Vorstellung nicht mehr gekommen, weil der erste
Teil recht brutal war. Man kaufte die Karten für beide Vorstellungen,
Teil zwei lief hier (Erfurt) nur wenige Tage später.

Gruß R.W.R

Post by Roland.W.Ruber
Grenzpunkt Null: mit Kowalsky am Steuer

Gene Hackman?

Post by Roland.W.Ruber
... das hübsche Motorrad in der
Wüste mit der hübschen Fahrerin ohne die hübschen Klammotten :)
Hab ich im Herbst 1976 gesehen. War ein P18 und ich war noch 17.

P18? Unwahrscheinlich. Ich war noch jünger als ich den gesehen habe.
Und war 14 (denn ich hab ihn gesehen, nachdem er in die Kinos gekommen
war, und das war lt. Filmenova November 1975. Eher P14 oder P16.

Im Westen hatte er übrigens einen anderen deutschen Titel: "Fluchtpunkt
San Francisco". Da mach "Grenzpunkt Null" mMn mehr her.

Matthias

--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==

Post by Roland.W.Ruber
Grenzpunkt Null: mit Kowalsky am Steuer

Gene Hackman?

Post by Roland.W.Ruber
... das hübsche Motorrad in der
Wüste mit der hübschen Fahrerin ohne die hübschen Klammotten :)
Hab ich im Herbst 1976 gesehen. War ein P18 und ich war noch 17.

P18? Unwahrscheinlich. Ich war noch jünger als ich den gesehen habe.
Noch keine 15 (denn ich hab ihn gesehen, nachdem er in die Kinos gekommen
war, und das war lt. Filmenova November 1975). Eher P14 oder P16.

Im Westen hatte er übrigens einen anderen deutschen Titel: "Fluchtpunkt
San Francisco". Da macht "Grenzpunkt Null" mMn mehr her.

Matthias

--
==== Den alten Krimi so oft gelesen, rohe Spaghetti zu viel gekaut, ===
zu lange geschlafen, zu oft gebadet, vor allem zuviel Fernsehn geschaut.
Ich bin rumgerannt ... Zuviel rumgerannt, ist doch nichts passiert ...
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==

Post by Roland.W.Ruber
War trotzdem lange ausverkauft und bestimmt kein Flop.

Ich biete noch (Angaben jew. von filmevona-z.de):

"Einer flog übers Kuckucksnest"
Einer flog über das Kuckucksnest ONE FLEW OVER THE CUCKOO'S NEST
(Orginaltitel), L (Land) USA, J (Jahr) 1975, Drama, Komödie,
Literaturverfilmung, P (Produktionsfirma) Fantasy, VA (Video-Anbieter)
Warner Home, DA (DVD-Anbieter) Warner (16:9, 1.85:1, DD2.0 engl./ dt.),
Länge: 134 Minuten, FSK: ab 16; f, Erstaufführung:
18.3.1976/3.11.1978 Kino DDR/September 2000 Video/25.9.1998 DVD

"Männer ohne Nerven" (Stunts)
Stunts - Das Geschäft mit dem eigenen Leben Für Geld zur Hölle
(Verweistitel), Männer ohne Nerven (Stunts) (Verweistitel), STUNTS
(Orginaltitel), L (Land) USA, J (Jahr) 1977, Actionfilm,
Literaturverfilmung, P (Produktionsfirma) New Line Cinema, Länge: 91
(gek. 83) Minuten, FSK: ab 16; f (gek. 12), Erstaufführung:
1.12.1977/14.9.1979 Kino DDR/8.8.1973 DFF 2

"Hinter dem Rampenlicht" (All that Jazz)
Hinter dem Rampenlicht All that Jazz (Verweistitel), ALL THAT JAZZ
(Orginaltitel), L (Land) USA, J (Jahr) 1979, Musical, P
(Produktionsfirma) Columbia/ 20th Century, VA (Video-Anbieter) Fox,
Länge: 123 Minuten, FSK: ab 12; f, Erstaufführung: 11.9.1980/1.4.1983
Kino DDR

"Zähle Deine Kugeln"
Gebrannte Haut Die Indianerin (Verweistitel), Zähle deine Kugeln
(Verweistitel), COUNT YOUR BULLETS (Orginaltitel), FACE TO THE WIND
(Orginaltitel), CRY FOR ME BILLY (Orginaltitel), NAKED REVENGE
(Orginaltitel), L (Land) USA, J (Jahr) 1972, Western, P
(Produktionsfirma) Brut, Länge: 91 Minuten, FSK: ab 16; f,
Erstaufführung: 28.5.1976 Kino DDR/17.3.1977

"Bullit"
Bullitt BULLITT (Orginaltitel), L (Land) USA, J (Jahr) 1968,
Actionfilm, Literaturverfilmung, P (Produktionsfirma) Warner-Seven
Arts, DA (DVD-Anbieter) Warner (FF, DS engl., Mono dt.), Länge: 114
Minuten, FSK: ab 16; f, Erstaufführung: 3.1.1969/2.12.1977 Kino
DDR/4.8.1990 DFF 1/25.9.1998

"The Bronx" (Fort Apache)
The Bronx Fort Apache (The Bronx) (Verweistitel), FORT APACHE - THE
BRONX (Orginaltitel), L (Land) USA, J (Jahr) 1981, Drama, Thriller, P
(Produktionsfirma) Time-Life/ Motion Picture Division, Länge: 123
Minuten, FSK: ab 16; f, Erstaufführung: 21.1.1982/4.3.1983 Kino DDR

"Sie kehren heim" (Coming home)
Coming Home - Sie kehren heim Sie kehren heim (Verweistitel), COMING
HOME (Orginaltitel), L (Land) USA, J (Jahr) 1977, Drama,
Literaturverfilmung, P (Produktionsfirma) United Artists, Länge: 128
Minuten, FSK: ab 12; f, Erstaufführung: 2.6.1978/26.2.1982 Kino DDR

"18 Stunden bis zur Ewigkeit"
18 Stunden bis zur Ewigkeit Achtzehn Stunden bis zur Ewigheit
(Verweistitel), JUGGERNAUT (Orginaltitel), L (Land) Großbritannien, J
(Jahr) 1974, Thriller, P (Produktionsfirma) Richard Alan Simmons Prod.,
Länge: 110 Minuten, FSK: ab 16; f, Erstaufführung:
27.3.1975/16.1.1976 Kino DDR/29.7.1989 DFF 1

(Fast) Alles aus Richtung Hollywood. Ich glaube, die Zeitverschiebung
hat auch was mit den Kosten für die Lizenzen zu tun. Nicht vergessen
sollte man die große Zahl gescheiter Filme aus Richtung
Frankreich/Italien. z.B.:

"Der aus dem Regen kam"
Der aus dem Regen kam LE PASSENGER DE LA PLUIE (Orginaltitel), L' UOMO
VENUTO DALLA PIOGGIA (Orginaltitel), L (Land) Italien/ Frankreich, J
(Jahr) 1969, Literaturverfilmung, Thriller, P (Produktionsfirma)
Greenwich/ Medusa, Länge: 121 Minuten, FSK: ab 16; f, Erstaufführung:
29.10.1970/27.4.1973 Kino DDR

--
Grüße
Gert

Post by Christoph Maercker

Post by Frank Markopoulos
Liebe Ostalgiker und DDR-Realisten :-),
Auch ist mir die Zeitschiene bei "Blutige Erdbeeren" unklar. Wann kam
der in die DDR-Kinos? Gleich 1970? Das hab'ch irgendwie anders/später in
Erinnerung...

Ich habe ihn irgendwann zwischen 1975 und 1978 gesehen.
Ansonsten erinnere ich mich neben den genannten Filmen an "Grenzpunkt
Null", ein US-Film.

Fällt mir auch noch ne schnulze mit mehreren Teilen ein.
Angelique.
Fragt mich nicht von wem (Der) die war .
Gabs glaube mehrere Teile aber in DDR wurden nur 2 gezeigt.
Gunter

--
Wichtige Nachrichten an Bastler100ya-at-Yahoo.de

Post by gunter Kühne
Fällt mir auch noch ne schnulze mit mehreren Teilen ein.
Angelique.
Fragt mich nicht von wem (Der) die war .
Gabs glaube mehrere Teile aber in DDR wurden nur 2 gezeigt.

Kannte jemand das UT in Berlin-Oberschöneweide? DAS Kino,
wenn man mit 13 1/2 in einen P14-Film wollte - weil man der Jüngste in der
Klasse war und über Angeliques Titten mitreden mußte ;-)

Gruß

Norbert

Post by Christoph Maercker

Post by Frank Markopoulos
Liebe Ostalgiker und DDR-Realisten :-),
Auch ist mir die Zeitschiene bei "Blutige Erdbeeren" unklar. Wann kam
der in die DDR-Kinos? Gleich 1970? Das hab'ch irgendwie anders/später in
Erinnerung...

Ich habe ihn irgendwann zwischen 1975 und 1978 gesehen.
Ansonsten erinnere ich mich neben den genannten Filmen an "Grenzpunkt
Null", ein US-Film.

"Mc'Kennas Gold" und "Sie nannten ihn Hombre" im Zeltkino in Bansin
von Vati mit reingeschmuggelt so Anfang der 70er.

BGE
--
Los Mechicano:
Eh Hombre, Du hast mir eine Kugel in den Bauch geschossen.
Eh Hombre ich komme jetzt.

Welche Filme wurden in der DDR gezeigt?

Liste
Jahr
Deutscher Titel
DDR-Premiere
1930
Kopfüber ins Glück
6. Nov. 1984
1930
Unter den Dächern von Paris
16. Mai 1960
1931
Marius
30. Apr. 1971
1932
Fanny
14. Mai 1971
Liste in der DDR gezeigter westlicher Filme - Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Liste_in_der_DDR_gezeigter_westlicher_Filmenull

Welche Filme waren in der DDR verboten?

DDR-ALLTAG.
"Berlin um die Ecke" (1965) - Rohschnitt verboten, 1987 dann doch Premiere im Kino..
Das Beil von Wandsbek (1951) - zensiert, wurde nach 5 Wochen auf Veranlassung der russischen Besatzer abgesetzt..
"Das Kaninchen bin ich" - von Kurt Maetzig. ... .
"Der Frühling braucht Zeit" (1965) - Regisseur: Günter Stahnke..

Welcher Film kam 1974 in die Kinos der DDR und BRD?

Dezember 1974 läuft ein Märchenfilm in den Kinos der Bundesrepublik Deutschland an, eine Koproduktion zwischen ČSSR und DDR beziehungsweise zwischen den staatlichen Filmstudios Barrandov in Prag und DEFA in Babelsberg. Sein Titel: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".

Wann wurde Dirty Dancing in der DDR gezeigt?

Schlangen vor den Kinokassen verursachte ferner die US-Romanze Dirty Dancing (1987) von Emile Ardolino, die am 30.06.1989 anlief und in der DDR mehr als drei Millionen Leute angezogen haben soll.