Warum ist nach einem Schlaganfall die rechte Seite gelähmt?

Denn je schneller eine Behandlung eingeleitet wird, desto größer ist die Chance, dass sich das Gehirn erholt und neurologische Ausfälle nur vorübergehend auftreten. Die besten Rehabilitationschancen haben übrigens Patienten, die innerhalb von zwei bis drei Stunden nach dem Hirnschlag ärztliche Hilfe erhalten.   

Ursachen

Die häufigste Ursache für einen Schlaganfall ist die Störung der Herzaktion. Eine gesunde Herzfunktion kann durch Vorhofflimmern, Bakterien, Blutgerinnsel oder verkalkte Fettablagerungen beeinträchtigt werden. Je älter der Patient, desto höher das Schlaganfallrisiko. 

Betroffen sind aber auch junge Menschen. Diese erleiden einen Hirnschlag hauptsächlich aufgrund eines Aneurysmas (Zerreißen eines arteriellen Gefäßes, meist in den Hirn- oder Halsgefäßen) oder als Folge einer Infektion. Denn Infektionen können Blutungen oder Durchblutungsstörungen hervorrufen und somit ebenso zum Absterben von Hirnzellen führen.   


Symptome

Welche Symptome bei einem Hirnschlag auftreten hängt davon ab, welches Areal des Gehirns von der unterbrochenen Sauerstoffversorgung betroffen ist. Denn die rechte Seite des Gehirns ist für andere Funktionen zuständig, als die linke Seite. Mit der rechten Gehirnhälfte werden eher emotionale Reize verarbeitet, während die linke Gehirnhälfte für rationales, logisches Denken verwendet wird. Das Sprachzentrum befindet sich beispielsweise bei den meisten Menschen in der linken Gehirnhälfte. 

Wichtig zu wissen: Eine strikte Trennung zwischen den Zuständigkeiten beider Hälften ist jedoch laut neuesten Studien überhaupt nicht möglich. Es gibt zwar Unterschiede zwischen beiden Seiten, aber es handelt sich hier um feine Abstufungen. 

Natürlich spielt es eine große Rolle, wie lange die Sauerstoffzufuhr unterbrochen war und wie viele Gehirnzellen abgestorben sind. Je nachdem spricht man von einem leichten oder einem schweren Schlaganfall. Typische Symptome eines Schlaganfalls sind: Taubheitsgefühl, Lähmungserscheinungen, Sehstörungen, Sprachstörungen, Schluckstörungen oder auch Gedächtnisstörungen.


Sonderfall

Bei einem stummen/stillen Schlaganfall werden keine essentiellen Hirnzellen geschädigt, das heißt es kommt nicht zu den typischen Symptomen und die Erkrankung bleibt deshalb oft unerkannt. Ein stiller Schlaganfall kann jedoch mit bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT diagnostiziert werden. 

 

Risikofaktoren

Ein Schlaganfall kann jeden treffen, aber es gibt einige Faktoren, die die Erkrankung nachweislich begünstigen und auf die der Patient positiv Einfluss nehmen kann - im Gegensatz zu genetischer Veranlagung oder Vorerkrankungen wie Diabetes oder Herzschwäche. Typische Risikofaktoren sind:

  • Rauchen
  • übermäßiger Alkoholgenuss
  • Übergewicht
  • Bluthochdruck
  • Bewegungsmangel

 

Folgen 

Welche Folgen ein Schlaganfall hat, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Einige der häufigsten Probleme, mit denen sich Schlaganfallpatienten konfrontiert sehen, sind:

  • Fußheberschwäche
  • Gangunsicherheit/Stolpergefahr
  • Lymphstauungen
  • Lagerungsprobleme/Krallenhand
  • Inkontinenz
  • Immobilität
  • Sprachstörungen

 

Behandlung 

Nach einem Schlaganfall profitiert der Patient neben der richtigen Medikation und physiotherapeutischen Maßnahmen von Hilfsmitteln, die eine Rückkehr in den gewohnten Alltag erleichtern. 

Wir vom Sanitätshaus Samberger in München beraten Sie gerne - auch bei Ihnen Zuhause oder im Krankenhaus. Darüber hinaus kümmern wir uns ebenfalls um die Kommunikation mit Ihrem behandelnden Therapeuten sowie Ihrer Krankenkasse. Für die unterschiedlichen Folgen eines Hirnschlags haben wir passende Hilfsmittel auf Lager, die unsere Orthopädietechniker gerne individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Entweder konfektioniert oder maßgefertigt.

Unsere Leistungen für Betroffene 

Hilfsmittel bei Fußheberschwäche

Bei der sogenannten Fußheberschwäche hilft funktionelle Elektrostimulation. Hierbei stimuliert ein Gerät wie z.B. das Fußhebersystem L300 Go die Nerven am Bein mittels elektrischer Impulse und veranlasst die Muskeln dadurch, den Fuß zu heben. Der Vorteil? Das Gerät kann sich an die Gangart des Nutzers anpassen, in der Regel kann eigenes Schuhwerk genutzt werden, und die elektrische Stimulation kann ganz einfach über eine App selbst gesteuert werden.

Hilfsmittel bei Gangunsicherheit/Stolpergefahr

Viele Patienten sind nach dem Schlaganfall etwas wackelig auf den Beinen. Deshalb ist eine Versorgung mit Schuhen nach Maß, Orthesen oder (Sensomotorische) Einlagen sinnvoll. Diese Hilfsmittel können mehr Stabilität beim Laufen gewährleisten. Wer sich viel bewegt, trainiert die seine Muskulatur und trägt somit dazu bei, dass der Gang wieder sicherer wird.

Hilfsmittel bei Lymphstauungen

Eine Folge des Hirnschlags ist die Störung des Lymphsystems. Wenn das passiert, kann die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig abfließen, sie sammelt sich im Gewebe und es kommt zum Lymphstau. Die dadurch entstandene starke Schwellung zeigt sich meist in Armen oder Beinen. Mit maßgefertigten Kompressionsstrümpfe und manueller Lymphdrainage können die Auswirkungen erheblich gemildert werden.

Hilfsmittel bei Lagerungsproblemen/Ulnarislähmung

Für Menschen mit größeren körperlichen Einschränkungen gibt es Lagerungshilfen und spezielle Pflegebetten. Auslöser für die sogenannte Krallenhand (Ulnarislähmung) ist eine periphere Nervenschädigung. Spezielle Kissen können bei dieser Lähmung unterstützend eingesetzt werden. Um den Arm entspannter ablegen zu können, können Kissen auch individuell anmodelliert werden. Zudem gibt es auch Handschienen, die bei Samberger individuell angefertigt werden. 

Hilfsmittel bei Inkontinenz

Obwohl Blasenschwäche Millionen von Menschen betrifft, ist es immer noch ein Tabuthema. Deshalb ist es umso wichtiger, bei diesem Thema diskret und persönlich zu beraten. Als Hilfsmittel kommen beispielsweise Inkontinenzslips, Katheter und Kondomurinale in Frage. Lassen Sie sich individuell in einem separaten Beratungsraum und in privater Atmosphäre bei Samberger beraten. Weitere Informationen finden Sie hier

Hilfsmittel bei Immobilität

Mobil zu sein, bedeutet Selbstständigkeit und für viele ein Stück Freiheit. Für Patienten, die durch einen Schlaganfall halbseitig gelähmt sind, steigern Gehstöcke, Rollatoren, Rollstühle, E-Mobile und E-Rollstühle die Lebensqualität enorm. 

Modernste Technologien erleichtern bei Rollatoren das Fahren und Abbremsen. Außerdem sind die neuesten Rollatormodelle mit ihrem geringen Gewicht besonders leicht zu bedienen. Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, dessen Bewegungsradius beträgt mit einem elektronischen Rollstuhl sogar bis zu 16 km. 

Dies bedeutet, dass ein Schlaganfall sowohl der linken als auch der rechten Gehirnhälfte zu kognitiven Beeinträchtigungen des Gedächtnisses oder der Problemlösungen führen kann. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Schlaganfälle der linken Gehirnhälfte eher zu Beeinträchtigungen des verbalen Arbeitsgedächtnisses führen.

Wie lange gelähmt nach Schlaganfall?

Bei der Schlaganfallbehandlung können Dauer und Erfolg der Behandlung je nach Schwere des Schlaganfalls und dem betroffenen Gebiet variieren. In leichten Fällen von Schlaganfall wird oft eine schnelle Genesung beobachtet und diese Patienten verbessern sich in der Regel innerhalb von 3-6 Monaten.

Warum hat man bei einem Schlaganfall häufig einen gelähmten Arm?

Die durch einen Schlaganfall verursachte Mangeldurchblutung im Gehirn führt häufig zu Lähmungserscheinungen. Der Betroffen kann plötzlich hinfallen und anschließend Lähmungen auf einer Körperseite aufweisen.

Was tun bei Lähmungen nach Schlaganfall?

Durch intensive Physio- und Ergotherapie kann das Gehirn wieder neu lernen, die Gliedmaßen zu kontrollieren. Logopädie hilft, die Folgen einer Gesichtslähmung zu reduzieren. Durch stationäre oder ambulante Reha-Maßnahmen können die meisten Patienten Fortschritte erzielen.